Multiple endokrine Neoplasie Typ 2 (MEN 2)

Das familiäre medulläre Schilddrüsenkarzinom.
Eine Broschüre für betroffene Familien.
Herausgeber Selbsthilfegruppe C-Zell-Karzinom e.V. in einer überarbeiteten 8. Auflage der Autoren Karin Frank-Raue und Friedhelm Raue (September 2024). Auf der Seite der Selbsthilfegruppe ist die Broschüre auch als PDF online einsehbar.
Die Broschüre kann ebenso wie weiteres Infomaterial über unsere Bundesgeschäftsstelle kostenlos bestellt werden.
Frühere Ausgabe:
Broschüre: Familiäres medulläres Schilddrüsenkarzinom (MEN2) (1.-7.Auflage)
Inhaltsverzeichnis:
- Vorwort von Krain Frank-Raue und Friedhelm Raue (aktualisiert im März 2024)
- Geleitwort zur 1. Auflage 1994 von Prof. Dr. R.Ziegler, ehemaliger Ärztlicher Direktor der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg.
- Vererbbarkeit der multiplen endokrinen Neoplasie Typ 2
- Das RET-Gen
- Die Schilddrüse
- Die Entwicklung eines medullären Schilddrüsenkarzinom
- Wie werden Familienmitglieder bezüglich des medullären Schildrüsenkarzinoms untersucht?
- Nachweis des Gens für die multiple endokrini Neoplasie Typ 2
- Konsequenzen aus dem Nachweis einer Mutation im RET-Protoonkogen
- Risikogruppen
- Das Hormon Calcitonin
- C-Zell-Hyperplasie (=Vermehrung der C-Zellen)
- Das medulläre Schilddrüsenkarzinom
- Was ein Patient über Schilddrüsenoperationen wissen sollte
- Die regelmäßige und richtig dosierte L-Thyroxineinnahme ist wichtig
- Die Nebennieren
- Tumore der Nebennieren, Phäochromozytome
- Wann sollte mit den regelmäßigen Untersuchungen bezüglich Nebenierenmarkstumor und Nebenschilddrsüenüberfunkton begonnen werden?
- Die Nebenschilddrüsen
- Wann sollte mit der regelmäßigen Untersuchungen bezüglich Nebenschilddrüsenüberfunktion begonnen werden?
- Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI)
- Die Zukunft
- Kinderwunsch beim familiären C-Zell-Karzinom
- Glossar
- Abkürzungen
- Literatur
- Schlusswort der Selbsthilfegruppe C-Zell-Karzinom e.V
Siehe auch bei uns auf der Website:
-
Dieses Thema wurde geändert vor 3 Monaten, 1 Woche von Harald.
Dieses Thema wurde 5-mal bearbeitet.
2 Nutzer*innen haben sich für diesen Beitrag bedankt.