NCCN-Leitlinie (V 1.2015): Lenvatinib vor Sorafenib
- Dieses Thema hat 4 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 30.08.2016 - 11:41 von
Harald.
NCCN-Leitlinie (V 1.2015): Lenvatinib vor Sorafenib
Hallo,
während die neue Überarbeitung der amerikanischen ATA-Leitlinie noch immer auf sich warten lässt, und die britische Leitlinie Schilddüsenkrebs 2014 auch schon wieder ein Jahr alt ist, wird die amerikanische NCCN-Leitlinie laufend überarbeitet.
(siehe auch: FAQ: Was ist eine Leitlinie? Was ist eine Richtlinie?)
Die NCCN-Guideline wird von National Comprehensive Cancer Network® (NCCN®) herausgegeben, in der seit 2014 auch die für ihre nicht kommerzielle Ausrichtung berühmte Mayo Clinik Mitglied ist.
In der Version 1.2015 der Leitlinie in den Kapiteln zum fortgeschrittenen radiodrefraktären differenzierten Schilddrüsenkrebs spricht sich eine Mehrheit der Autoren der Leitlinie dafür aus, dass Lenvatinib der Vorzug vor Sorafenib gegeben werden soll, auf Grund des besseren Ansprechen/Rückgang der Tumorlast („Response Rate“) (PAP10; Anmerkung z).
Im Verweis zur zugehörigen Diskussion findet sich nur eine Auseinandersetzung darüber, dass die klassische Chemotherapie wie z.B. Doxorubicin nur eine minimale Wirkung beim differenzierten Schilddrüsenkrebs hat.
Die Tyrosinkinase-Inhibitoren hätten jedoch in Studien gezeigt, dass 50-60% der Patienten von diesen Substanzen profitieren durch eine teilweisen Rückgang der Tumormasse oder durch eine Stabilisierung der Krankheit für einen Zeitraum – für gewöhnlich – von 12 bis 24 Monate.
Ferner wird auf die schweren Nebenwirkungen eingegangen, die jedoch zu managen seien und zurückgehen bei Absetzung des Medikaments.
Anmerkung Harald: Es finden sich keine weiteren Ausführungen, warum Lenvatinib vor Sorafenib bevorzugt werden soll.
In den Studien findet sich folgende Angaben:
- Sorafenib
Progressionsfreies Überleben Sorafenib vs Placebo: 10,8 vs. 5,8 Monate (siehe Sorafenib – Phase-III-Studie bei wenig-diff. SD-Krebs) - Lenvatinib
Progressionsfreies Überleben Lenvatinib vs Placebo: 18,3 vs. 3,6 Monate
(siehe : Phase-III-Studie: Lenvatinib -wenig-differenzierten SD-Krebs)
Anhand dieser Daten kann man zum einen davon ausgehen, dass die Patienten in der Lenvatinib-Studie bereits zu Beginn in einem fortgeschritteneren Stadium waren (Die Placebo-Gruppe im Lenvatinib hatte nur 3,6 Monate keinen Progress, während im Sorafenib-Arm die Zeit 5,8 Monate betrug).
Und obwohl vermutlich die Patienten in der Lenvatinib Studie in einem fortgeschritteneren Stadium waren wie die in der Sorafenib-Studie, zeigten, die Patienten mit Lenvatinib ein deutlich längeres progressionsfreies Überleben als die Patienten mit Sorafenib.
Das progressionsfreie Überleben ist allerdings nur eine Beschreibung der Krankheit und kein direkter patientenrelevanter Endpunkt, so dass diese Interpretation mit Vorsicht zu behandeln ist.
In einer Übersichtsarbeit zur Therapie des differenzierten Schilddrüsenkrebs im deutschen Ärzteblatt (2015; 112(26)) sind die deutschen Autoren diesbezüglich noch zurückhaltender.
Viele Grüße
Harald
zurück zu:
- Sinn und Zweck – Einführungsseite
- FAQ – Hilfe
- FAQ: Schilddrüsenkrebs – wenig-differenziert
- FAQ: Schilddrüsenkrebs – – medullärer
- FAQ: Was sind Tyrosinkinase-Inhibitoren? – Übersicht
- Bundesweites Register für seltene Tumore der Schilddrüse
.
Auch als Fördermitglied mit 5 € im Jahr hilfst Du unserem Verein sehr!!! 😆

Antwort auf: NCCN-Leitlinie (V 1.2015): Lenvatinib vor Sorafenib
Hallo zusammen,
habe wegen meiner nun aufgefallenen Lungen Rundherde am kommenden Mittwoch meinen ersten Termin in der Onkologie. Dies ist u.a. ein Beratungstermin zur Gabe von „Lenvatinib“.
Kann mir jemand sagen, was hier in diesem Artikel unter „progressionsfreiem Überleben“ verstanden wird?
Gruß Jochem
Antwort auf: NCCN-Leitlinie (V 1.2015): Lenvatinib vor Sorafenib
Hallo Jochen,
mit „Progressionsfreiem Überleben“ (engl. progression-free survival, PFS) versucht man in Studien festzustellen, welche Therapie besser ist.
Hierbei wird der Tumor bzw. die Metastasen zu Beginn der Therapie meist mit Hilfe eines CT (aber auch MRT oder Ultraschall) ausgemessen.
Unter „progressionsfreie Zeit“ versteht man dann in der Regel die Zeit, in der die Tumore bzw. Metastasen nicht weiter wachsen bzw. nur gering (siehe dazu auch RECIST), aber auch schrumpfen der Tumore gehört zum progessionsfreien Überleben.
Das „Progressionsfreie Überleben“ ist also die Zeit, in der der Tumor nicht weiter wächst.
Das Wort „Überleben“ ist dabei etwas irritierend, da die aller meisten Patienten auch bei einem erneuten Wachstum des Tumors noch weiter leben.
Stirbt ein Patient, während einer Studie aus einem anderen Grund, dann geht dies auch in die Berechnung des „Progressionsfreien Überleben“ ein (darum „Überleben“).
Wichtig für das Verständnis auch: Auch das Progessionsfreie Leben ist ähnlich wie die Tumormarker im Blut nur ein Surrogatparameter für das eigentliche Ziel einer Therapie: das verlängern des Lebens ( = overall survival =OS = Gesamtüberleben).
Da es aus verschiedensten (ethischen, methodischen) Gründen manchmal sehr schwer ist, den Nutzen im Gesamtüberleben nachzuweisen, bedient man sich dem Progressionsfreien Überleben.
Hilfe dies weiter?
Viele Grüße
Harald
Auch als Fördermitglied mit 5 € im Jahr hilfst Du unserem Verein sehr!!! 😆

Antwort auf: NCCN-Leitlinie (V 1.2015): Lenvatinib vor Sorafenib
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort Harald!
Ich hatte sowas Ähnliches vermutet bzw. gehofft. Das Wort „Überleben“ hat mich wirklich stark irritiert. Vielleicht sollte ich erstmal das Gespräch abwarten, bevor ich hier weiterlesen. Im Moment mache ich mich wohl eher verrückt.
Viele Grüße Jochem
Antwort auf: NCCN-Leitlinie (V 1.2015): Lenvatinib vor Sorafenib
Hallo,
in der aktualisierten Version der Leitlinie NCCN-Leitlinie (V 1.2016) wurde die Fußnotentext bezüglich der Bevorzugung von Lenvatinib vor Sorafenib wieder gestrichen.
Welcher TKI zu erst angewendet werden soll, soll individuelle bezogen auf den Patienten entschieden werden, wie er vermutlich auf die Nebenwirkungen reagiert.
Im Diskussionsteil der NCCN-Leitlinie (V 1.2016) wird auf Seite 83 drückt das Leitlininegremium aber immer noch sein Gefühl aus, dass Lenvatinib bevorzugt werden solle, da die Response Rate (Der Anteil der Patienten die auf die Therapie ansprechen) bei Lenvatinib mit 65% besser ist als bei Sorafenib mit 12%.
Viele Grüße
Harald
Auch als Fördermitglied mit 5 € im Jahr hilfst Du unserem Verein sehr!!! 😆
Geburtstage
Ein*e Nutzer*in hat heute Geburtstag
In den nächsten Tagen haben 2 Nutzer*innen Geburtstag
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 134 Benutzer*innen online: 0 Nutzer*innen und 134 Gäste.