Selpercatinib (Retsevmo®, Retevmo™ ) – Übersichtsartikel
- Dieses Thema hat 1 Antwort und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 15.12.2020 - 22:59 von
Harald.
Selpercatinib (Retsevmo®, Retevmo™ ) – Übersichtsartikel
Update 6.05.2021
Selpercatinib (=Handelsname: Retsevmo®, in den USA: Retevmo™ weitere Namen: LOXO-292) – Übersichtsartikel
Für wen ist dieser Beitrag von Interesse?
Diese Beitrag ist nur für Schilddrüsenkrebspatient*innen von Bedeutung, die einen fortgeschrittenen nicht-jod-speichernden Schilddrüsenkrebs haben; siehe FAQ: Welcher Schilddrüsenkrebs und welche Therapie?
Einfach erklärt:
Kap. 3.2. Schilddrüsenkrebs unserer Broschüre:
Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung
Beobachten oder behandeln/operieren?Einführender Beitrag:
Neue Therapieoptionen für fortgeschrittene (SD-)Karzinome (Offline Nr. 24; August 2020)
Achtung:
Es gibt noch eine weitere Substanz, die durch die Firma Loxo Oncology, Inc. für das Schilddrüsenkarzinom entwickelt wird:
- Wirkmechanismus und Ziele
- Zulassungen
- Nutzenbewertung durch das IQWiG
- Studien (Publizierte Ergebnisse)
- Laufende Studien
- Erfarhungsberichte
- Quellen
= Handelsname Retsevmo® (weitere Namen: LOXO-292)
Selpercatinib ist ein RET-Inihibitor der durch die Firma Loxo Oncology, Inc. u.a. beim medullären Schilddrüsenkrebs (mit einer erbliche oder erworbenen RET-Mutation), beim papillären Schilddrüsenkarzinom (mit eine Rearrangement des RET) erforscht wird.
Selpercatinib wird von von der Firma Loxo Oncology, Inc. entwickelt und gehöhrt nun zu Lilly (Pharmaunternehmen Lilly kauft Loxo).
Ein weiterer selektiver RET-Inhibitor ist Pralsetinib der von der Firma Blueprint Medicines Corporation entwickelt wird.
das RET-Gen reguliert eine Tyrosinkinase, die für das Wachstum von bestimmten Krebszellen verantwortlich ist. Beim medullären Schilddrüsenkrebs findet sich bei ca. 60% (sporadisch > 60%; erblich >90%) eine Mutation des RET-Gens, während beim papillären Schilddrüsenkrebs oftmals ein so genanntes Rearrangement des RET (RET/PTC) vorliegt (bei 10-20%).
In der Forschung werden derzeit verschiedene Medikamente getestet, die diese Tyrosinkinasen blockieren bzw. hemmen sollen = Tyrosinkinase-Inhibitoren
siehe auch :
Wichtig:
- Auch wenn es sich beim medullären Schilddrüsenkarzinom nicht um ein MEN2A bzw MEN2B (welche immer eine RET-Mutation haben), so kann der (fortgeschrittene) Tumor auch eine RET-Mutation haben, welche über eine Gewebeentnahme des Tumors nachweisbar ist oder in dem zell-freie DNA (cfDNA) über die next generation sequencing (NGS) Methode nachgewiesen wird. Der Nachweis über NGS gilt jedoch noch als nicht sicher, insbesondere wenn die RET im NGS anfänglich negativ ist (siehe ASCO 2018 Poster-Abstract zu LOXO-292).
Update 16.2.2021: Die europäische Zulassungsbehörde EMA hat Selpercatinib am ( EMA 10.12.2020) eine Zulassungsempfehlung gegeben (alle Tumore mit RET-Fusion oder RET-Mutation). Die Zulassung durch die Europäische Kommission erfolgt im Februar 2021. In Europa wird Selpercatinib von Eli Lilly unter dem Namen Retsevmo vermarktet.
Ein Wertmutstropfen bei diesem Positiv Opinion ist:
Retsevmo as monotherapy is indicated for the treatment of adults and adolescents 12 years and older with advanced RETmutant medullary thyroid cancer (MTC) who require systemic therapy following prior treatment with cabozantinib and/or vandetanib.
(aus EMA 10.12.2020)
Das bedeutet nach meinem Verständnis, die Betroffenen erst Vandetanib oder Cabozantinib bekommen haben müssen, bevor sie Selpercatinib bekommen.
Die US-amerikanische Zulassungsbehörde hat Selpercatinib am 8.5.2020 (FDA News Release) die Zulassung zur Behandlung erteilt.
Erstmals wurde dabei die Zulassung für Lungenkrebspatient*innen und Schilddrüsenkrebspatient*innen an eine bestimmte Mutation oder Fusion geknüpft:
- Erwachsene mit einem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) und einer RET-Fusion
- Erwachsen und Kinder ab 12 und älter mit einem forgeschrittenen oder metastisierten medullären Schilddrsüenkarzinom, wenn eine RET-Mutation vorliegt, und eine systhemische Therapie notwendig ist.
- Patient*innen mit dem fortgeschrittenen oder metastisierten Schilddrüsenkarzinom bei dem eine RET-Fusion vorliegt und die eine systemische Therapie benötigen und deren Krebszellen kein Jod mehr aufnehmen ( Radioiod-refraktäres Schilddrüsenkarzinom (RR-DTC)) oder erst gar nicht für eine Radioiodtherapie in Betracht kamen.
- Anmerkung Harald: So wie ich es verstehe, beschränkt sich diese Zulassung nicht nur auf das papilläre Schilddrüsenkarzinom mit einer RET-Fusion (RET/PTC). Die Zulassung dürfte sich auch auf andere fortgeschrittene Schilddrüsenkarzinome (wenig-differenziertes und anaplastisches) beziehen, bei denen eine RET-Fusion nachweisbar ist.
Die FDA-Zulassung erfolgte über ein beschleunigtes Zulassungsverfahren ( accelerated approval)
accelerated approval
= beschleunigte Zulassung; die accelerated approval durch die us-amerikanische Zulassungsbehörde FDA geschiet, wenn ein beträchtlicher Zusatznutzen vermutet wird. Die Zulassung basiert dabei einzig auf Daten von Surrogatparametern (z.B. Verringerung der Tumorgröße) und nicht auf Patienten relevanten Endpunkten (z.B. Lebensverlängerung oder Reduzierung von Schmerzen).
Die beschleunigte Zulassung bedarf jedoch noch weiterer Phase-IV-Bestätigungsstudien.
Die beschleunigte Zulassung sowie das europäische Pendant das Conditional Marketing Authorisation sind in der Evidenzbasierten Medizin (EbM) umstritten, weil nur Surrogatparameter für die Zulassung herangezogen werden und doppelt-verblindete, randomisierte Studie (RCT) mit der höchsten Evidenz erschwert bzw. unmöglich gemacht werden.
Siehe auch:
Dass ein solches beschleunigtes Zulassungsverfahren auch eine Berechtigung hat, siehe Selpercatinib im Compassionate Use – meine Erfahrung von Steffen69
Die Firma hat vor der EMA-Zulassung Patient*innen, die nicht in die Studien aufgenommen werden konnten, den Compassionate Use angeboten.
Zur Problematik Zulassung und Nutzenbewertung siehe:
- Zur Problematik einer beschleunigten Zulassung, siehe accelerated approval
- FDA – Interessenkonflikte
- IQWiG – frühe Nutzenbewertung von Seplercatinib unsere Patientenbeteiligung (Vereins-Forum 7.4.2021)
Studien (Publizierte Ergebnisse)
- Efficacy of Selpercatinib in RET-Altered Thyroid Cancers
Autor*innen: L.J. Wirth, et. al.
in: N Engl J Med. 2020 Aug 27;383(9):825-835.
doi: 10.1056/NEJMoa2005651 Der Artikel ist frei zugänglich.
Bei uns hier im https://www.sd-krebs.de/phpBB2/viewtopic.php?p=178563#178563 7.9.2020 - Fallbericht Selpercatinib beim anaplastischen Schilddrüsenkrebs und RET-Fusion (Dias-Santagata 2020)
Folgende laufenden Studien, auch im deutschen Sprachraum sind bekannt:
- (Laufende-)Studie: Selpercatinib vs Vandetanib / Cabozantinib(LIBRETTO-531, NCT04211337)
Phase-3-Studie: Selpercatinib bei RET-Mutation beim medullären Schilddrüsenkrebs. - (Laufende-)Studie: Selpercatinib bei RET-Aktivierung (LIBRETTO-001)
- LOXO-292 wird in einer Phase-I und II-Studie untersucht (clinicaltrials.gov: NCT03157128)
Es handelt sich um eine sogenannte Basket-Studie, in der Tumore von verschiedenen Organen untersucht werden, jedoch alle mit einer RET-Fusion bzw. RET-Mutation.
- Selpercatinib im Compassionate Use – meine Erfahrung (Steffen69; 2020)
- Selbsthilfe hat mir geholfen, mich selbst um meine Krankheit zu kümmern! (Steffen69; in: Offline Nr.24; August 2020)
- FDA Approves First Therapy for Patients with Lung and Thyroid Cancers with a Certain Genetic Mutation or Fusion. FDA News Release May 08, 2020
- FDA Approves Selpercatinib for RET+ Lung and Thyroid Cancers
(Targeted Onclogy May 09, 2020 - Phase 1/2 Study of LOXO-292 in Patients With Advanced Solid Tumors, RET Fusion-Positive Solid Tumors, and Medullary Thyroid Cancer (LIBRETTO-001) (clinicaltrials.gov: NCT03157128).
- Detection and clearance of RET variants in plasma cell free DNA (cfDNA) from patients (pts) treated with LOXO-292.(ASCO- 2018: Poster-Abstract)
- Subbiah V, et al.: Selective RET kinase inhibition for patients with RET-altered cancers. Ann Oncol. 2018 Aug 1;29(
:1869-1876. doi: 10.1093/annonc/mdy137
- Zwei Fallberichte, darunter eine RET-M918T-Mutation des medullären Schilddrüsenkarzinom. Der Patient hatte bereits 6 andere TKIs erhalten. Mit NGS wurde zu dem eine RET V804M-Mutation entdeckt, die im Primärtumor nicht zu finden war. Der Patient hatte viele Beschwerden (Durchfall, Bauchschmerzen und Fatigue) vor der Behandlung mit Loxo-292. Mit der Behandlung sank der Calcitonin-Wert, reduzierten sich die Beschwerden, die Tumorlast nach RECIST reduzierte sich um 54% (nach 6,9 Monaten-Behandlung).
22. Großes Herbsttreffen 23.-25.09.2022 in Travemünde
Zimmervorreservierung bis 15. Juni - Bitte jetzt anmelden.
Antwort auf: Selpercatinib (Retsevmo®, Retevmo™ ) – Übersichtsartikel
Hallo,
Update: Die europäische Zulassungsbehörde EMA hat Selpercatinib am (EMA 10.12.2020) eine Zulassungsempfehlung gegeben (alle Tumore mit RET-Fusion oder RET-Mutation). In Europa wird Selpercatinib von Eli Lilly unter dem Namen Retsevmo® vermarktet.
(Handelsname in den USA: Retevmo® )
Viele Grüße
Harald
22. Großes Herbsttreffen 23.-25.09.2022 in Travemünde
Zimmervorreservierung bis 15. Juni - Bitte jetzt anmelden.
Geburtstage
Heute haben keine Nutzer*innen Geburtstag.
In den nächsten Tagen haben 4 Nutzer*innen Geburtstag
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 47 Benutzer*innen online: 0 Nutzer*innen und 47 Gäste.