Sorafenib (Handelsname: Nexavar®) – Übersichtsartikel
- Dieses Thema hat und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 13.10.2006 - 16:51 von
Harald.
Sorafenib (Handelsname: Nexavar®) – Übersichtsartikel
Update 31.07.2020
Sorafenib (Handelsname: Nexavar®) – Übersichtsartikel
Übersichtsartikel zu Sorafenib ( Freiname = Wirkstoffname durch die WHO festgelegt)
- =Nexvar ® (Handelsname in Europa und den USA)
- = BAY43-9006 (Wirkstoffname des Pharmaunternehmens in den ersten Studien)
Für wen ist dieser Beitrag von Interesse?
Diese Beitrag ist nur für Schilddrüsenkrebspatient*innen von Bedeutung, die einen fortgeschrittenen nicht mehr jod-speichernden differenzierten Schilddrüsenkrebs (papillär, follikulär,..) bzw. einen wenig-differenzierten Schilddrüsenkrebs haben; siehe FAQ: Welcher Schilddrüsenkrebs und welche Therapie?
Einfach erklärt:
- Kap. 3.2. Schilddrüsenkrebs unserer Broschüre:
Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung
Beobachten oder behandeln/operieren?- Was kann man tun, wenn die Radioiodtherapie versagt?
- FAQ: Was sind Tyrosinkinase-Inhibitoren?
- Wirkmechanismus und Ziele
- Zulassungen
- Nutzenbewertung
- Leitlinien
- Studien (Publizierte Ergebnisse)
- Laufende Studien
- Erfarhungsberichte und Nebenwirkungen
- Quellen
Sorafenib ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor, der zum einen die Raf-Signalkaskade blockiert, welche durch eine BRAF-Mutation oder RAS-Mutation aktiviert ist, so dass der Tumor am Wachstum gehindert wird.
siehe auch:Ferner blockiert Sorafenib den VEGF-Signalweg, so dass der Tumor nicht mehr so gut mit Blut versorgt wird (Angiogenese).
Wichtig:
Oblgeich Sorafenib ein BRAF-Inhibitor ist, konnte in einer Subgruppenanalyse der Zulassungsstudie nicht gezeigt werden, dass Betroffene mit einer BRAF-Mutation eine besseres Ansprechen haben, als Betroffenen bei denen diese Mutation nicht vorlag; siehe Brose 2019
siehe auch:
Neue Therapieoptionen für fortgeschrittene (Schilddrüsen-)Karzinome in Offline Nr.24; August 2020
Andere Therapieoptionen siehe: Was kann man tun, wenn die Radioiodtherapie versagt?
findet man in einer Feinnadelpunktion eine BRAF-Mutation, so handelt es sich immer um ein papilläres Schilddrüsenkarzinom. Allerdings nicht in allen papillären Schilddrüsenkarzinomen liegt auch eine BRAF-Mutation vor. BRAF ist nur ein diagnostischer Faktor für das papilläre Schilddrüsenkarzinom und kein prognostischer Faktor, der eine aggressivere Therapie rechtfertigt (siehe ATA: Risikogruppen beim differenzierten Schilddrüsenkrebs).
siehe auch:
Wichtig:
- In der Zulassungsstudie wurde bei allen alle fortgeschrittenen, entdifferenzierten Schilddrüsenkarzinomen durchgeführt. Eine Subgruppenanalyse der Tumor mit einer BRAF-Mutation bzw. einer RAS-Muatation zeigte, dass das Vorliegen bzw. Nicht-Vorliegen der Mutationen keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Sorafenib hat.
(Ergebnisse wurden auf den Ärzte-Kongressen der Endokrinologen und Nuklearmediziner von Prof. Paschke im Jahr 2014 vorgestellt.)
Sorafenib wurde – 2013 bzw. 2014 unter dem Namen Nexavar ® von der FDA bzw. der EMA für die Behandlung des gering-differenzierten, nicht-mehr jod-speichernden Schilddrüsenkrebs zugelassen.
Die Zulassungsstudie ist:
- Nexavar® (Sorafenib) – Phase-III-Studie bei wenig-differenziertem Schilddrüsenkrebs
Auf clinicaltrials.gov: NCT00984282
Name der Studie: DECISION-Trial
Im Forum: Sorafenib – Phase-III-Studie bei wenig-diff. SD-Krebs
Nutzenbewertung
Sorafenib besitzt den Status den Orphan Drug-Status (Arzneimittel für eine seltene Erkrankung), dies bedeutet, dass für die Zulassung und Nutzenbewertung andere Regularien gelten, wie für Medikamente bei anderen Krankheiten.
Sorafenib wurde daher durch das IQWiG für den G-BA bezüglich des Nutzens bewertet.
In der Zulassungsstudie wurde Sorafenib mit Placebo verglichen. Ein Cross-Over war nach einem weiteren Progress der Tumore möglich, so dass die Studie keine Daten liefern kann, ob durch Sorafenib das Überleben verlängert wird.
Lenvatinib gleichfalls ein Tyrosinkinse-Inhibitor, der u.a. etwas später beim radioiod-refraktären Schilddrüsenkrebs zu gelassen ist, hat in der Nutzenbewertung seinen Orphan-Drug-Status verloren, da die Umsatzschwelle überschritten wurde.
Ein Nutzenbewertung des IQWIG, bei dem Sorafenib und Lenvatinib indirekt miteinander verglichen werden sollte, konnte auf Grund der beiden unterschiedlichen Studiendesigns nicht durchgeführt werden, so dass Anhand dieser Studien nicht festgestellt werden konnte, ob Sorafenib oder Lenvatinib besser ist, auch wenn Erfahrungsbericht und Erfahrungen der Kliniker darauf hindeuten, dass Lenvatinib besser wirkt.
Aufgrund des besseren progressionsfreien Überleben von Lenvatinib empfiehlt die NCCN-Leitlinie (V 1.2015): Lenvatinib vor Sorafenib
Die Nebenwirkungen von Sorafenib und Lenvatinib sind unterschiedlich, so dass Ärzt*innen bei der Auswahl, welches Medikament zuerst eingesetzt werden soll, die Co-Erkrankungen und die Auswirkungen der Nebenwirkungen berücksichtigen.
Das IQWiG konnte kein Vergleich der Nebenwirkungen machen, da der Zeitpunkt, wann welche Nebenwirkungen auftraten unterschiedlich ist, und keine „zeitadjustierten Analyse“ gemacht wurde [Man geht davon aus, dass je länger man ein TKI nimmt, desto mehr Nebenwirkungen auftreten]
(IQWiG-Dosier S. 44)
Betroffene, die beide Medikamente schon erhalten haben, können bezüglich der Nebenwirkungen (siehe auch unten) keines der beiden Medikamente den Vorrang geben.
- ATA-Leitlinie differenzierter SD-Krebs 2015: Übersicht…..
- NCCN-Leitlinie (V 1.2015): Lenvatinib vor Sorafenib
Studien (Publizierte Ergebnisse)
- Sorafenib – Phase-III-Studie bei wenig-diff. SD-Krebs (Zulassungsstudie NCT00984282)
- Studie: SD-Unterfunktion zeigt TKI-Erfolg an (Lechner 2018)
- Studie: Salvage Therapie nach Sorafenib (Dadu 2014)
- : Studie: Tyrosinkinaseinhibitor Sorafenib (Bröcker-Preuss 07)
- Wechselwirkungen:
- Sulforaphan aus Brokkoli unterstützt Sorafenib (?) (Cancer Research Online; 8. April 2010)
Erfarhungsberichte und Nebenwirkungen
- Nutzer*innen des Selbsthilfe-Forums, die Erfahrungen mit Tyrosinkinase-Inhibitoren haben, finden sich in der
Forums-Gruppe: Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) - Betroffene die Sorafenib und Lenvatinib bekommen bzw. haben (Woanders 2020)
- FAQ: Therapie mit Sorafenib – Erfahrungsbericht (Nebenwirkungen) (Dudy Mai 2012)
- Sorafenib – Studie Schilddrüsenkrebs – Nebenwirkungen (PERDA 2011)
- Sorafenib: Wirkungen und Nebenwirkungen – (Erfahrungsaustausch 2010)
- Lungenmetastasen bei 8 j Mädchen Redifferenzierung/Sorafenib (2008-2016-?)
- Kassen zahlen künftig häufiger die Fußpflege beim Podologen (Bei Hand-Fuß-Syndrom)
- Infoblatt: Euro WC-Schlüssel (eurokey) öffentliche WC.
weitere Quellen und Links:
- Politik und Patientenrechte
- Sorafenib war eines ersten TKI dir für den fortgeschrittenen Schilddrüsenkrebs auch Off-Label zur Verfügung standen. Unser Bundesverband setzte sich dafür ein, dass Betroffene, die nicht in Studien unterkommen konnten, Sorafenib Off-Label bekommen konnten:
- Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
- Presseinformation: Sorafenib im Off-Label-Use beim Schilddrüsenkarzinom (1.6.2010)
- FAQ: Was ist Off-Label-Use?
- Antwort des Patientenbeauftragten Wolfgang Zöller vom 14. Juni 2010
Auch als Fördermitglied mit 5 € im Jahr hilfst Du unserem Verein sehr!!! 😆
Geburtstage
Ein*e Nutzer*in hat heute Geburtstag
In den nächsten Tagen haben 3 Nutzer*innen Geburtstag
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 73 Benutzer*innen online: 0 Nutzer*innen und 73 Gäste.