BTA: Leitlinie Schilddüsenkrebs 2014
- Dieses Thema hat und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 16.10.2014 - 17:06 von
Harald.

Leitungsteam SHG Berlin follikulärer SD-Krebs 1997 (oxyphil), Zungengrundkrebs 2024
BTA: Leitlinie Schilddüsenkrebs 2014
Hallo,
die britische Ärzteorganisation zu Schilddrüsenerkrankungen British Thyroid Association (BTA) hat ihre Leitlinie überarbeitet.
Im [Frühjahr] Herbst 2015 wird in den USA die überarbeitet Version der amerikanischen Leitlinie vorgestellt, welche sich auch an dieser britischen Leitlinie orientieren wird.
Die britische Leitlinie hat zum Teil einige Empfehlungen, die sehr an das britische Gesundheitssystem ausgerichtet sind. Die Leitlinie ist zum Teil erheblich kürzer in der Begründung wie die amerikanische Leitlinie.
Auffallend ist, dass Patienten immer in die Entscheidung über weiteren Behandlungsschritte mit einbezogen werden sollen (Shared Decision Making), insbesondere wenn die Studienlage und damit die Grade der Empfehlung sehr schlecht sind.
Inhalt:
- [Harald: Vor vorab Bemerkungen]
- Autoren der Leitliniengruppe
- Anmerkungen zur Entwicklung und zum Gebrauch der Leitlinie
- Evidenz- und Empfehlungsgrade der BTA-Leitlinie 2014.
- Zentrale Empfehlungen und Überblick über das Management von Schilddrüsenkrebs[patienten]
-
[Harald; in der original Überschrift geht es um Krebs nicht um Patienten; siehe 2. Unterpunkt]
- Zugang zu einem Multi-disziplinären Schildrsüenkarzinom Team
- Im Mittelpunkt der Patient
- Prognostische Faktoren, Staging, Risikoeinteilung und Umgang mit Unsicherheiten beim Schilddrüsenkrebs
- …. bis 19.
- Einführung
- Die Notwenigkeit von Leitlinien
- Ziel der Leitlinie
- Inzidenz
- Öffentliche Gesundheitsvorsorge und Prävention
- Screening [Früherkennung]
- Forschung
- Prognose Faktoren, Staging, Risikoeinteilung und Umgang mit Unsicherheiten beim differenzierten Schilddrüsenkrebs
(Forums-Diskussion: Überlebensrate /Britische Leitlinien) - Präsentation, Diagnose und Überweisung
- Ultraschall der Schilddrüsenknoten
- Feinnadelpunktion
- Primärtherapie des Schilddüsenkrebs
- Operation des differenierten Schilddrüsenkrebs
- Management des papillären Mikrokarzinom
[siehe auch: Forums-Gruppe: Papilläres Mikrokarzinom] - Ablation und Radioiodtherapie des differenzierten Schilddrüsenkrebs
- Äußere Bestrahlung beim differenzieren Schilddrüsenkrebs
[siehe auch: Gruppe: Perkutane Strahlentherapie] - Nachsorge von Patienten mit dem differenzierten Schilddrüsenkrebs nach Therapie
- 11.1. Stimmstörungen
[siehe auch Forums-Gruppe: Stimmbandlähmung, einseitige] - 11.2. Therapie der akuten Hypocalciämie (Calcium-Mangel) nach der Schilddrüsenoperation
- 11.3. Langzeit Therapie des Hypoparathyreoidismus
[siehe auch FAQ-Hilfe: Hypoparathyreoidismus (Übersicht)] - 11.4. Therapie einer iatrogenen Hypercalciämie (zuviel Calcium)
[siehe auch FAQ: Was soll der Notfallausweis von InSeNSU?] - 11.5. TSH-Unterdrückung beim differenzierten SD-Krebs (BTA 2014)
- 11.6. Messung des Thyreoglobulin (Tg) in der langzeit Nachsorge
[siehe auch: FAQ: Thyreoglobulin und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms]
- 11.1. Stimmstörungen
- Rezidiv oder persistierender Schilddrüsenkrebs
- 12.1. Rezidiv im Schilddrüsenbett oder Halslymphknoten
- 12.2. Metastasen in Lunge und in anderen Weichteilen
- 12.3. Knochenmetastasen
- 12.4. Gehirnmetastasen
- 12.5. Metastasen in anderen Regionen
- 12.6. Patienten mit einem erhöhten Tg-Wert
- 12.7. Palliative Versorgung
- Langzeitnachsorge des differenzierten Schilddüsenkrebs
- Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkrebs in der Schwangerschaft
[siehe auch Forums-Gruppe: Schwangerschaft] - Schilddrüsenkrebs in der Kindheit
- Bericht der Pathologie, Risikoeinstufung beim Schilddrüsenkrebs
- Medullärer Schilddrüsenkrebs
[siehe auch Forums-Gruppe: Medulläres Schilddrüsenkarzinom] - Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom
[siehe auch Forums-Gruppe: anaplastisches Schilddrüsenkarzinom (auch Angehörige)] - Register, Kern-Datensatz und Audit (Überprüfiung)
- Schilddrüsenkrebs: Empfehlungen für den Hausarzt
- Informationen für Patienten
Viele Grüße
Harald
Geburtstage
Ein*e Nutzer*in hat heute Geburtstag
In den nächsten Tagen haben 4 Nutzer*innen Geburtstag
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 84 Benutzer*innen online: 0 Nutzer*innen und 84 Gäste.