Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
- Dieses Thema hat 44 Antworten und 15 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 15.02.2021 - 16:08 von
dkr.
Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Überblick:
Hallo
Ich habe mal eine Frage?
Da ja hier viele zur Risiko Gruppe gehören und höchstwahrscheinlich schon bei der ersten Corona Impfung dabei sein könnten.
Ist meine Frage, woher wissen die Institute das ich Risiko Patient bin ?
an wenn muss ich mich wenden das ich zb gleich die Impfung bekomme?
Lasst ihr euch gleich impfen ? laut meiner Uniklinik kann ich mich ohne Bedenken Impfen lassen.
Steffen
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Hallo Steffen,
nehme jede Impfung mit.
Schließlich brauche ich ein vernünftiges Immunsystem.
LG Rainer
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Hallo,
ich glaube, wir sind erst später dabei. Die erste Gruppe sind
Seniorenheimbewohner, Leute über 80, medizinisches Personal auf Corona-Stationen, in den Notaufnahmen und der Onkologie, Altenpfleger*innen und andere Bedienstete in Altenheimen.
Wir wären also zunächst nicht dabei.
Soweit ich das verstanden habe, kann der Hausarzt oder die Hausärztin eine Bescheinigung ausstellen. Die Anmeldung und Terminvergabe in den Impfzentren soll in den nächsten Tagen durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung auf die Beine gestellt werden.
Viele Grüße
Lotti
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Hallo,
die Diskussion um die Impflicht, welche hier bei dieser Frage auch mitdiskutiert wurde, wurde in ein Nicht-Öffentliches Vereins-Forum geschoben, da diverse Verschwörungstheorien mit falschen Behauptungen, darin geäußert wurden, und die Diskussion sehr unsachlich und sehr persönlich wurde.
In diesem Thema soll es ausschließlich darum gehen, wer als erstes ein Impfung bekommen darf.
Wir haben eine FAQ: Wie finde ich seriöse Gesundheitsinformationen?, die allerdings etwas überholt ist, weil sie über Soziale Medien verbreiteten Theorien nur halb abbildet (Siehe Diskussion dort).
Wir bemühen uns, hier Hilfen zu erstellen, wie man Verschwörungstheorien erkennt kann und wie man mit Anhängern dieser Theorien umgehen kann, um mit einander ins Gespräch zu kommen, ohne in persönliche Angriffe abzugleiten.
Viele Grüße
Harald
Auch als Fördermitglied mit 5 € im Jahr hilfst Du unserem Verein sehr!!! 😆
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Hallo,
bin der Meinung,
dass alle in Deutschland zugelassenen Impfstoffe sicher sind.
Weiter glaube ich,
dass Impfen das eigene Immunsystem stärkt.
Schon Mitte Oktober habe ich mich gegen Grippe impfen lassen.
Hatte keinerlei Nebenwirkungen.
LG Rainer
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Hallo
Ich habe heute in Erfahrung gebracht das man von seinem Hausarzt ein Attest bekommt der dann ausstellt das man zur Risikogruppe gehört. Ich habe mich da mal auf eine Liste setzten lassen und warte mal ab was kommt.
LG Steffen
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Hallo,
es ist ja alles noch im Prozess.
In der Anlage eine Stellungnahme der BAG-Selbsthilfe zum
- Entwurf einer Verordnung zum Anspruch auf
Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-
CoV-2
Das Robert Koch-Institut aktualisiert den Steckbrief (Stand 27.11.2020) ständig nach den neusten Erkenntnissen, hier der Download vom 10.12.2020 (Hervorhebungen durch mich):
15. Risikogruppen für schwere Verläufe
Dieser Steckbrief dient lediglich als Orientierung und kann nur einen Überblick zu größeren Erkrankungsgruppen bzw. Risikofaktoren geben. Die Vielfalt verschiedener potentiell prädisponierender Vorerkrankungen und ihrer Schweregrade sowie die Vielzahl anderer Einflussfaktoren machen die Komplexität einer Risiko-Einschätzung deutlich. Daher ist eine generelle Festlegung zur Einstufung in eine Risikogruppe nicht möglich. Eine personenbezogene Risiko-Einschätzung im Sinne einer (arbeits-) medizinischen Beurteilung finden sich im Dokument „Umgang mit aufgrund der SARS-CoV-2-Epidemie besonders schutzbedürftigen Beschäftigten“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Wichtige weiterführende Informationen zur Risiko-Einschätzung finden sich auch auf den Internetseiten der jeweiligen medizinischen Fachgesellschaften
Schwere Verläufe können auch bei Personen ohne bekannte Vorerkrankung (103, 112) und bei jüngeren Patienten auftreten (171, 172). Bei folgenden Personengruppen werden schwere Krankheitsverläufe häufiger beobachtet:
- ältere Personen (mit stetig steigendem Risiko für einen schweren Verlauf ab etwa 50–60 Jahren; 85% der in Deutschland an COVID-19 Verstorbenen waren 70 Jahre alt oder älter [Altersmedian: 82 Jahre])
- männliches Geschlecht (66, 67)
- Raucher (26, 173, 174) (schwache Evidenz)
- stark adipöse Menschen
- Personen mit bestimmten Vorerkrankungen, ohne Rangfolge (118, 175, 176):
- des Herz-Kreislauf-Systems (z.B. koronare Herzerkrankung und Bluthochdruck)
- chronische Lungenerkrankungen (z.B. COPD)
- chronische Nieren- und Lebererkrankungen
- Patienten mit Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Patienten mit einer Krebserkrankung
- Patienten mit geschwächtem Immunsystem (z.B. aufgrund einer Erkrankung, die mit einer Immunschwäche einhergeht oder durch die regelmäßige Einnahme von Medikamenten, die die Immunabwehr beeinflussen und herabsetzen können, wie z.B. Cortison)
Bei der Krebserkrankung gehe ich davon aus, dass damit eine aktive Krebserkrankung gemeint ist, die noch behandelt wird.
siehe COVID-19: progressive Krebserkrankung erhöhte Sterblichkeit (Artikel aus dem Ärzteblatt vom Juni 2020)
Die amerikanische Fachgesellschaft der Schilddrüsenärzte geht davon aus, dass man als Schuldrüsenkrebspatient*in nur ein erhöhtes Risiko hat, wenn man eine „Chemotherapie“ erhält.
ausführlich da: ATA: Informationen zu Covid-19 und Schilddrüse (2020).
Viele Grüße
Harald
Auch als Fördermitglied mit 5 € im Jahr hilfst Du unserem Verein sehr!!! 😆
Anhänge:
Sie müssen eingeloggt sein, um auf angehängte Dateien zugreifen zu können.
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Hallo,
Impfstoffe in Deutschland sind sicher,
weil unter anderem auch mögliche Spätfolgen berücksichtigt werden.
Bei einem Corona Impfstoff kann man dazu keine seriöse Aussage machen.
LG Rainer
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Hallo zusammen, was ich von amerikanische Wissenschaftlerin gehört habe, dass die Erfahrung von Leuten , welche Immunsupressanten einnehmen, zeigen, dass bei denen Virus länger, viel länger bleibt. Und Mensch kann schon “ gesund“ sich fühlen , aber Virus noch in ihm bleibt und er die Andere anstecken kann. Damit werden auch die Fälle von Zweitinfektionen erklärt.
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Hallo zusammen,
heute fand ich in der ZEIT vom 17. Dezember 2020 auf Seite 34 einen Artikel des Autors Ulrich Bahnsen mit der Überschrift:
Fünf Antworten zur Impfung.
Dort heißt es im Abschnitt
4. Wer kann noch nicht geimpft werden?
im zweiten Absatz:
Auch (genesene) Krebspatienten waren nicht unter den Probanden (Anm.:der entscheidenden Studien). Daher gibt es keine Daten über Wirksamkeit und Verträglichkeit bei ihnen. Nach Chemo- und Strahlentherapie könnte ihr Immunsystem anders reagieren als das von Gesunden.
Leider macht Herr Bahnsen zu seinen Quellen keine näheren Angaben und die ZEIT-Internetseite ist mir für weitere Recherchen zu sehr mit Cookies verbarikadiert. Immerhin fand ich folgendes zur Person:
Ulrich Bahnsen hat Biologie mit Schwerpunkt Molekularbiologie studiert und im Bereich Neurogenetik am Hamburger Uniklinikum promoviert.
Aber vielleicht mag jemand anders dieser nicht so erfreulichen Information weiter nachgehen?
Viele Grüße
Frauke
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Hallo,
ich würde hierzu gerne ein paar, hoffentlich relevante, Anmerkungen machen.
Ob die Aussagen in der ZEIT vollständig und zumindest zum 17. Dez richtig waren, kann auch ich nicht abschließend beurteilen. Wenn man sich jedoch die offizielle Pressemeldung von Biontech oder Pfizer durchliest, stellt man fest, dass mindestens 21% der Studienteilnehmer eine oder mehr Vorerkrankungen hatten:
„BNT162b2 exhibited a favorable tolerability and safety profile. Based on a data cut-off date of October 9, 2020, 37,706, participants had a median of at least two months of safety data available after dose 2 and contributed to the main safety dataset. Among these participants, 49% were female; 83% were White; 9% were Black or African American; 28% were Hispanic/Latinx; 35% were obese (BMI ≥30.0 kg/m2); and 21% had at least one underlying comorbidity. The median age was 52 years, and 42% were older than 55 years.“
https://investors.biontech.de/news-releases/news-release-details/pfizer-and-biontech-announce-publication-results-landmark-phase/
Ob dazu auch onkologische Vorerkrankungen zählten, geht aus der Meldung nicht hervor und ich habe auch nicht weiter recherchiert. Das Studienprotokoll der laufenden Impfstudie von Pfizer/Biontech erlaubt auch explizit die Teilnahme trotz Erkrankung in bestimmten Fällen (siehe Seite 41, Einschlusskriterium 3):
Note: Healthy participants with preexisting stable disease, defined as disease not requiring significant change in therapy or hospitalization for worsening disease during the 6 weeks before enrollment, can be included. Specific criteria for Phase 3 participants with known stable infection with human immunodeficiency virus (HIV), hepatitis C virus (HCV), or hepatitis B virus (HBV) can be found in Section 10.8
https://pfe-pfizercom-d8-prod.s3.amazonaws.com/2020-11/C4591001_Clinical_Protocol_Nov2020.pdf
Man könnte somit als auch als SD-Krebs Patient mit einer „stable disease“ probieren an dieser Studie teilzunehmen, wenn man das „Risiko“ einer Plazeboimpfung in Kauf nehmen möchte.
Es ist übrigens eher selten, dass man Zugriff auf ein komplettes(!) aktuelles vertrauliches Studienprotokoll bekommt, aber in diesem Fall hat Pfizer es verfügbar gemacht. Ich denke aber nicht, dass diese 100% Transparenz zu weniger Aluhutträgern führen wird…
Grüße,
Hector
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Hallo
Bin am Donnerstag zur Nachsorge in Würzburg und werde diese Thema nochmals ansprechen.
Aber mein behandelnder Studien Arzt hatte schon Anfang Dezember mir geraten trotz Selpercatinib Studie schnellstmöglich ein Impf Termin zu ermitteln und bekommen. Also nehme ich an das ich mich impfen lassen darf.
LG Steffen
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Hallo,
es gibt nun den wohl ersten öffentlichen Fall, wo eine Krebspatientin sich die Covid-19 Impfung gerichtlich per Eilverfahren erstritten hat. Als Begründung hat die Frau ihre durch die bevorstehende Chemotherapie zu erwartende schwere Immunschwäche genannt.
Prekär ist vor allem, dass die Impfung ärztlich angeraten wurde und dennoch von der zuständigen Gesundheitsbehörde in Hamburg abgelehnt worden war, weil das Alter nicht passte…
- Härtefall Hamburger Krebspatientin erstreitet schnellere Corona-Impfung
Spiegel 16.1.2020
Steffen69, was hat dein Gespräch am Donnerstag eigentlich ergeben ?
Grüße,
Hector
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Hallo Hector
Mein Studien Arzt hat sich schon Impfen lassen und hat es gut vertragen.
Gestern habe ich mein Professor in München angeschrieben der die Studie leitet auch er ist schon geimpft.
Mir wurde gesagt das ich mich ohne bedenken Impfen lassen kann und es auch so schnell wie möglich tun sollte.
Bei meiner Ärztin stehe ich noch immer auf der liste aber irgendwie geht’s da nicht vorwärts und ehrlich gesagt alles was ich Anrufe ist besetzt oder im Internet sich zu Registrieren lassen, geht nicht. Wohl muss ich auch erst 101 Jahre alt werde um rechtzeitig geimpft zu werden .
Das soll einer Verstehen
LG Steffen
Noch ein Nachtrag
Ausage vom Deutschen Krebsforschungszentrum:
„Weder eine Krebserkrankung noch eine systemische Krebstherapie stellen eine Kontraindikation gegen eine der bislang zugelassenen mRNA-COVID-19-Schutzimpfungen dar
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Servus,
in Bayern ist es mittlerweile möglich, sich bei Impfinteresse online dafür anzumelden. S.u. die Webadresse.
Es gibt auch eine Abfrage bzgl. möglicher Risikoeinschätzung, hier eben die nach Krebs. Wie sich da Jemand einordnet, ist sicher selbstverantwortlich zu beantworten.
www.impfzentren.bayern
Viele Grüße aus dem tiefverschneiten Voralpenland,
Sternenfrau
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Hallo Sternenfrau
Ich komme aus Baden-Württemberg da geht alles noch langsamer.
Hier ist das Registrieren sehr schwierig.
Weder telefonisch noch im Internet kann man sich vorab registrieren lassen.
Das ja in Bayern möglich ist.
LG Steffen
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Hallo zusammen,
heute um 19:25 gibt es im Zweiten ein WISO-Spezial zur Covid-Impfung.Bin gespannt, was die Journalisten bislang dazu recherchieren konnten.
Viele Grüße
Frauke
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Hallo Steffen,
zumindest sieht es im Moment so aus, aber mal sehen, wer von uns dann tatsächlich schneller dran kommt!
Ich glaube, wenn das hier nicht so geregelt wäre, würde ich bei meiner Nachsorgeambulanz eine/n der ÄrztInnen anmailen und anfragen.
Viele Grüße,
Sternenfrau
Antwort auf: Corna-Impfung: Woher wissen die, dass ich Risiko-Patient?
Hallo zusammen,
wie ist das eigentlich, kann man sich den Impfstoff aussuchen?
Man liest immer der eine Impfstoff hat 95% Wirksamkeit, der andere Impfstoff nur 70%. Wenn ich mich schon impfen lasse, dann möchte ich auch den, der besser wirkt. Die EU plant jetzt sogar den Sputnik-Impfstoff zu zulassen.
Ich habe bei meiner letzten Nachsorge meinen Arzt gefragt ob ich mich impfen lassen sollte. Er hat mir auf jeden Fall dazu geraten. Er ist allerdings auch noch nicht geimpft, weil kein Impfstoff ran kommt. Er würde sich aber auch nicht mit dem Sputnik-Impfstoff impfen lassen und ich auch nicht.
Wie seht ihr das?
Liebe Grüße
Geburtstage
Heute haben keine Nutzer*innen Geburtstag.
In den nächsten Tagen haben 4 Nutzer*innen Geburtstag
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 114 Benutzer*innen online: 1 Nutzer*innen und 113 Gäste.