Hallo,
die BTA: Leitlinie Schilddüsenkrebs 2014 (Inhaltsverzeichnis) der British Thyroid Association (BTA) benutzt fogendes System von Evidenzgraden und Emfpehlungsgraden.
[siehe auch: FAQ: Was ist eine Leitlinie? Was ist eine Richtlinie?]
Nicht autorisierte Übersetzungen. Übersetzungen ohne Gewähr!!
(aus der Vor-Vorabbemerkung der Leitlinie)
Basierend auf der Empfehlung SIGN 50.4
Evidenzgrade
- 1++
– Metaanalysen von hoher Qualität; systematische Übersichtsarbeiten (=reviews) von randomisierten, kontrollierten Studien (=randomised controlled trials =RCTs) oder RCTs mit eine sehr geringen Risiko eines Fehlers (=bias).- 1+
– Gute durchgeführte Metaanalysen, Systematische Übersichtsarbeiten, oder RCTs mit einem geringen Risiko von Fehlern.- 1
– Metaanalysen, Systematische Überischtarbeiten, oder RCTs mit einem hohe Risiko von Fehlern.- 2++
– Hohe qualitative Übersichtsarbeiten von kontrollierten Fallstudien oder Kohortenstudien. Hoch qualitative Fallkontrollstudien mit einem sehr geringen Risiko von Störfaktoren und Fehlerquellen und einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass die Zusammenhänge kausal sind.- 2+
– Gut durchgeführte Fallkontrolstuiden oder Kohortenstudien mit einem geringen Risiko von Störfaktoren und Fehlerquellen und einer mittleren Wahrscheinlichkeit, dass die Zusammenhänge kausal sind.- 2
– Fallkontrollstudien oder Kohortenstudien mit einem hohen Risiko an Störfaktoren und Fehlerquellen und einem hohen Risiko, dass die Zusammenhänge nicht kausal sind.- 3
– keine systematischen Studien: z.B. Fallberichte, Serien von Fallberichten- 4
– ExpertenmeinungEmpfehlungsgrade
- A
– Mindestens eine Metaanalyse, systematische Übersichtsarbeit oder randomisierte kontrollierte Studie, deren Evidenz als 1++ eingestuft wurde, und direkt auf die Patientengruppe zutrifft, oder mehrere Studien dies als 1+ eingestuft wurden, direkt auf die Patientengruppe zutreffen, und übereinstimmend die selben Ergebnisse haben.
- B
– Mehrere Studien, deren Evidenz als 2++ eingestuft wurden, die direkt auf die Patientengruppe zu treffen, oder abgeleitete Evidenz von Studien, deren Evidenz als 1++ oder 1+ eingestuft wurden.- C
– Mehre Studien, deren Evidenz als 2+ eingestuft wurde, die direkt auf die Patientengruppe zu treffen oder übereinstimmende Ergebnisse leifern;
oder abgeleitete Evidenz von Studien, deren Evidenz als 2++ eingestuft wurde.- D
– Evidenzgrad 3 oder 4, oder abgeleitete Evidenz von Studien, deren Evidenz mit 2+ eingestuft wurde.Ferner gibt es noch
Gute praktische Hinweise (Good practice points)
Das sind Hinweise, die wichtig sind, für die es jedoch keine Studien etc. gibt.
Markiert als
zurück zu BTA: Leitlinie Schilddüsenkrebs 2014 (Inhaltsverzeichnis)
Viele Grüße
Harald