Schilddrüsenkrebs: Hinweise der Fachgesellschaften zu Corona
- Dieses Thema hat und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 09.04.2020 - 17:11 von
Harald.
Schilddrüsenkrebs: Hinweise der Fachgesellschaften zu Corona
Überblick:
Hallo,
die Fachgesellschaften, die in der Behandlung des Schilddrüsenkrebs involviert sind, haben folgende Empfehlungen bezüglich der Corona-Pandemie erlassen:
- Chrirugen: DGAV Rundschreiben zu OP-Indikationen vom 22.3.2020)
(…)
Daher hat die DGAV eine Liste von Erkrankungen zusammengestellt, die als Indikation für eine dringliche Operation in Frage kommen könnten:- Krebspatienten, unabhängig vom Organ
- Endokrine Erkrankungen:
- nicht konservativ zu behandelnde Schilddrüsenüberfunktion
- Trachea einengende Schilddrüsenvergrößerungen
- hormonbildende Tumore der Nebenniere, Pankreas
- Phäochromozytom
(…)
- Nuklearmedizin: Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2
(Stand: 1.4.2020) (DGN und andere nationale Nuklearmedizinische Fachgegesellschaften).Coronavirus SARS-CoV-2: Empfehlungen für die nuklearmedizinische Versorgung (PDF; 26.03.2020)
(…)
Übergeordnete Ziele der Empfehlung:- Schutz von Patienten und Personal
- sowohl vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 bzw. einer COVID-19-Erkrankung
- im Falle der Patienten aber auch vor fehlender/verzögerter Diagnostik und Therapie
- sinnvoller Einsatz von Ressourcen zum Wohle aller
- Solidarität und Hilfe für andere medizinische Disziplinen
(…)
Nuklearmedizinische Diagnostik
Durchführung medizinisch unabdingbarer und notwendiger Untersuchungen, u.a.:- PET/CT: bei onkologischen Fragestellungen mit unmittelbarem Einfluss aufk linische Entscheidungen und Therapien/Therapieänderungen sowie zur Ermittlung des Therapieansprechens
(…) - Schilddrüsenszintigraphie und -sonographie auf Basis von Einzelfallentscheidungen
- (…)
Nuklearmedizinische Therapie
Nuklearmedizinische Therapien bergen aufgrund der strahlenschutzrechtlichen Regelungen spezifische Probleme, wenn es sich um einen potenziell mit SARS-CoV-2 infizierten Patienten handelt bzw. sich ein Patient im Laufe des stationären Aufenthaltes infizieren sollte. Die stationäre Aufnahme von Patienten auf nuklearmedizinische Therapiestationen erfolgt gemäß der Strahlenschutzgesetzgebung bzw. unter strengen Kautelen des Strahlenschutzes, welche bei Verschlechterung des Gesundheitszustandes eines Patienten die Verlegung in eine andere Fachabteilung erheblich erschweren und die dortige Ressourcenknappheit verschärfen könnten. Dieses Risiko ist bei evtl. Therapieentscheidungen zu berücksichtigen.
Im Falle der Nutzung von nuklearmedizinischen Therapiestationen als Isolier- und Intensivstationen für die Notfallversorgung im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie ist eine überregionale (auch länderübergreifende) Sicherstellung von nuklearmedizinischen Zentren zu gewährleisten, die medizinisch unabdingbar indizierte Therapien durchführen.
Sofern es die örtlichen Gegebenheiten und Stationsbelegungen erlauben, sollte die stationäre Versorgung der Patienten aus Gründen des Infektionsschutzes großzügig in Einzelzimmern erfolgen.
(…)
Durchführung medizinisch unabdingbarer und notwendiger stationärer nuklearmedizinischer Therapien (idealerweise in Einzelzimmern (oder als Einzelbelegung) mit eigener Nasszelle):
- I-131 Therapien bei malignen Schilddrüsenerkrankungen in Abhängigkeit vom individuellen Risikoprofil (u.a. Patientenalter und „high risk“ Tumortyp)
- I-131 MIBG-Therapien
- Diagnostische I-131 Untersuchungen bei Schilddrüsenkarzinompatienten, diemit dem vierwöchigem Absetzen der Schilddrüsen-spezifischen Medikationschon begonnen haben
- I-131 Therapien bei benignen Schilddrüsenerkrankungen in strenger Einzelfallabwägung
(…)
(…)
- Schutz von Patienten und Personal
Forums-Beiträge bei uns, zu diesen diagnostischen Methoden und Therapien:
- Kapitel 3. Diagnostik der Knoten der Schilddrüse unserer
Broschüre:
Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung
Beobachten oder behandeln/operieren? - Zur Notwendigkeit und zum Nutzen der Radioiodtherapie, siehe:
Kontroversen und Konsensus über den Einsatz der Radioiodtherapie (RIT)
Martinique Principles für die Forschung und die Leitlinien
[Dieser Beitrag erschien auch in kürzer und in etwas anderer Form in unserem www.sd-krebs.de – OFFLINE, Nr. 22, Juli 2019] - FAQ: Radioioddiagnostik (RID) in der Nachsorge
- Studie: US bei niedrigem Tg-Wert nicht notwendig (Verburg 2018)
Informationen von Kliniken zu Corona für Patient*innen:
- Charité: Hinweise für Krebspatient*innen wg Corona bei Vorstellung in der Ambulanz (bzw. bei Aufnahme auf Station)
Siehe auch die Stellungnahmen von:
- HKSH-BV Stellungnahme: Corona-Krise und Krebserkrankungen
- ACHSE: Offener Brief an den Bundesgesundheitsminister Corona
sowie
ATA: Informationen zu Covid-19 und Schilddrüse.
Viele Grüße
Harald
Auch als Fördermitglied mit 5 € im Jahr hilfst Du unserem Verein sehr!!! 😆
Geburtstage
Ein*e Nutzer*in hat heute Geburtstag
In den nächsten Tagen haben 3 Nutzer*innen Geburtstag
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 89 Benutzer*innen online: 0 Nutzer*innen und 89 Gäste.