FAQ: Bei Knoten in der SD (präoperativ) Calcitonin bestimmen
- Dieses Thema hat 3 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 28.12.2016 - 20:49 von
Harald.
FAQ: Bei Knoten in der SD (präoperativ) Calcitonin bestimmen
Update: 29.10.2021
FAQ: Bei Knoten in der Schilddrüse (präoperativ) Calcitonin bestimmen
Referenzwerte und Grenzwerte des Calcitonin bei Menschen mit Schilddrüse.
[alter Titel: „FAQ: Bei suspekten Knoten präoperativ Calcitonin bestimmen“ am 11.4.2015 geändert
und am 4.1.2019 präoperativ in Klammern gesetzt].
Für wen ist dieser Beitrag von Interesse?
Betroffene mit Knoten in der Schilddrüse.
In diesem Beitrag wird ausführlich erklärt, was es mit Calcitonin auf sich hat.
Dieser Beitrag geht nicht auf die Calcitonin-Bestimmung ein, wenn eine Mutation für das erbliche, familiäre medulläre Schilddrüsenkarzinom vorliegt.
Einfach erklärt:
Kapitel 3.1. Knoten und Krebsverdacht unserer Broschüre
Knoten der Schilddrüse und ihre BehandlungCalcitonin
- = Kalzitonin (deutsche Schreibweise, meist wird die englische Schreibweise benutzt)
- = Ctn (Abkürzung)
- = Hormon, das von den C-Zellen der Schilddüse ins Blut abgegeben wird und eine Calcium-senkende Wirkung hat; Calcitonin und das Parathormon der Nebenschilddrüsen regulieren den Calcium- und Phosphathaushalt.
- Calcitonin ist der Tumormarker des C-Zell-Karzinoms (=medulläres Schilddrüsenkarzinom).
siehe FAQ: Medullärer Schilddrüsenkrebs (C-Zell-Karzinom)
Inhalt dieses Beitrages:
- Referenz- und Grenzwerte auf Laborbefunden
- Stimulierter Calcitonin-Wert?
- Empfehlung der Sektion Schilddrüse der DGE
- Falsch positive Calcitoinin-Werte durch Biotin-Einnahme
- Studien zum basalen Calcitonin
- Leitlinien und Empfehlungen zur Calcitonin-Bestimmung
- Weitere Quellen, Studien etc.
Referenz- und Grenzwerte auf Laborbefunden
Auf Laborbefunden werden vielfach die Referenzwerte bzw. „Normwerte“ für das Calcitonin angegeben. Die Referenzwerte sagen jedoch nichts über das Risiko aus, ein C-Zell-Karzinom (=medullärer Schilddrüsenkrebs) zu haben.
Refrenzwerte
-
- geben in der Regel an, in welcher Spanne bei 95 von 100 gesunden Menschen sich ein Blutwert befindet. Mit „
Normwerten
- “ meint man in der Regel diese Referenzwerte. Der Begriff Normwert ist jedoch irreführend, weil man sehr wohl Werte außerhalb haben kann, ohne dass dies eine Relevanz für den Menschen hat. Der Begriff „Normwert“ sollte daher in der Regel nicht benutzt werden.
Wichtiger, um das Risiko abschätzen zu können, ob man an einem medullären Schilddrüsenkrebs erkrankt ist, sind vielmehr geschlechtsspezifische Grenzwerte.
Es gibt eine Reihe von Studien, die diese geschlechtsspezifischen Grenzwerte ermitteln sollen (s.u.) in den Leitlinien (Empfehlungen) haben diese Grenzwerte noch nicht Eingang gefunden (s.u.).
-
- Früher wurde bei einem Calcitonin-Wert, der über dem Referenzwert lag, eine
Stimulation
-
- mit
-
- gemacht. Diese Stimulation mit Pentagastrin steht jedoch nicht mehr zur Verfügung.
-
- Vielfach findet man Hinweise, dass man die C-Zellen auch mit
Calcium
- stimulieren kann. Allerdings gibt es bislang keine Grenzwerte und der zusätzliche Nutzen eine Calcium-Stimulation gegenüber geschlechtsspezifischen Grenzwerten wird durch andere Studien in Frage gestellt.
Empfehlung der Sektion Schilddrüse der DGE sowie internationale Leitlinien
Nachdem bereits in mehreren, allerdings immer noch sehr überschaubaren Zahl Studien gezeigt werden konnte, dass mit den neueren Assays zur Calcitonin-Bestimmung verlässliche basale Calcitonin-Werte so wie geschlechtsspezifische Grenzwerte zur Diagnostik des medullären Schilddrüsenkrebs bestimmt werden können, haben die deutschen Spezialisten für das medulläre Schilddrüsenkarzinom, die Professorinnen: Karin Frank-Raue, Matthias Schott, Friedhelm Raue
im Namen der Sektion Schilddrüse der DGE eine Empfehlung für ein generelles Screening des Calcitonin bei eine knotigen Schilddrüse (also auch wenn sonst keine OP-Indikation besteht) abgegeben:
Calctitonin-Screening bei Struma Nodosa (Empfehlung der Sektion Schilddrüse 2018):
Operationsempfehlung
Zudem wird ein klinischer Graubereich definiert, in dem kleine medulläre Schilddrüsenkarzinom übersehen werden können. Dieses Problem können jedoch gelöst werden, in dem der basale Calcitonin in 3 bis 6 Monatsabständen erneut gemessen werde.
Dies sei möglich, da bei einem Calcitonin unter 100 pg/ml immer eine biochemische Heilung möglich sei.
Der klinische Graubereich wird definiert mit den basalen Calcitonin-Werte
Anmerkung Harald:
-
- In der ATA-Leitlinie 2015 und der britischen Leitlinien ( BTA: Leitlinie Schilddüsenkrebs 2014) findet sich keine Empfehlung für oder gegen ein Screening, auch auf dem 3rd World Congress on Thyroid Cancer 2017 – Boston wurde das Theam kontrovers zwischen amerikanern und europäern (Elisei) diskutiert [Panel Session 4; Hinweis für Harald: ab 20170728_163511.jpg]
-
- Die ATA (2015) führt dazu zur Empfehlung 4 aus, dass unklar sei wie C-Zell-Hyperplasien und mikro medulläre Schilddrüsenkarzinome bezüglich ihrer klinischen Relevanz zu werten sind (siehe zum Vergleich die Problematik der Überdiagnostik beim papillären Mikrokarzinom;)
-
- dies wird daher auch ein Frage bei der deutschen S3-Leitlinie sein:
Falsch positive Calcitoinin-Werte durch Biotin-Einnahme
Da es auch falsch positive Calcitoinin-Werte gibt, z.B. FAQ: Biotin-Einnahme und Bestimmung von Schilddrüsenwerten, sollte eine Operationsempfehlung sowie das Ausmaß einer Operation nie nur durch einen einzelnen Calcitonin-Wert erfolgen. Zu Schwankungen beim Calcitonin-Wert kann es durch Alkohol und Ernährung kommen.
Studien zum basalen Calcitonin
Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie in Lübeck 2105 wurde in einer Sitzung zur Diagnostik des medullären Schilddrüsenkrebs mit Verweis auf die Studie Catarina Mian et. al. (2014) betont, dass eine Stimulation des Calcitonin mit Calcium, nicht notwendig ist, da diese keinen zusätzlichen Informationen bringt.
Wichtig seien viel mehr geschlechtsspezifische Grenzwerte für das basale Calcitonin (bCT):
In einer brasilianischen Studie: Calcitonin Screening – basal oder stimuliert? von P. W. Rosario und M. R. Calsolari wurden 1001 Patienten mit dem baselen und stimulierten Calcitonin untersucht.
Hier konnte mit einem basalen Cuttoff-Wert
alle beiden medullären Schilddrüsenkrebspatienten in der Population gefunden werden. Es gab gegenüber dem stimulierten Calcitonin-Test hingegen keinen falschen Alarm (falsch positive Befunde).
Die Autoren kommen daher zum Schluss, dass der basale Calcitonin-Wert vollkommen ausreichend ist und dem stimulierten Calcitonin überlegen ist.
Zum Calcium stimulierten Grenzwert beim Calcitonin gibt es ein Studie von Colombo 2012)2012, der diesen mit dem Pentagastrin stimulierten verglichen hat.
Dort wurde folgende Grenzwerte unter Calcium-Stimulation ermittelt:
Leitlinien und Empfehlungen zur Calcitonin-Bestimmung:
Leitlinie Leitlinien
ist nur eine Empfehlung, von der mit Begründung abgewichen werden kann;
siehe: FAQ: Was ist eine Leitlinie? Was ist eine Richtlinie?
Ob diese neuen geschlechtsspezifischen, basalen Grenzwerte (s.o.) auch in die Leitlinien finden, ist noch abzuwarten, da die amerikanischen und zuletzt auch die britischen Leitlinien (BTA: Leitlinie Schilddüsenkrebs 2014) nur bei konkretem Verdacht auf ein medulläres Schilddrüsenkarzinom eine basale Calcitonin-Bestimmung empfehlen. Eine routinemäßige Calcitonin-Bestimmung wird in diesen Leitlinien abgelehnt, da es viele Gründe gibt, warum Calcitonin erhöht sein kann.
In den deutschen chirurgischen Leitlinien wird vage und sehr ungenau empfohlen:
E3:
Die Bestimmung des basalen Kalzitonins ermöglicht Hinweise auf ein medulläres Schilddrüsenkarzinom und sollte präoperativ durchgeführt werden.
(AWMF-Leitlinie zur Schilddrüsenoperation (benigne) 2015; und ähnlich auch in der AWMF-Letilinie maligne aus dem Jahr 2012 s.u.).
Die Leitlinie benigne gilt, wenn es sonst kein Anhaltspunkt für einen Krebsverdacht gibt, sondern der bzw. die Knoten operiert werden, weil sie Beschwerden verursachen (z.B. Druckgefühl etc.)
So bald die Schilddrüse operiert wird, weil im Ultraschall bzw. in der Feinnadelpunktion ein Knoten krebsverdächtig ist, gilt die AWMF-Leitlinie zur Schilddrüsenoperation (malgine) 2012
und dort heißt es:
2.2.7 Kalzitonin
(…)
Bei erhöhtem basalen Kalzitonin sollte ein Kalzitonin-Stimulationstest mit Pentagastrin oder Kalzium (…) zur Differentialdiagnose einer C-Zell-Hyperplasie gegenüber einem medullären Karzinom durchgeführt werden (…). Pentagastrin-stimulierte
Kalzitoninwerte < 100 pg/ml können ein medulläres Schilddrüsenkarzinom nicht ausschließen, bei stimulierten Werten > 100 pg/ml steigt die Tumorwahrscheinlichkeit jedoch signifikant an. Bei stimulierten Werten > 500 pg/ml liegt in der Regel ein medulläres Karzinom vor.
(….)
- E6 Zur Früherkennung eines medullären Schilddrüsenkarzinoms wird die praeoperative Bestimmung des basalen Kalzitonins empfohlen. Bei dessen Erhöhung wird die Durchführung eines Stimulationstestes mit Pentagastrin oder Kalzium empfohlen.
Weitere Quellen, Studien etc.:
- Verbeek HH et al. (2020):
Calcitonin testing for detection of medullary thyroid cancer in people with thyroid nodules
in: Cochrane Systematic Review – Diagnostic Version published: 16 March 2020
DOI: 10.1002/14651858.CD010159.pub2In diese Cochrain-Analyse wird ein Grenzwert für das basale Calcitonin von 10 pg/mL genommen.
Anmerkung Harald:Mit diesem Grenzwert ist sicherlich kein Screening zu empfehlen. siehe oben: Empfehlung der Sektion Schilddrüse der DGE - nicht mehr ganz aktuell:
Der ursprüngliche Forums-Beitrag nahm auf einen Artikel aus dem Jahr 1997 bezug:
Friedhelm Raue und Karin Frank-Raue:
Gehört die Calcitoninbestimmung zur Abklärung der Struma nodosa?
Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 16 vom 18.04.1997, Seite A-1067 - Niederle, Martin B et al.: Calcium-stimulated calcitonin – The “new standard” in the diagnosis of thyroid C-cell disease – clinically relevant gender-specific cut-off levels for an “old test”; in Biochem Med (Zagreb). 2018 Oct 15; 28(3): 030710; Published online 2018 Oct 15. doi: 10.11613/BM.2018.030710
Der Calcium stimullierte Calcitonin Wert wird auch von den Autoren in einem sptäteren Artikel nicht mehr für notwendig gehalten:- Niederle, Martin B et al.: Early Diagnosis of Medullary Thyroid Cancer: Are Calcitonin Stimulation Tests Still Indicated in the Era of Highly Sensitive Calcitonin Immunoassays?; in: Thyroid 2020, Jul;30(7):974-984. doi: 10.1089/thy.2019.0785. Epub 2020 Apr 1.
Änderungsverlauf:
- Am 5.8.2013 lediglich die Anmerkungen zu den alten Leitlinien gelöscht, da die neuen Leitlinien ja oben eingefügt sind sowie Absatz zur Höhe des Calcitonin aus der Leitlinie 2012 eingefügt. [Intern: HTML aus, wg kleiner und größer Zeichen]
- Am 11.4.2015 Anmerkungen, dass vor jeder Knoten Operation der Schilddrüse, Calcitonin bestimmt werden soll sowie, dass eine Stimulation mit Calcium nicht sinnvoll ist; sowie geschlechtsspezifische Grenzwerte
- Am 7.6.2016 Einfügung der brasilianischen Studie von Rosario
- Am 28.6.2016 AWMF-Leitlinie 2010 auf 2015 aktualisert, und Text umgestellt sowie Bedeutung von Referenz- und Grenzwerten eingefügt
- Am 17.7.2020: alter Ausführungen zum Artikel im Ärzteblatt rausgenommen, sowie Cochrain eingefügt.
- Am 29.10.2021: Eingefügt Studien von Niederle 2018 und 2020
zurück zu:
- Sinn und Zweck – Einführungsseite
- FAQ – Hilfe
- FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Schilddrüsenoperation.
- FAQ: Schilddrüsenkrebs, medullär
- Broschüre: Diagnose: Medulläres Schilddrüsenkarzinom.
- Mitglieder-Gruppe: Medulläres Schilddrüsenkarzinom
- Mitglieder-Gruppe: MEN 2B (Betroffene und Angehörige)
-
Dieses Thema wurde geändert vor 1 Jahr, 11 Monaten von Harald.
Dieses Thema wurde 2-mal bearbeitet.
Antwort auf: FAQ: Bei Knoten in der SD (präoperativ) Calcitonin bestimmen
Hallo,
wenn man sich entschließt das Calcitonin bestimmen zu lassen, dann sollte man auch den Arzt darauf hinweisen, dass die Blutprobe unbedingt gekühlt werden muss, und so schnell wie möglich weggeschickt werden soll, sonst stimmt das Ganze nicht oder es kommt überhaupt nichts raus dabei. Es hört sich doof an, aber auch dieses Detail wissen immer nicht alle die es machen. Es gibt auch Unterschiede in der Art der „Verdünnung“, bei den verschiedenen Laboren, es können die unterschiedlichsten Ergebnisse dabei rauskommen.
Das Calcitonin kann auch leicht erhöht sein bei:
-Schwangerschaft,
-regelmässigen Alkoholgenuss,
– Hashimoto
– Stress…..
Viele liebe Grüße
Lydia
Antwort auf: FAQ: Bei Knoten in der SD (präoperativ) Calcitonin bestimmen
Hallo,
habe oben den ersten https://www.sd-krebs.de/phpBB2/viewtopic.php?p=3874#3874 aktualisiert und auch den Titel geändert:
(Update 11.4.2015)
Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie in Lübeck 2105 wurde in einer Sitzung zur Diagnostik des medullären Schilddrüsenkrebs mit Verweis auf die Studie Catarina Mian et. al. (2014) betont, dass eine Stimulation des Calcitonin mit Calcium, nicht notwendig ist, da diese keinen zusätzlichen Informationen bringt.
Wichtig seien viel mehr geschlechtsspezifische Grenzwerte für das basale Calcitonin (bCT):
Ob diese neuen Grenzwerte auch in Leitlinien finden, ist noch abzuwarten, da die amerikanischen und zuletzt auch die britischen Leitlinien (BTA: Leitlinie Schilddüsenkrebs 2014 nur bei konkretem Verdacht auf ein medulläres Schilddrüsenkarzinom eine basale Calcitonin-Bestimmung empfehlen. Eine routinemäßige Calcitonin-Bestimmung wird abgelehnt, da es viele Gründe gibt, warum Calcitonin erhöht sein kann.
Viele Grüße
Harald
Auch als Fördermitglied mit 5 € im Jahr hilfst Du unserem Verein sehr!!! 😆
Antwort auf: FAQ: Bei Knoten in der SD (präoperativ) Calcitonin bestimmen
Hallo,
habe den obigen https://www.sd-krebs.de/phpBB2/ftopic895.html aktualisiert und textlich umgestellt, damit er für Neu besser verständlich wird.
Viele Grüße
Harald
Auch als Fördermitglied mit 5 € im Jahr hilfst Du unserem Verein sehr!!! 😆
Geburtstage
Ein*e Nutzer*in hat heute Geburtstag
In den nächsten Tagen haben 3 Nutzer*innen Geburtstag
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 42 Benutzer*innen online: 0 Nutzer*innen und 42 Gäste.