Heute kam die Histologie zu meiner entfernten SD. Manches kann ich zwar in etwa rauslesen z.B. dass nix bösartig ist, aber ich würds gern noch besser verstehen.
Kann mir deshalb jemand beim „Übersetzen“ behilflich sein?
Histologie:
Thyreoidektomiepräparat mit einer Struma colloides nodosa mit regressiven Veränderungen sowie Nachweis von zahlreichen älteren und frischeren Einblutungen. Zwei intrathyreoidale, tumorfreie Lymphknoten. Geringfügig vermehrte, lymphofollokuläre Aggregate.
Kein Nachweis von Malignität.
Danke vorab!
Hallo,
man könnte es ganz kurz zusammenfassen: Alles klar.
Die 4 letzten Worte sind am wichtigsten: Nix Bösartiges dabei. Zwei Lymphknoten waren wohl innerhalb der SD mit dabei, aber auch die sind in Ordnung.
Ansonsten ein ziemlich stinknormaler Kropf, wie ihn die meisten haben. Auch die Einblutungen kommen wohl ziemlich häufig vor.
Viele Grüße
Karl
Ich muß mit der Gewohnheit brechen, ehe sie mich gebrochen hat.
G.C.Lichtenberg
Mitglied werden! Fördermitglied oder aktives Mitglied
Hallo,
na gut, dann etwas ausführlicher:
Thyreoidektomiepräparat hat er bekommen, also das, was man Dir bei einer offenbar vollständigen Entfernung der SD aus dem Hals geschnitten und eingeschickt hat (Thyreoidektomie=vollständige Entfernung der SD normalerweise inklusive ihrer Kapsel).
Struma colloides nodosa ist die häufigste Form des Kropfes (vergrößerte SD) mit colloidreichen Folikeln (in die die gebildeten SD-Hormone abgeschieden werden) und ein paar Knoten drin.
Mit regressiven Veränderungen heißt, dass einige Bereiche/Zellen ihre ursprüngliche Funktion verloren habe also mehr oder weniger funktionsloses Gewebe geworden sind.
Nachweis von zahlreichen älteren und frischeren Einblutungen kommt eben wie gesagt in Kröpfen öfter vor, wird in vielen Strumapräparaten gefunden, übersetzen kann man’s nicht, ist ja schon Deutsch 😉
Zwei intrathyreoidale, tumorfreie Lymphknoten: Es wurden Zwei Lymphknoten innerhalb der Schilddrüse gefunden und sie waren tumorfrei, ist auch nicht ungewöhnlich.
lymphofollokuläre Aggregate, gemeint waren sicher lymphofollikuläre Aggregate (vermutlich Schreibfehler), sind Ansammlungen von bestimmten weißen Blutkörperchen (Lymphozyten). Dass die da vermehrt auftraten, könnte ein Hinweis auf eine erhöhte Aktivität des Immunsystems an dieser Stelle sein.
Kein Nachweis von Malignität heißt eben genau dies. Oder anders ausgedrück, es konnte kein Hinweis auf bösartiges Gewebe gefunden werden:
Ich muß mit der Gewohnheit brechen, ehe sie mich gebrochen hat.
G.C.Lichtenberg
Mitglied werden! Fördermitglied oder aktives Mitglied
Struma nodosa Collies beiderseits mit regressiven Veränderungen sowie dystrophen Verkalkungen rechts offenbar in Kombination mit einer deutlich ausgeprägten chronisch-lymphofollikulären Thyreoiditis i.S.einer Hashimoto-Thyreoiditis mit stellenweise auch abgrenzbarer onkozytärer Metaplasie.Keine Dysplasien.