Update: 28.7.2022
FAQ: Relative und absolute Risiken sowie absolute Zahlen von Schilddrüsenerkrankungen, Schilddrüsenkrebs, Nebenwirkungen der Therapien
Einfach erklärt:
Broschüre:
Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung
Beobachten oder behandeln/operieren?
Hallo,
hier unterschiedliche Risiken in (relative und absolute Risiken) sowie absoluten Zahlen, um bestimmte Risiken für sich besser einschätzen zu können.
Die folgende Zahlen sind zum Teil selbst grobe Schätzungen. Der Beitrag wird daher laufend mit aktuellen, besseren Zahlen ergänzt und bearbeitet.
m Jahr 2016 haben ca. 5280 Frauen und ca. 2.500 Männer, insgesamt ca. 7.780 Menschen, die Diagnose Schilddrüsenkrebs erhalten.
Im Jahr 2015 (2012; 2008) sind an Schilddrüsenkrebs geschätzt 300 (330; 279) Männer und 416 (419; 429) Frauen, insgesamt ungefähr 716 (749; 710) Menschen an einem Schilddüsenkarzinom gestorben (mittleres Alter Männer 73 Jahre und Frauen 79 Jahre)
m Jahr 2016 haben ca. 5280 Frauen und ca. 2.500 Männer, insgesamt ca. 7.780 Menschen, die Diagnose Schilddrüsenkrebs erhalten.
(Quellen:
Zum Vergleich:
nicht zwischen den einzelnen Schilddrüsenkrebsarten unterschieden
Es gibt eine Reihe von Versuchen die Prognose an verschieden Faktoren (Histologie des Karzinoms, TNM-Klasifikation, Alter, Geschlecht, Erfolg der Therapie) möglichst genaue zu bestimmen.
(siehe auch ATA: Risikogruppen beim differenzierten Schilddrüsenkrebs,2009)
Da immer weiter differenziert wird, gibt es nur wenige verlässliche relative und absolute Risiken, und keine absoluten Zahlen.
Eine Schätzung von absoluten Zahlen würde hier ein sehr breite ungenaue Spanne aufmachen.
Schilddrüsenkrebs ist eine seltene Erkrankung, Knoten in der Schilddrüse sind dagegen recht häufig:
Eine vergrößerte Schilddrüse (Struma) haben mehr als 20 Millionen Menschen in Deutschland (Vortrag Schumm-Dräger auf DGE 2013).
In Studien in der Allgemeinbevölkerung (zuvor keine Schilddüsenerkrankung bekannt) wurde festgestellt, dass bei diesen zwischen 20% (SHIP-Studie, Völzke 2003) und 23% (Papillon-Studie, Reiners 2004) Knoten in der Schilddrüse zu finden waren.
Die Häufigkeit von Knoten in der Schilddrüse nehmen mit dem Alter zu (Reiners 2004):
In absoluten Zahlen haben grob geschätzt mehr als 15 Millionen [Zahl muss noch besser geschätzt werden] Menschen in Deutschland Knoten in der Schilddrüse (2004 lebten in Deutschland 82.530.000 Menschen).
Wie häufig ist ein Knoten in der Schilddrüse Schilddrüsenkrebs?
Eine genaue Diagnostik von diesen Schilddrüsenknoten ist daher vor einer möglichen Operation wegen eines Krebsverdachts unbedingt notwendig (siehe FAQ: (Kalte) Knoten = Krebs?; sowie Pressmitteilung der DGE-Pressekonferenz am 13. März 2013: Viele Schilddrüsenoperationen in Deutschland vermeidbar www.endokrinologie.net (11.3.2013))
In Deutschland fanden vor ein paar Jahren noch über 100.000 Schilddrüsenoperationen statt, diese Zahl nach einer Studie der Bertelsmann Stiftung auf ca. 70.000 im Jahr 2017 gesunden (siehe Häufigkeit von Schilddrüsenoperationen nach Landkreisen).
Nebenwirkungen der Schilddrüsenoperation
Das Risiko von Nebenwirkungen ist bei radikalen Schilddrüsenoperationen, die vor allem dann gemacht werden, wenn ein Schilddrüsenkarzinom vorliegt höher als bei Operationen, die bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen durchgeführt werden. Auch wenn mehr als operiert werden muss steigt das Risiko. Eine geprüfte Qualitätskontrolle von Schilddrüsenoperationen gibt es bislang nicht.
(siehe dazu auch: Kompetenzzentren für Schilddrüsenchirurgie (CAEK – Zertifizierung))
Sterblichkeit und Komplikationen nach viszeralchirurgischen Operationen
Je radikaler und je häufiger operiert werden muss, desto höher ist vor allem das Risiko einer Stimmbandnervverletzung und einer Nebenschilddrüsenunterfunktion.
Soll eine Schilddrüsenoperation durchgeführt werden, so empfehlen die Referenz-Pathologen: Feinnadelpunktion besser als Schnellschnitt.
Damit lassen sich eine Reihe (nicht alle) von Zweitoperationen, so genannten Komplettierungsoperationen vermeiden. Dadurch verringert sich das Risiko einer Verletzung der Stimmbandnerven und/oder der Nebenschilddrüsen
(siehe FAQ: Komplettierungsoperation und Lymphknotendissektion beim Schilddrüsenkarzinom).
siehe auch:
Literatur:
Viele Grüße
Harald
zurück zu:
.
Auch als Fördermitglied mit 5 € im Jahr hilfst Du unserem Verein sehr!!! 😆