Hallo,
Konflikte entstehen in unserem Forum und in unserer gemeinsamen Arbeit meist durch Missverständnisse und/oder Fehldeutungen von Geschriebenem.
Auf der Vorstands-/Beiratsssitzung 05./06.11.2016 haben wir uns darauf geeinigt, künftig aufretende Konflikte wie folgt zu beseitigen:
1.) 4 Ohren-/Augengespräch
Zu allererst soll ein telefonisches ( Telefonliste – Vorstand, Beirat und Geschäftsstelle) oder persönliches Gespräch stattfinden, um den Konflikt zu lösen. Zugleich sollte im konfliktbehafteten Thread vorerst die Diskussion ruhen und auf das weitere Vorgehen durch eine/n der Beteiligte/n hingewiesen werden, wie z.B. wie folgt:
„Ich möchte die weitere Diskussion an dieser Stelle ruhen lassen und werde das persönliche Gespräch suchen.“
2.) Vorstandsmitglied zuschalten
Sofern in dem 4 Ohren-/Augengespräch keine Klärung herbeigeführt werden kann, soll ein Vorstands-/Beiratsmitglied hinzugezogen werden.
3.) Professionelle/Externe Hilfe
Sofern die vorherigen Punkte nicht zu einer Lösung des Konflikts führen, kann das eingeschaltete Vorstandsmitglied externe, professionelle Hilfe zuschalten.
In diesem Zusammenhang möchten wir noch auf das
Thema: Etikette – Wie kommunizieren wir miteinander?.
Viele Grüße
Bianca
In diesem Zusammenhang möchten wir noch auf das
Thema: Link innerhalb des Forums Etikette – Wie kommunizieren wir miteinander?.
Liebe Leute,
der Zusammenhang ist folgender:
Das beschriebene Vorgehen ist ein guter Ansatz, der die Chancen vergrößern kann, einen Konflikt aufzulösen bzw. gar nicht erst entstehen zu lassen. Die drei Stufen bilden jedoch nur den Rahmen (man könnte sagen: die „Hardware“) dafür.
Die „Software“ dazu beschreibt zum einen die Form, wie und mit welcher Wortwahl wir miteinander sprechen (Etikette – Wie kommunizieren wir miteinander?).
Zum anderen beschreibt die „Software“ das inhaltliche Vorgehen im Konfliktfall, d.h. die Aspekte
– Beziehung gestalten (Wertschätzung zeigen; Sachebene und Beziehungsebene trennen)
– Verstehen wollen (Aktiv zuhören, nachfragen, das Verstandene mit eigenen Worten wiedergeben)
– Interessen (des Gegenübers) sehen (positive Absichten/Motive des anderen wahrnehmen, Perspektive wechseln)
– Lösungs-Alternativen suchen (Handlungsoptionen sammeln, persönliche Ressourcen erweitern)
Das folgende Poster veranschaulicht diesen Teil.
Sie müssen eingeloggt sein, um auf angehängte Dateien zugreifen zu können.
Hallo,
habe den Beitrag mit dem Dokument der BAG-Selbsthilfe: Führung und Verantwortung in der Selbsthilfe abegetrennt, da es dazu eine eigene Diskussion im Vorfeld des IV. Workshop: SH Bewegen – Fulda 12.1.2019 geben soll.
In Ergänzung zu den obigen Beiträgen, weitere Hinweise von Frau Tödter, wie man Konflikte klein halten kann:
Viele Grüße,
Harald
Auch als Fördermitglied mit 5 € im Jahr hilfst Du unserem Verein sehr!!! 😆
Sie müssen eingeloggt sein, um auf angehängte Dateien zugreifen zu können.