FAQ: Online-Meetings für regionale, u.a. Gruppen
- Dieses Thema hat 4 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 04.12.2020 - 21:32 von Harald.
Leitungsteam SHG Berlin follikulärer SD-Krebs 1997 (oxyphil), Zungengrundkrebs 2024
FAQ: Online-Meetings für regionale, u.a. Gruppen
Entwurf – Update am 4.12.2020
Dies ist der Übersichtseintrag.
Hallo,
unser Bundesverband bietet regionalen Selbsthilfegruppen sowie anderen Forums-Gruppen, die Möglichkeit sich Online per Video-Konferenz auszutauschen.
Inhalt dieses Beitrags:
- Warum Zoom?
- Wie komme ich zu einer Video-Konferenz?
Warum Zoom?
Unser Bundesverband hat ein Paket bei Zoom für Video-Konferenzen erworben, da es eine hohe und gute Übertragungsqualität für Video-Konferenzen anbietet und wir euch vor dem Auslesen eurer persönlichen Daten durch Dritte schützen möchten.
Die Daten der Nutzer*innen von Zoom werden nicht ausgelesen und weiterverarbeitet bzw. verwendet, wenn man für den Beitritt zum Video-Raum den Link benutzt, den wir an die jeweilige Gruppe für das Video-Konferenz versenden .
Unserer Video-Konferenzen/Treffen werden nicht aufgezeichnet, noch benutzen wir das Aufmerksamkeit-Tracking-Tool, es sei denn der Moderator setzt diese mit Einverständnis der Teilnehmer*innen ein; siehe auch Schreiben von Zoom, Wichtige Zoom-Funktionen für sichere Meetings (vom 23.4.2020; in der Anlage) sowie unsere Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise.
- Datenschutz Hinweis:
Geht man entgegen unserer Empfehlung über die Hauptseite von zoom.us in den Video-Raum oder nutzt die kostenfreien Angebote, so können persönliche Daten von zoom.us ausgelesen, verarbeitet und verkauft werden. Dies lässt sich allerdings auch verhindern, in dem man solche Tracking-Cookies einfach ausschaltet:
- Bei einem ersten Besuch öffnet sich ein Fenster, in dem man die Cookies „Required Cookies / CCPA Opt-Out“ einstellen kann und mit „Submit Preferences“ sichern kann.
- Um zu kontrollieren oder nachträglich diese Einstellung zu ändern, so kann man dies einsehen und ändern, am Ende der Seite rechts findet sich der Link „Cookie Preferences„.
- Datenschutzrichtlinie von Zoom –
Anmerkung: Diese ist einfach und verständlich im Sinne des Datenschutzgesetzes gehalten; Dass die obige Coockie-Einstellung als Standard nicht Required Cookies / CCPA Opt-Out“ hat, ist zu bemängeln; im Vergleich zu ähnlichen Einstellungen auf anderen Seiten jedoch einfach zu handhaben.
- Datensicherheit:
Im Zuge der Corona-Pandemie hat Zoom einen Boom erlebt. Dies führte auch dazu, dass es vermehrt Angriffe von Hackern auf Zoom gab, die nach Sicherheitslücken suchten und gefunden haben.
Auch zeigte sich in der Vergangenheit, dass Zoom sich vor allem für die Verbesserung der Video-Übertragungsqualität eingesetzt hat, und die Sicherheit vernachlässigt hat.
Bekannte und behobene Sicherheitslücken:
- So hat Zoom in der Vergangenheit Daten der Nutzer von Apple-Geräten an Facebook unbeabsichtigt weitergegeben:
Dass Facebook beim Einsatz seiner Funktionen auf fremden Websites und in fremden Apps Daten sammelt, auch wenn man nicht bei Facebook angemeldet ist oder nicht mal einen Facebook-Account hat, ist bereits länger bekannt. In dem Fall von Zoom fehlten allerdings die entsprechenden Hinweise in den Datenschutzrichtlinien. Das Unternehmen hat sich laut der Ankündigung für die Entfernung der Funktion entschieden, anstatt die Datenschutzrichtlinien anzupassen.
Zoom beendet Datenweitergabe der iOS-App an Facebook, heise.de 29.3.2020.
- Zoombombing
In der englischen Wikipedia gibt es gar einen eignen Eintrag dazu Zoombombing.Dort wird u.a. ausgeführt, dass der Begriff zwar mit Zoom entstanden ist, das was jedoch mit diesem Begriff gemeint ist, auch bei anderen Videokonferenz-Plattformen möglich ist.
Zoombombing ist vor allem bekannt geworden, weil Zoom im Zuge der Corona-Pandemie von Lehrer*innen für den Unterricht benutzt wurde, und Schüler*innen zum Teil ganz bewusst Links und Passwörter an Hacker weitergegeben wurden, damit die Sitzungen gestört wurden.
Als Sicherheitsmaßnahmen zu Zoombombing wird empfohlen:
- Links zu einem Meeting nicht öffentlich zu machen.
Der Zugang zu einem Online-Meeting geschieht daher bei uns über die Forums-Gruppen per E-Mail bzw. mit Passwort schützen. - Warteraum. In ein Meeting kann man nur beitreten, wenn man zuvor durch den Gastgeber freigeschaltet wird.
- Bildschirmfreigabe nur durch den Gastgeber
Ferner: Zoom erhält neues Update gegen Störer und für Sicherheit (heise.de 22.4.2020)
- Links zu einem Meeting nicht öffentlich zu machen.
- Zugangsdaten für hunderttausende Zoom-Accounts zum Kauf im Darknet entdeckt (heise.de 14.4.2020)
Die Betroffenen Nutzer*innen sollen von Zoom benachrichtigt worden sein, dass sie ihr Passwort ändern.
Hier generell die Empfehlung einen Passwort-Manager (Test der Stiftung Warentest) zu benutzen. Diese benachrichtigen einem auch, wenn im Darknet eigene Zugangsdaten angeboten werden.
Zoom investiert nun mehr in die Sicherheit, benutzt daher immer die neuste aktuelle Version von Zoom.
Wie komme ich zu einer Video-Konferenz?
- als Gruppenleiter*in:
In dem du in der Bundesgeschäftsstelle Harald oder Mareike bittest, ein Online-Meeting anzusetzen.weitere Hilfe-Beiträge:
- als Mitglied einer Forums-Gruppe bzw. regionalen Selbsthilfegruppe:
In dem du den/die Gruppenleiter*innen bittest, eine Video-Meeting zu organisieren.Wenn der/die Gruppenleiter*innen ein Meeting dann angesetzt hat bzw. haben, erhältst du dann eine Rundmail mit dem entsprechenden Link.
Dieses Vorgehen ist eine Schutzmaßnahme, damit nicht Unbefugte an unseren Video-Konferenzen teilnehmen.
weitere Hilfe-Beiträge:
Viele Grüße
Harald
25 Jahre – Ohne Schilddrüse leben – Überblick unserer Veranstaltungen
Herbsttreffen und Symposium in Augsburg
Als Verein sind wird stärker: Vereinsmitglied werden
Anhänge:
Sie müssen eingeloggt sein, um auf angehängte Dateien zugreifen zu können.
Leitungsteam SHG Berlin follikulärer SD-Krebs 1997 (oxyphil), Zungengrundkrebs 2024
Antwort auf: FAQ: Online-Meetings für regionale, u.a. Gruppen
Leitungsteam SHG Berlin follikulärer SD-Krebs 1997 (oxyphil), Zungengrundkrebs 2024
Antwort auf: FAQ: Online-Meetings für regionale, u.a. Gruppen
Hallo,
habe den Beitrag nun ins Hilfe-Forum geschoben, da die Berliner SHG morgen ihr erstes Online-Treffen hat, sowie den neuen Beitrag Was kann ich tun, damit das Online-Meeting ein Erfolg wir? verlinkt.
Viele Grüße
Harald
Antwort auf: FAQ: Online-Meetings für regionale, u.a. Gruppen
Hallo,
dieser Beitrag könnte für online-Treffen von Interesse sein:
https://www.heise.de/news/Datenschutzkonferenz-Hohe-Anforderungen-an-Videokonferenzsysteme-4944596.html
Viele Grüße
Frauke
Leitungsteam SHG Berlin follikulärer SD-Krebs 1997 (oxyphil), Zungengrundkrebs 2024
Antwort auf: FAQ: Online-Meetings für regionale, u.a. Gruppen
Hallo,
im Rahmen der AG Synergien und Zusammenarbeit im HKSH (Übersicht) hat uns die Deutsche ILCO – Selbsthilfeorganisation für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs
drei Dokumente zur Verfügung gestellt, die ich oben im ersten https://www.sd-krebs.de/phpBB2/viewtopic.php?p=176560#176560
eingefügt habe:
- Mitmachen mit Zoom
Hinweise zu Videokonferenzen Für Teilnehmer PDF - Zoom-Konferenzen planen
Hinweise zu Videokonferenzen Für Veranstalter und Moderatoren PDF - Datenschutz Zoom PDF
Viele Grüße
Harald
Geburtstage
Heute haben keine Nutzer*innen Geburtstag.
In den nächsten Tagen haben 2 Nutzer*innen Geburtstag
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 29 Benutzer*innen online: 0 Nutzer*innen und 29 Gäste.