Buch: Gut leben mit Hashimoto (Feldkamp 2018)
- Dieses Thema hat 2 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 20.06.2018 - 16:07 von
Harald.
Buch: Gut leben mit Hashimoto (Feldkamp 2018)
Hallo,
Ratgeber und Bücher zu Hashimoto gibt es viele.
Hashimoto-Thyreoiditis
ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, bei der Antikörper (TPO-AK) gegen Thyreoidale Peroxidase (TPO) gebildet werden und dadurch zu einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) führen.(…)
Die Autoimmunerkrankung Hashimoto ist relativ häufig (ca. 1 bis 2 Prozent in Deutschland leiden an einer Schilddrüsenunterfunktion).
Die Patient*innen haben oft einen langen Leidensweg hinter sich, wenn die Krankheit nicht rechtzeitig erkannt wird. Oftmals geht die Krankheit auch mit anderen Autoimmunerkrankungen einher oder die Schilddrüsenhormoneinstellung gestaltet sich schwierig.
Aus diesen Gründen gibt es auch spezielle Links Gruppen SD-Foren und Selbsthilfegruppen für Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse und eine Vielzahl von Büchern und Ratgebern von Betroffenen, Ärzt*innen sowie Heiler*innen, der Komplementär- und Alternativmedizin.
Der Endokrinologe, PD Dr. Joachim Feldkamp, in den Städtischen Kliniken Bielefeld, hat nun auch einen Ratgeber geschrieben, in dem er evidenzbasiertes Wissen (Wissen, welches auf Studien basiert) und seine langjährigen klinischen Erfahrungen mit Hashimoto-Betroffenen einbringt.
- Das ganzheitliche Selbsthilfeprogramm
Stuttgart 2018
Feldkamp erklärt mit einfachen Worten das evidenzbasierte Wissen: zur Entstehung und Diagnose der Autoimmunerkrankung, der Häufigkeit, den Beschwerden der Über- und Schilddrüsenunterfunktion bis hin zu den Problemen bei der Schilddrüsenhormonsubstitution.
Bei der Therapie der Schilddrüsenunterfunktion folgt er den Empfehlungen der Leitlinien der amerikanischen und europäischen, medizinischen Fachgesellschaften:
- Substitution mit Levothyroxin (L-T4)
- in bestimmten Fällen in Kombination bzw. mit einer geringen zusätzlichen Gabe von Liothyronin (L-T3)
- Zu anderen Therapien wie z. B. der Homöopathie macht er klare Aussagen: Begleitend zumindest nicht schädlich, jedoch eine Therapie der Schilddrüsenunterfunktion ist damit nicht möglich.
- Tierische Schilddrüsenhormonpräparate: Nachteile des sehr hohen T3-Anteils und Schwankungen der Hormonmenge. Er sieht aber auch seltene Spezialfälle z. B. Allergien gegen Begleitstoffe in Tabletten.
Er gibt Antworten auf Fragen bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonen (Substitution):
- Wechselwirkung mit anderen Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln
- Gewichtsprobleme
Durch seine langjährigen klinischen Erfahrungen mit Hashimoto-Patient*innen kennt Feldkamp auch die vielen Halbwahrheiten, Gerüchte und Mythen und geht auf diese ein.
Evidenzbasiertes Wissen und die klinische Erfahrung mit Patient*innen finden in diesem lesenswerten Ratgeber so gut zusammen.
Viel Grüße
Harald
Als Verein sind wir stärker:
Fördermitglied oder aktives Vereinsmitglied werden
Antwort auf: Buch: Gut leben mit Hashimoto (Feldkamp 2018)
Hallo Harald,
danke für den Tipp.
Ich werd`s mal für meine Schwester bestellen und dann ggf. berichten.
LG von Maria
Antwort auf: Buch: Gut leben mit Hashimoto (Feldkamp 2018)
Hallo,
bei Amazon wird von ein paar Käufern vor allem kritisiert, dass Feldkamp zu den einzelnen Aussagen keine Quellen nennen würde.
Der Ratgeber will keine wissenschaftliche Abhandlung sein.
Die Literatur wird daher gesondert am Ende (S.138) genannt wie es in Ratgebern üblich ist.
Die Quellen sind im wesentlichen die amerikanischen Leitlinien und zu einzelnen Fragestellungen spezielle Studien, z.B.:
- Potential Influence of Selenium, Copper, Zinc and Cadmium on L-Thyroxine Substitution in Patients with Hashimoto Thyroiditis and Hypothyroidism.
Autoren:
Rasic-Milutinovic Z, Jovanovic D, Bogdanovic G, Trifunovic J, Mutic J.
in: Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2017 Feb;125(2):79-85. doi: 10.1055/s-0042-116070. Epub 2016 Oct 28. Abstract auf PubMed
Will man sich tiefer gehend mit den einzelnen Aussagen beschäftigen, dann hilft nur das ausgiebige Literaturstudium.
Viele Grüße
Harald
Als Verein sind wir stärker:
Fördermitglied oder aktives Vereinsmitglied werden
Geburtstage
Heute haben keine Nutzer*innen Geburtstag.
In den nächsten Tagen haben 6 Nutzer*innen Geburtstag
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 42 Benutzer*innen online: 1 Nutzer*innen und 41 Gäste.