Achtung

Ratschläge auf der Website können keinen Arztbesuch ersetzen
Okay

Review: Zur Lebensqualität von Schilddrüsenkrebspatient*innen (Das 2025)

HaraldBundesgeschäftsführer
Leitungsteam SHG Berlin
follikulärer SD-Krebs 1997 (oxyphil), Zungengrundkrebs 2024

Review: Zur Lebensqualität von Schilddrüsenkrebspatient*innen (Das 2025)

| Beitrags-ID: 466568

Wiki: Studien zur Lebensqualität von Schilddrüsenkrebspatient*innen – eine Auswahl

Hallo,

folgende Übersichtarbeit habe ich dem Wiki: Studien zur Lebensqualität von Schilddrüsenkrebspatient*innen – eine Auswahl hinzugefügt:

  • Das A, Rodriguez Garcia GP, Rubio EC, Acosta GJ, Bylund CL, Brito JP, Ospina NS. Unmet Care Needs of Adult Survivors of Thyroid Cancer: A Systematic Review. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg. 2025 May 22. doi: 10.1001/jamaoto.2025.0855. Epub ahead of print. PMID: 40402541.

Diese systematische Übersicht untersucht, welche Versorgungsbedürfnisse erwachsene Schilddrüsenkrebspatient*innen in der Langzeit Nachsorge haben,  – also wo sie Unterstützung bräuchten, aber keine bekommen. Außerdem wurde analysiert, wie gut Studien die sozialen Merkmale (Alter, Bildung, Einkommen usw.) dieser Patient*innen erfassen.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Die häufigsten unerfüllten Bedürfnisse sind:

    • Psychologische Unterstützung (z. B. Ängste, Belastung)

    • Informationen über Krankheit und Nachsorge

    • Emotionale und praktische Unterstützung im Alltag

  • Viele Betroffene fühlen sich mit dem Etikett „guter Krebs“ (weil Schilddrüsenkrebs oft heilbar ist) nicht ernst genommen, was zu zusätzlichen Belastungen führen kann.

Die Studien haben jedoch vor allem den Fokus auf:

  • Frauen (85 %)

  • Weiße (84 %)

  • Altere über 40 Jahre

  • gut gebildet

Wichtige soziale Merkmale wie Einkommen, Bildung oder kultureller Hintergrund wurden in vielen Studien kaum oder gar nicht erfasst, obwohl diese Faktoren die Versorgung stark beeinflussen können. Die Forschung ist bisher  zu einseitig ausgerichtet: Sie bildet vor allem bestimmte Gruppen ab (z. B. weiße, gut gebildete Frauen), während andere unterrepräsentiert bleiben.

Es wir zu dem kritisiert, dass die wenigsten Studien mit einem Qualifizierten Fragebogen arbeiten, und es nur eine Interventionsstudie zur Lebensqualität gibt.

Es wurden insgesamt 23 Studien identifiziert und eingeschlossen. Hierunter unsere internationale Online-Befragung aus dem Jahr 2010:

Unser deutsch-französische Befragung aus dem Jahr 2016 (welches ein abgeänderte Wiederholung aus dem JAhr 2010 ist) wurde jedoch nicht aufgeführt, was vermutlich am Titel lag, dass sie nicht aufgefunden wurde, und die Frage stellt, ob weitere Studien die auch die Lebensqualität betrachten, diese jedoch nicht im Titel führen nicht erfasst wurden:

Viele Grüße

Harald

PS: Dieser Artikel wurde mit Hilfe von ChatGPT erstellt.

Als Verein sind wird stärker: Vereinsmitglied werden
25. Großes Herbsttreffen in Hamburg, 26.-28.09.2025 - jetzt anmelden!
Achtung: Zimmer im Tagungshotel möglichst bald reservieren!

  • Dieses Thema wurde geändert vor 3 Wochen, 6 Tage von Harald.
    Dieses Thema wurde 2-mal bearbeitet.
3 Nutzer*innen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Anonym
Gast

Gäste dürfen nur Anfragen stellen. Ratschläge, Erfahrungsberichte etc. von Gästen werden von den Moderatoren ohne Vorwarnung gelöscht.
Das Gast-Schreiberecht ist nur für Nutzer*innen gedacht, die sich nicht gleich registrieren möchten bzw. Probleme bei der Registrierung haben: Jetzt kostenlos registrieren als Forums-Nutzer*in

Deine Information:

Bist du ein Mensch? Dann klicke bitte auf Facebook.

Geburtstage

Heute haben keine Nutzer*innen Geburtstag.

In den nächsten Tagen haben 4 Nutzer*innen Geburtstag

Zur Zeit aktiv

Forum-Statistik

136.062 veröffentlichte Beiträge
29.603 veröffentlichte Themen
7.640 registrierte Nutzer*innen

Sie möchten uns finanziell unterstützen?
Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V.
GLS Gemeinschaftsbank eG|IBAN: DE52 4306 0967 4007 2148 00|BIC: GENODEM1GLS

Spenden mit einem Klick