Gesundheitskompetenz, Selbsthilfeaktivitäten… von Menschen mit Krebs – gesa-K Transferworkshop 25.2.
- Dieses Thema hat und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 12.01.2023 - 23:35 von
BV SD-Krebs.
Gesundheitskompetenz, Selbsthilfeaktivitäten… von Menschen mit Krebs – gesa-K Transferworkshop 25.2.
Dieses Thema ist eine Ankündigung für den folgenden Termin: Gesundheitskompetenz, Selbsthilfeaktivitäten und Versorgungserfahrung von Menschen mit Krebs – gesa-K Transferworkshop.
Mit einem Klick auf den Terminnamen kommst du zum Termin im entsprechenden Gruppenkalender und kannst z.B. eine ICS-Datei herunterladen.
„Gesundheitskompetenz, Selbsthilfeaktivitäten und
Versorgungserfahrung von Menschen mit Krebs“ – gesa-K
Transferworkshop
25. Februar 2023, 13 – 17 Uhr, onlineSehr geehrte Damen und Herren, liebe Selbsthilfeengagierte und -interessierte,
das von der Deutschen Krebshilfe geförderte Projekt „Gesundheitskompetenz, Selbsthilfeaktivitäten und Versorgungserfahrung von Menschen mit Krebs“ – gesa-K – ist nun abgeschlossen. Im Projektzeitraum zwischen dem 1. Januar 2019 und 31. Oktober 2022 haben sich über 300 Leiter:innen von Krebs-Selbsthilfegruppen und mehr als 1.000 Patient:innen mit Krebserkrankungen an dem Projekt beteiligt. Gern möchten wir die Ergebnisse mit Ihnen teilen, und laden Sie deshalb herzlich zu unserem Transferworkshop am Samstag, den 25. Februar 2023, 13 – 17 Uhr, ein. Der Workshop wird als Online-Veranstaltung per Zoom stattfinden. Wir möchten uns gern mit Ihnen unter anderem zu den folgenden Ergebnissen und Fragen austauschen:
- Wie zufrieden sind Krebspatient:innen mit ihrer onkologischen Versorgung – welche Bedürfnisse und Wünsche haben die Betroffenen an ihre Versorgung?
- Wie erleben und bewerten Krebs-Selbsthilfegruppen ihre Zusammenarbeit mit onkologischen Versorgungseinrichtungen – wo gibt es Verbesserungsbedarf, und wie kann die Kooperation gesteigert werden?
- Welche Erfahrungen haben Krebspatient:innen während der Corona-Pandemie machen müssen, was waren ihre Sorgen und Ängste?
- Wie stellt sich die Lebensqualität von Krebspatient:innen dar?
- Welche Wirkungen kann die Beteiligung an einer Krebs-Selbsthilfegruppe bei den Betroffenen hinsichtlich krebsbezogener Gesundheitskompetenz haben?
Für die Anmeldung zum (selbstverständlich kostenfreien) Workshop schicken Sie bitte bis spätestens zum 23. Februar eine E-Mail an [siehe Anlage] mit Angabe Ihres Namens und – sofern zutreffend – Ihrer Institution/(Selbsthilfe-)Organisation/Selbsthilfegruppe. Sie erhalten dann von uns den Zugangslink zur Online-Veranstaltung. Die meisten von Ihnen sind mit Zoom vertraut. Informieren Sie sich ansonsten gerne vorab auf der Zoom-Homepage: https://zoom.us/ .
Die unten im Programm angegebenen Vorträge werden je nach Thema eine Länge von 10 bis 15 Minuten umfassen. Wir haben dann jeweils danach die in etwa gleiche Zeit für Fragen, Kommentierungen und Diskussion. Wir hoffen sehr auf Ihre ergänzenden Beiträge und haben im Sinne eines Transferworkshops zu den jeweiligen Themen natürlich auch Fragen an Sie.
Wir würden uns freuen, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen!
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Mitglieder vom Haus der Krebs-Selbsthilfe und dem Institut für Medizinische SoziologieHedy Kerek-Bodde
Vorsitzende HKSH-BVDr. Christopher Kofahl
Institut für Medizinische SoziologieAgenda
- 13:00-13:15 Begrüßung durch Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender DKH (angefragt), Hedy
Kerek-Bodden, Vorstandsvorsitzende HKSH-BV, und Christopher Kofahl, stv. Dir. IMS- 13:15-13:40 gesa-K Hintergrund, Methodik und Durchführung (Christopher Kofahl)
- 13:40-14:10 Erfahrungen mit Diagnoseübermittlung und Aufklärung, Bedarfe und Bedürfnisse der
Patient:innen (Elâ Ziegler)- 14:10-14:30 Krebs und Lebensqualität (Christopher Kofahl)
- 14:30-14:50 Pause
- 14:50-15:15 Krebs und Corona (Martina Henatsch)
- 15:15-15:45 Kooperation zwischen Selbsthilfe und Versorgung/Selbsthilfefreundlichkeit (Elâ Ziegler)
- 15:45-16:15 Gesundheitskompetenz/Health Literacy (Jens Klein)
- 16:15-16:55 Gemeinsame Diskussion – Implikationen für die Praxis: Hedy Kerek-Bodden (HKSH-BV),
Andreas Block (UCCH Hamburg), Christoph Kowalski (DKG), Ines Krahn (Netzwerk
Selbsthilfefreundlichkeit, angefragt) und Workshop-Teilnehmende- 16:55-17:00 Verabschiedung
-
Dieses Thema wurde geändert vor 3 Wochen, 1 Tag von Harald.
Dieses Thema wurde 2-mal bearbeitet.
Anhänge:
Sie müssen eingeloggt sein, um auf angehängte Dateien zugreifen zu können.
Geburtstage
Ein*e Nutzer*in hat heute Geburtstag
In den nächsten Tagen haben 4 Nutzer*innen Geburtstag
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 58 Benutzer*innen online: 0 Nutzer*innen und 58 Gäste.