6. Hypopara Bundestreffen in Münster, 16. bis 18. Mai 2025
- Dieses Thema hat 9 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 14.06.2025 - 13:54 von
Lottilein.
6. Hypopara Bundestreffen in Münster, 16. bis 18. Mai 2025
Dieses Thema ist eine Ankündigung für den folgenden Termin: 6. Hypopara-Bundestreffen.
Mit einem Klick auf den Terminnamen kommst du zum Termin im entsprechenden Gruppenkalender und kannst z.B. eine ICS-Datei herunterladen.
6. Hypopara-Bundestreffen
16. bis 18. Mai 2025 im Johanniter Gästehaus Münster (und online)
Inhaltsverzeichnis
- Anmeldung und Anmeldefristen
- Online-Teilnahme – Zugangsdaten
- Informiert bleiben
- Programm
- Tagungshotel und Unterkunft
- Teilnehmerliste (vor Ort)
- Bericht von Sylvia
- Feedbackergebnisse
- Kontakt:
- Bundesgeschäftsstelle
- Programm-Planung: Arbeitsgruppe: Netzwerk Hypopara
Anmeldung und Anmeldefristen:
Achtung: Termin-Konflikt mit dem C-Zell-Infotag 2025 der Selbsthilfegruppe C-Zell-Karzinom e.V., Würzburg, 17. Mai 2025
Nur noch ONLINE-Teilnahme möglich; siehe Online-Teilnahme – Zugangsdaten
Online-Anmeldung / Zugangsdaten
Online Zugangsdaten für Samstaghttps://sd-krebs.zoom.us/j/84728993882?pwd=ydLvNu5ZrrDIkY77SNxPhyaxiIIhhm.1
oder
Webinar-ID: 847 2899 3882
Kennwort: 444007Online Zugangsdaten für Sonntag:
Arbeitstreffen Netzwerk Hypoparahttps://sd-krebs.zoom.us/j/82774277500?pwd=Xqi1sPQwWJb0eUTFdfacxau5SJvwAN.1
oder
Meeting-ID: 827 7427 7500
Kennwort: 550759
Bitte meldet euch bei der Forums-Gruppe: Nebenschilddrüsenunterfunktion an.
Informiert bleiben
Um auf dem Laufenden gehalten zu werden, abonniere dieses Thema und trage dich in die Forums-Gruppe: Nebenschilddrüsenunterfunktion ein.
ICS-Datei um Termin in den privaten Kalender auf dem Handy, … einzutragen.
Programm:
Hypopara – Wirkungen auf Augen, Zähne und Lebensqualität
Forenthema: Fragensammlung für Hypopara-Bundestreffen im Mai
FREITAG, 16. MAI 2025
bis 18.00 Uhr Anreise
18.00 Uhr Kennenlernen beim gemeinsamen Abendessen im Restaurant des Tagungshotels nach Voranmeldung, Kosten für Dinnerbuffet: 16,00 €)
SAMSTAG, 17. MAI 2025
bis 09.00 Uhr ggf. Anreise weiterer Teilnehmer
09.00 Uhr Begrüßung, Organisatorisches
09.20 – 10.30 Uhr Dr.med. dent. Ole Oelerich, Klinik für Mund- und Kiefer-Gesichtschirurgie, Uniklinikum Münster
Hypoparathyreoidismus und die Zähne
10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 – 12.00 Uhr Matthias Büttner, Gesundheitsökonom, Unimedizin Mainz
Studien zur Lebensqualität bei Hypopara
12.00 – 13.00 Uhr Letitia Friederichs, Funktionsoberärztin der Augenklinik im Uniklinikum Münster
Hypoparathyreoidismus und Augen
13.00 – 14.15 Uhr Mittagessen
14.30 – 15.00 Uhr Priv. Doz. Dr. Karin Amrein (online), Endokrinologin aus Graz
Allgemeines zum Hypopara und Fragen zu Vitamin D
15.00 – 15.45 Uhr Tanja, Leitungsteam Netzwerk Hypopara
Zu neuen Medikamenten in der Entwicklung
Verabschiedung der Online-Teilnehmer, Gruppenfoto (optional)
16.00 – 16.30 Uhr Kaffeepause
16.30 – 17.00 Uhr Feedback, Wünsche fürs Bundestreffen 2027, Information zum Abendprogramm
18.00 Uhr Stadtführung durch Münster, Teilnahme optional, Umlage max. 10 € p. P. je nach Teilnehmerzahl (Voranmeldung)
20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Restaurant „Squisito“ (Voranmeldung erbeten – Selbstzahler)
SONNTAG, 18. MAI 2024
09.00 – 12.00 Uhr Treffen Netzwerk Hypopara (Arbeitsgruppe: Netzwerk Hypopara)
Auswertung, Ausblick, neue Aufgaben, aktive Mitgestaltung
12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14.00 Uhr Ende der Veranstaltung
25,00 € Tagungspauschale p. P. Die Tagungspauschale beinhaltet Tagungs- und Verpflegungskosten am Samstag (inkl. Wasser), außer Übernachtungskosten und Frühstück.
TAGUNGSORT und UNTERKUNFT
Johanniter Gästehaus
Weißenburgstraße 60-64
48151 Münster
Tel.: 0251 97230-145, Fax: 0251 97230-144
EZ Ü: 86,50 – 92,50 € DZ Ü: 90,00 €
Zzgl. Beherbergungssteuer von jeweils 4,5 %
Frühstück pro Person: 14,50 €
Wir haben ein Zimmerkontingent im Johanniter Gästehaus bis 13. April 2025 unter dem Stichwort „Bundestreffen Hypopara“ reserviert.
Hier geht es zur Online-Anmeldung auf eveeno
Anmeldefristen:
13. April 2025 Programmteilnahme
13. April 2025 Zimmer Tagungshotel
Teilnehmerliste
(Stand der Anmeldungen 02.05.2025)
Vor Ort:
1. 14131 dolores
2. 15416 Rebecca
3. Begleitung v. Rebecca
4. burkhard
5. Chili
6. Harald
7. JanE – Partner von Struwel
8. Jane1204
9. Kaktus
10. Kaya
11. Kordula0811
12. Krimpi
13. Laralori
14. Luxemburg1974
15. marylou
16. Mona50
17. SabineKr – marylou Begleitperson
18. spooky
19. StefanF
20. Struwel21
21. MargareteK
22. WolfgangB
23. HermannL
24. DanayL
25. CarstenL – Angehöriger v. DanayL
26. SusanJ
27. AlexandraS
28. ArmandoS – Angehöriger AlexandraS
29. SigridR
30. VerenaB
31. Lill
32. Jeany
33. Hans-GerhardK – Begleitperson Jeany
Das Bundestreffen bietet neben den Vorträgen auch reichlich Gelegenheit für den Erfahrungsaustausch. Die Vorträge kann man auch online verfolgen. Bitte meldet euch bei der Forums-Gruppe: Nebenschilddrüsenunterfunktion an, die Zugangsdaten werden per Gruppen-Newsletter bekannt gegeben, oder meldet euch für die Online-Teilnahme über eveeno an.
Feedback
Vielen Dank, dass Ihr das Feedback so umfangreich ausgefüllt habt! Das hilft uns für das nächste Hypopara-Treffen Punkte zu verbessern, Dinge die gut gelaufen sind weiterhin so zu gestalten und auf individuelle Wünsche eingehen zu können
Feedbackergebnisse vom Bundestreffen Hypopara 16.- 18.05.2025 in Münster
-
Dieses Thema wurde geändert vor 3 Wochen, 2 Tage von Harald.
Dieses Thema wurde 72-mal bearbeitet.
Antwort auf: 6. Hypopara Bundestreffen in Münster, 16. bis 18. Mai 2025
Hallo, ich habe mich gerade zum Treffen am 16-18.Mai angemeldet (mit meinem Mann als notwendige Begleitperson) – ich hätte eine Bitte: evtl. kann ich nur an einem Tag kommen – könntet Ihr mir auch den
ONLINE-LINK schicken, falls ich teilweise (oder ganz) von Zuhause schauen müsste ? –
und:
kann man die alten Beiträge auch später noch sehen ??
DANKE und liebe Grüße
- Diese Antwort wurde geändert vor 2 Monaten, 3 Wochen von Harald.
Antwort auf: 6. Hypopara Bundestreffen in Münster, 16. bis 18. Mai 2025
Hallo Angelika,
wir schicken den Link für die Online-Teilnahme vorher auch an alle in der Gruppe „Nebenschilddrüsenunterfunktion“. Die ist im ersten Beitrag ganz unten verlinkt. Einfach im Forum anmelden und dann der Gruppe beitreten, falls nicht schon geschehen.
Ob wir die Vorträge aufzeichnen können, wissen wir noch nicht.
Viele Grüße
Lotti
Antwort auf: 6. Hypopara Bundestreffen in Münster, 16. bis 18. Mai 2025
Guten Tag
es waren bei dem Hypopara Treffen in Münster wieder sehr informative Vorträge von den Referenten.
Vielen Dank an die Organisatoren
Viele Grüße
Dolores
Antwort auf: 6. Hypopara Bundestreffen in Münster, 16. bis 18. Mai 2025
Ich habe für mich eine Zusammenfassung der Vorträge erstellt:
Quelle : Online: Frau Tanja Richter
Thema 4 Neue Medikamente in der Entwicklung
Referentin online Tanja Richter, Netzwerk Hypopara
Frau Richter gibt uns einen Überblick über die verschieden Studien und ihre Phasen.
Es gibt momentan noch letzte Bestände von Natpar. Yoripath gib es seit 2024, und Off-Label Forsteo
Rezeptor für PTH Typ 1 wurde in Niere, Gehirn, Knochen Muskeln gefunden.
Bei Yorvipath ist das PTH (1-34) mit einem Träger konjugiert. Alles was jetzt entwickelt wird soll länger im Körper wirken.
Forsteo ist nicht für Hypopara entwickelt. Nur für Oseoporetose , wirkt nur kurzzeitig, Wird zum Teil von Patienten mit Pumpe genutzt, ist aber nicht dafür entwickelt.
Von der Aminosäurenkette werden nur Teilabschnitte für die Wirkung benötigt.
Vor der Markteinführung müssen Studien (3 Phasen) gemacht werden:
Phase I : Pharmakokinetik, Untersuchung an Gesunden, Kleiner Personenkreis, Dosierung
Phase II: Untersuchung der Wirksamkeit zur Behandlung der Erkrankung, Untersuchung Gruppe erkrankter Menschen, Optimierung der Dosierung, Erhebung zu Nebenwirkung, Verträglichkeit. Dauer Monate oder länger.
Phase III: Bestätigung der Wirksamkeit im Vergleich mit anderen Therapien , Placebo, randomisiert, verblindet. Große Gruppe von Menschen multizentrisch an mehreren Standorte. Langfristige Wirksamkeit. Ergebnisse sind entscheidend für die Zulassung durch Arzneimittelbehörde EMA und FDA.
In Phase III: – Studie Calypso von Astrazeneca ,Wirkstoffname Eneboparatid, randomisiert, doppelblind, placebokontrolliert, global, 202 Patienten, Studie für 24 Wochen verblindet., tägliche Injektion
In Phase II: Studie Avail von MBX 2109 Biosciences. Wirkstoffname Canvuparatid. Randomisiert, verblindet, placebokontrolliert,multizentrisch, 64 Patienten, wöchentliche Injektion. Studie wird 12 Wochen laufen.
In Phase III: Studie Calibrate von BridgeBio Pharma. Wirkstoffname Encalaret. Studie für ADH Typ 1 seltene genetische Erkrankung, Calciumrezeptor sendet falsches Signal. Behandlung durch Ansteuerung des Rezeptors, Tablette, 24 Wochen randomisiert, dann longterm bis zu 208 Wochen, kein Studienstandort in DACH.
Neueste Mitteilung im MA 2025;: PhaseII-Studie auch für Postoperativen Hypopara
in Phase I wurde SEP-786 Septerna abgebrochen weil 2 Teilnehmer erhöhtes unkonjugiertees Bilirubin hatten (nach Abbruch Werte normalisiert) Tablette, Agonist des Parathormon-1 Rezeptor.
Firma probiert weiter( Stand Feb. 2025)
Wo finde ich Studien im Internet ?
Auf den Seiten clinicaltrials.gov oder euclinicaltrials.eu und Stichwort entsprechen eingeben.
Viele Grüße
Dolores
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Wochen, 1 Tag von dolores.
Diese Antwort wurde 3-mal bearbeitet.
Antwort auf: 6. Hypopara Bundestreffen in Münster, 16. bis 18. Mai 2025
Quelle online Frau Dr. Karin Amrein
6.Hypopara Bundestreffen in Münster 16. Bis 18. Mai 2025
Thema 3 Hypopara und Vitamin D
Referentin online Priv.-Doz. Dr. Karin Amrein, Endokrinologien aus Graz
Frau Dr. Karin Amrein hält einen sehr informativen Vortrag über die Geschichte des PTH
Die Geschichte der Entdeckung des PTH seit 1852 und Entwicklung bis zur heutigen Zeit wird kurz beschrieben. Voraussichtlich nächstes Jahr kommt ein neues PTH auf den Markt.
Es wird auf Hypopara und die 4 großen Herausforderungen eingegangen.
Das Bewusstsein, Diagnostic Delay ( Zeitintervall zwischen dem Auftreten von Symptomen und der bestätigen Diagnose). Empathy Gap (Empatielücke) und Unphysiologic Treatment.
Es dauert lange bis die Probleme bei Hypopara und das Empfinden der Patienten richtig bei der Ärzteschaft wahr genommen wird. Es wird auf verschiedene Studien bezogen.
Möglichkeiten : Selbsthilfegruppen für mehr Infomöglichkeiten, nicht jedes Symptom ist Hypopara, Schwangerschaft ist möglich, Entstehung physiologisches physiogische Behandlungsoptionen.
Es werden Fallbeispiele (positiv und Negativ) aus der Schwangerschaft mit Hypopara gezeigt.
Patientin sollte regelmäßig untersucht und auf Medikamente eingestellt werden und eine gesunde Lebensführung haben ( kein Zigaretten, gesundes Essen ..). Dann sind die Wahrscheinlichkeiten für ein gesundes Baby sehr hoch.
Die nich-tmedikamtöse Faktoren wie Ernährung, Sport Stress sind wichtig.
Ernährung: Ca-reich, PO4/NaCl -arm), Fertigprodukte wegen Phosphatsalze meiden, Getränke Wasser, Magnesium, Ca-Tabletten, Wechselwirkungen zu anderen Medikamente( zB PPI) beachten, Timing.
Phosphat in den Fertigprodukten, Schmelzkäse ist ein Problem für die Ca-Aufnahme.
Vermeidung von Baratischen OP´s (Magenbypass) bei sehr adipösen Leuten. Eher mit Ozempic und Abnehmspritze Gewicht reduzieren. .
Magenbypass verträgt sich nicht mit Hypopara. Die Calcium-Aufnahme durch den Darm, Magen ist zu wenig.
Viele Grüße
Dolores
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Wochen, 1 Tag von dolores.
Diese Antwort wurde 3-mal bearbeitet.
Antwort auf: 6. Hypopara Bundestreffen in Münster, 16. bis 18. Mai 2025
Quelle Dr. Büttner
6.Hypopara Bundestreffen in Münster 16. Bis 18. Mai 2025
Vortrag Matthias Büttner
Thema : Studien zur Lebensqualität (LQ) bei Hypoparathyreoidismus
Bei gut eingestellten Hypoparas gibt es trotzdem Einschränkungen in der LQ.
Herr Büttner erläutert uns die 01 Methodik, 02 Stand der Forschung, 03 Lebensqualität – ( Mehr Funktions- und Symptomskalen? und 04 zukünftige Forschungsfragen.
Zur Methodik der Lebensqualitätsforschung werden die Beurteilungen durch Ärzte, Pflegepersonal o.ä., Laborwerte (objektiv) und Befragung von Betroffenen (subjektiv) herangezogen. Es gibt sehr große Unterschiede zwischen den Beurteilungen von den Ärzten und den Betroffenen. Die direkte Befragung der Betroffenen erfolgt über qualitative Interviews (zu empfehlen) , Validierten Fragebögen (krankheitsspezifisch, generisch (zu empfehlen)) und nicht validierten Fragebögen/Checklisten.
Stand der Forschung ist bis zum Jahr 2017 gab es 5 Studien , bis Jahr2023 23 Studien. Die Steigerung der Studienanzahl wird von den Firmen gefördert , die Natpar oder ähnliche Medikamente herstellen wollen.
Herr Büttner zeigt uns die Ergebnisse von verschiedenen Studien und auch die Aussagen von Betroffenen bei der Online-Umfragen.
90 % der Studienteilnehmer haben Einschränkungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.
Bei der Lebensqualität haben ca. 40 % finanzielle Belastungen. Bei der Ernährung haben 38% Einschränkungen wie die Kalzium-Aufnahme, Phosphataufnahme oder Gastro-intestinale Probleme.
Die Top Ten der Einschränkunden sind: Psychische Belastungen, Depressionen, Ängstlichkeit, emotional, physisch, soziale Einschränkung, gastro-intestinale.
Die Studien werden den Fachgesellschaften vorgestellt und von denen auch gut angenommen und zitiert.
Für zukünftige Forschungsfragen soll die Patientenperspektive mehr im Mittelpunkt stehen.
Wo spüren die Patienten noch zusätzliche Einschränkungen .In welchen Sozio-ökonomischen und familiären Bereich sind starke Einschränkungen vorhanden. Was sind die subjektiven Belastungen der Patienten und wie wirken sich diese Einschränkungen aus.
Wie kann man an den Studien teilnehmen ? Die Endos darauf hinweisen , über das Netzwerk Hypopara.
Die Leitlinien werden aufgrund der Studien von Zeit zur Zeit überarbeitet.
Alle Hersteller in Deutschland müssen die Lebensqualität Studien beachten.[/glossary_exclude]
Viele Grüße
Dolores
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Wochen, 1 Tag von dolores.
Diese Antwort wurde 4-mal bearbeitet.
Antwort auf: 6. Hypopara Bundestreffen in Münster, 16. bis 18. Mai 2025
Quelle Frau Dr. Friedrichs
6.Hypopara Bundestreffen in Münster 16. Bis 18. Mai 2025
Thema 2: Hypoparathyreoidismus und das Auge
Referentin Fachärztin Letitia Friedrichs, Augenklinik des Universitätsklinikum Münster
Frau Dr. Letitia Friedrichs hält einen sehr informativen Vortrag über das Auge
Die Anatomie des Auges werden beschrieben. Die Schichten der Augenhaut, vorderer Augenabschnitt, Linse, hinterer Augenabschnitt. Mann kann es bildlich fast mit einer Kamera vergleichen : Vorderer Abschnitt ist das Objektiv, hinterer Abschnitt ist der Film.
Es werden die verschiedenen Normal- und Fehlsichtigkeiten erläutert. Der Brennpunkt des Sehens ist bei Normalsichtigkeit auf der Netzhaut, bei Kurzsichtigkeit vor der Netzhaut, bei Weitsichtigkeit hinter der Netzhaut und bei der Stabsichtigkeit ist das Objekt verzerrt.
Die Augenlinse ist elastisch und ändert ihre Form um auf nahe oder ferne Objekt zu sehen.
Die Ziliarmuskeln in der Linse sorgen für diese Elastizität . Fähigkeit nimmt mit fortschreitenden Alter ab.
Veränderungen im Auge bei Hypoparathyreoidismus
Veränderungen im Auge sind Folge von (chronisch) veränderter Kalziumwerte (Hypokalzämie) und überschüssiger Phosphatmengen (Hyperphosphatämie)
- Katarakt
- trockenes Auge
- Kalkablagerungen
- Papillenschwellung
- Sehnervschwellungen
- Lidzuckungen
Trockenes Auge: – Calcium ist wichtig für die Sekretion der Tränenflüssigkeit
– geringe Tränenfilmproduktion oder veränderte Zusammensetzung dessen
Symptome sind: Brennen, Juckreiz, Fremdkörpergefühl, vermehrte Lichtempfindlichkeit, vermehrtes Tränenträufeln. Das ganze wird durch Bildschirmarbeit und Kontaktlinsen verstärkt.
Basistherapie: –benetzende Augentropfen und – Gele (Tränenersatzmittel möglichst ohne Konservierungsmittel)
- regelmäßige Lidrandpflege um die Gänge zu entleeren: mit Schwarzteebeutel, Schwarztee kochen, abkühlen, ca5-20 Min. auf Auge legen, mit Finger von oben nach unten das ( oberes Lid ) und von unten nach oben (unteres Lid) streichen
- Vermeidung auslösender Faktoren: -Reduktion von Bildschirmarbeit , Klimaanlagen, Rauch, Kontaktlinsenpausen ( keine Kontaktlinsen bei Bildschirmarbeit)
- Omega-3-haltige Ernährung
Katarakt: ist altersbedingte Linsentrübung, es gibt Kerntrübung, Rindentrübung und hintere Schalentrübung. Die Symptome sind verschwommenes Sehen, vermehrte Blendempfindlichkeit, Veränderung der Refraktionswerte ( entspricht in etwa Sehkraft-,Sehschärfenbestimmung)
Der Katarakt und Hypoparathyreoidismus ist ein metabolischer Katarakt, die durch biochemische Veränderungen verursacht wird. Die Ursachen sind Hypokalzämie ( Dysregulation der Pumpfunktion von Nährstoffen und Wasser in der Linsenmembrane, Linse schwillt an) und Hyperphosphatämie (Kalzium-Phosphat- Kristalle lagern sich in der Linse ab.
Am häufigsten sind hintere Schalentrübung, Folge Nebel, verschwommenes Sehen Blendempfinlichkeit.
Einen Zusammenhang besteht mit Dauer der Erkrankung und Vorhandensein von Verkalkungen der Basalganglien.
Therapie beim Katarakt ist eine Operation,in der die Linse ersetzt wird.
Papillenödem ist eine Schwellung des Sehnervkopfes. Folge. Rand unscharf beim Sehnerv, Blutungen. Es sind viele Ursachen dafür möglich, die Symptome sind abhängig von der Ursache.
Ursache-Hypothese: Bildung von Kalzium-Phosphat-Kristallen, Ablagerung in gut durchblutetem Gewebe (Basalganglien,Nieren, Augen). Störung der Hirndruckregulation (Erhöhung). Symptome sind Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen. Therapie: Ungleichgewicht von Kalzium und Phosphat beheben, bei frühzeitiger Therapie umkehrbar, Nervenfaserverlust bei fortbestehender andauernder Druckerhöhung.
Kalkablagerungen: Es werden verschiedene Bilder gezeigt, wie die Kalzifizierung des okulären Gewebes aussehen kann.
Kann es auch zu Augenbewegungsstörungen kommen?
Keine Auswirkungen
Die Augenmuskeln sind quergestreifte Muskulatur wie die Skelettmuskulatur
aber – embryologisch und funktionell hoch spezialisiert
-
<li style=“list-style-type: none;“>
- andere Erregungsleitung und Energieversorgung
- besonders effiziente Kalzium-Puffermechanismen
- weniger empfindlich gegenüber extrazellulären Kalziumschwankungen
- dauerhafte Kontrolle des Hirnstammes
Welche Veränderungen treten beim Hyperparathyreoidismus am Auge auf?
Veränderungen im Auge sind Folgen (chronisch) veränderter Kalziumwerte (Hyperkalzämie)
- Kalzifizierung/Verkalkung aller Anteile des Auges durch Ablagerungen überschüssigen Kalziums: -Retinale, Arteriolen, Aderhaut, entlang der Augenlider, Hornhaut (bandförmiger Keratopathie)
- rezidivierende Bindehautentzündungen
- Entzündung der Lederhaut
- braune Tumoren der knöchernen Augenhöhle
Wann sollten Sie zur augenärztlichen Kontrolle?
-zum Diagnosezeitpunkt: – sind bereits Veränderungen (Katarakt, Papillenödem…) sichtbar
-jährlich : – bei fehlenden Beschwerden und keinen Augenveränderungen
– vor allem bei langwieriger Erkrankung oder schwankendem Kalzium-/Phosphatwerten
– alle 6 Monate: -wenn Anzeichen für Veränderung an den Augen sind
– bei gleichzeitig bestehenden Autoimmunerkrankungen
– zeitnah: – bei auftretenden Beschwerden ( z.B. verschwommenes Sehen, Schmerzen ..
Stichworte zum Untersuchen lassen: Vorderes Auge, Augenhintergrund, Linse, Netzhaut, trockenes Auge, Katarakt, Sehnerv
In der alten Literatur wird der Tetaniestar als Folge von zu wenig Ca im Blut beschrieben, zu wenig Ca → Folge: Zu wenig Ca im Kammerwasser → Folge: Pumpe funktionieren nicht
Verschiedene Fragen:
Ist das Problem des Katarakts mit dem Austausch der Linsen ( und dem Einsatz des YAK- Lasers beim Nachtstar ) für immer verschwunden oder entwickelt man als Hypopara weitere Verkalkungen im Auge?
Eher nein
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Hypopara und extremer Flügelfellwucherung?
Eher nicht
Flügelfellwucherung bedeutet Bindehaut wächst über die Hornhaut
Wie machen sich Calciumphosphatablagerungen auf der Hornhaut bemerkbar, und wie weist man sie nach?
CaPo4-Ablagerung auf der Hornhaut kann man mit der Spaltlampe sehen
Fliegen im Auge sind harmlos, schwirren im Glaskörper herum (Glaskörpertrübung), Alterungsprozess
Scheibenwischer beruht auf fehlenden Tränenfilm.
Graue Star OP gefährlich?
Risiko sehr gering, aber man kann erblinden.
Langfristige Cortisoneinnahme kann Katarakt auslösen.
Lidrandentzündung führt zur Hornhautentzündung. Folge: Hornhauttrübung.
Bei trockenen Augen Hornhaut benetzen (ohne Konservierungsmittel) und viel hilft viel.
Unregelmäßige Hornhautverkrümmung entsteht eher nicht durch unregelmäßige Ca-Werte.
Multifokallinsen nur bei gesunden Augen einsetzen, eher Einstärkenlinsen einsetzen lassen und Nah- oder Fernbereich durch Brille korrigieren lassen.
Anzeichen für Netzhautablösung sind Rußregen, Blitze, verschwommenes Sehen.
Kurzzeitiges verschwommenes Sehen weist auf abgerissenen Tränenfilm hin.
Fazit: Cacium-Spiegel soll im niedrigen Bereich gehalten werden.
Viele Grüße
Dolores
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Wochen, 1 Tag von dolores.
Diese Antwort wurde 4-mal bearbeitet.
Antwort auf: 6. Hypopara Bundestreffen in Münster, 16. bis 18. Mai 2025
Quelle Dr.med. dent. Oelerich
6.Hypopara Bundestreffen in Münster 16. Bis 18. Mai 2025
Thema 1: Hypoparathyreoidismus und die Zähne
Referent Dr. med. dent Ole Oelerich, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirugie, Universitätsklinikum Münster
Herr Dr. med. dent Oelerich hält einen sehr informativen Vortrag über:
- Zahnaufbau & – entwicklung,
- Auswirkungen des Hypoparathyreoidismus und
- Empfehlungen und Fragen
1: Erklärung des Zahnaufbaus, der Anatomie, der Zahnschichten und des Zahnhalteapperates.
Die Anatomie besteht aus Krone, Wurzel und Zahnhalteapperat. Die Zahnschichten bestehen aus Schmelz, Dentin Pulpa und zement. Der Zahnhalteapperat besteht aus Wurzelelemet, Wurzelhaut, Knochen und Zahnfleisch.
Die äusserste Schicht ist der Zahnschmelz (Amelogenese) und besteht hauptsächlich aus Calcium und Phosphat.
Die Zahnbildung und Verkalkung wird bereits in der Schwangerschaft ( ab der 20. bis 36. Woche) angelegt und endet nach der Geburt im Alter von ca. 3,5 bis 4 Jahre, außer bei den Weisheitszähnen, (mehrwurzeligen Zähne entspricht 3.Molaren); da liegt die Zahnschmelzbildung ( Verkalkung, Mineralisation) ab ca.10 Jahre.
Erklärung über den Aufbau und Funktion von Dentin, Pulpa und Wurzelzement
Das Dentin wird von innen aufgebaut und hat eine geringere Härte als der Schmelz. Die Dentinbildung erfolgt während der gesamten Lebensdauer des Zahnes. Die Pulpa is weiches Gewebe im Inneren des Zahns und versorgt den Zahn von innen mit Nährstoffe und ermöglicht die Schmerzempfindung. Der Wurzelzement besteht aus knochenähnlichen Gewebe und verbindet sich über die Wurzelhaut mit den umliegenden Knochen und verankert den Zahn im Zahnhalteapparat.
2 Auswirkungen des Hypoparathyreoidismus
Es wird in der Literatur überwiegend den nicht chirurgische Hypopara oder Pseudohypopara beschrieben.
In den Studien gibt es überwiegend nur Fallberichte
a) bei nicht Chirugischen Hypopara :
Für den Zahnaufbau, -schmelzbildung ist es wichtig im welchen Lebensalter die Störung des Ca-Haushalt aufgetreten ist. Davon abhängig sind die verschiedenen Störungen (Schmelzhypoplasie,Schmelzopzitäten)
Es gibt Durchbruchsstörung oder die Verankerung des Zahnes im Knochen ist schlechter, weniger Zähne, Wurzelveränderungen.
Die Zahnschmelzbildung ( Verkalkung) ist unzureichend oder nicht vollständig ausgebildet.
Bei niedrigen PTH-Wert ist die Folge der Calcium-Wert sinkt , Phosphat-Wert steigt.
b) bei postoperativen Hypoparathyreoidismus
im Bereich von postoperativen Hypopara gibt es kaum Literatur über die Auswirkungen bzw. werden nur die Auswirkungen durch Folgetherapien bei Krebsbehandlungen, Strahlentherapie, Radiojodtherapien beschrieben.
- bei postoperativen Hypopara ist der Zahnschmelz ( die Mineralisierung) voll ausgebildet ab dem Jugend- Erwachsenenalter. Die meisten OP`s sind im Erwachsenenalter
- – Auswirkungen verschiedener Therapien wie
- a) Supplementations Therapie (kann Karierisiko senken, Zahnverlust vorbeugen, positiver Einfluss auf Parodontitis)
- b) Radiojod- und Strahlentherapie ( negative Auswirkung auf Zahnhartsubstanz, erhöhtes Karierisiko, erhöhtes Parodontisisrisiko, Mundtrockenheit)
- Supplementstherapie: Calciumstoffwechsel in der Schwangerschaft wichtig zur Karriesvorbeugung
- Speichelfluß spült die Mineralien um die Zähne, versorgt die Zähne mit Mineralien.
Fazit: Keine Evidenz aktuell für erhöhtes Risiko von der Erkrankungen der Zähne bei postoperativen Hypopara.
3. Empfehlungen und -Fragen
Häusliche Zahnpflege und professionelle Präventionsmaßnahmen:
zu Hause möglich:
-
<li style=“list-style-type: none;“>
- mindestens 2x am Tag mit fluoridhaltiger Zahnpasta (mind. 1000ppm) putzen
- Zahnzwischenräume mit Zahnseide reinigen oder Interdentalbürstchen mehrmals pro Woche
- vorwiegend Elektrische Zahnbürste benutzen ( außer man reinigt auch mit der manuellen gut )
- gesunde Ernährung, Vermeidung zuckerhaltiger Speisen und Getränke, Zwischenmahlzeiten reduzieren
Professionelle Präventionsmaßnahmen in der Zahnarztpraxis:
-
<li style=“list-style-type: none;“>
- regelmäßige Recalltermine (2 Termine im Jahr): Kontrolluntersuchungen, Kariesdiagnostik, Parodontaldiagnostik, Kontrolle des Zahnersatzes
- Individualprophylaxe: professionelle Zahnreinigungen, zahnerhaltende Maßnahmen
Vorab-Fragen der Teilnehmer:
1.1 Ist die Neigung zu Zahnfleischentzündung bei Hypoparas größer?
Kein Hinweis auf Entzündungen, unter dem Referenzbereich Risiko höher für Entzündung
1.2a: Was können Hypoparas tun, um ihre Zähne möglichst lange gesund zu erhalten? Gibt es Erfahrung bezüglich Versiegelung und Verneers?
Keine Erfahrung bezüglich Vesiegelung, Verneers. Wenn erhöhtes Karierisiko besteht kann über Versiegelung gesprochen werden ( in der Regel im Kinder- Jugendalter)
1.2b: Was ist beim Zahnersatz speziell zu beachten? Gibt es Erfahrungen mit dem Einsatz und Einheilen von Implantaten
Maßgeblich ist die Primärstabilität, Hohe Knochndichte →Folge-> hohe Primärstabilität ->Folge-> weniger flexibel
PTH Gabe vor Implantat Einsetzung eventuell positiv
bei Implantaten soll der Kontaktpunkt zu anderen Zähne unter dem Kontaktpunkt der echten Zähne sein. Die echten Zähne sind im Knochen flexibler verankert und geben bei Druck nach, als die einzementierten Implantate ( Zähne sollen nicht ständig Kontakt haben)
Kieferaufbau eventuell notwendig im Individuellen
1.3: Treten vermehrt Wurzelentzündungen und gespaltene Zähne bei Hypoparas auf ?
Eher unwahrscheinlich gespaltenen Zähne oder Wurzelentzündungen aufgrund Hypopara
1.4.a: Ist eine nächtliche Knirscherschiene sinnvoll oder gar schädlich?
Nächtliche Schiene ist sinnvoll, wird aber von der Krankenkasse nicht ausreichend bezahlt
Wichtig ist zu wissen, wie die Kiefer im Kopf zu einander stehen, Vermessung der Schiene um die individuelle Einstellung zu erfahren. Zusatzkosten ca. 200,- €
Zahnschiene fördert unterbewusst den Speichelfluss ( Speichelfluss spült die Mineralien um die Zähne, versorgt diese mit Mineralien)
1.4.b: Was sind die Spätfolgen des Hypopara auf die Zähne?
Beim PTH-Mangel keine Freisetzung des Ca aus den Zähnen
1.5: – hypersensible Zähne
Sensible Zähne sind die Folgen der Fortschreitende Demineralisierung der Zähne.
Reminaliesierung durch fluoridhaltiger Zahnpasta 1000ppm
Desensibilisierung des freiliegenden Zahnbeines durch Lacke, Flüssigkeit Elmex geele
Empfehlung von einer Teilnehmerin bei Schmerzen: Sensodyne repair ( Nervenschmerz hört auf), Meridol zum Spülen und Zahnseide
Sonstige Fragen , Chatfragen:
Bei Neugeborenen: Verkalkungsprozess vor oder nach der Geburt
Ca- Haushalt einstellen, je länger der Mangel desto größer die Auswirkungen auf die Zähne, engmaschige Kontrolle durch den Zahnarzt
bei niedrigem Ca-Wert: Stücke von Zahnschmelz brechen ab
keine Erklärung dazu
Zahnarztinfo:
Tipps:
-
<li style=“list-style-type: none;“>
- Bei Speichelmangel: zuckerfreie und nicht so saure Drops ( Sauer greift Zahnschmelz an)
- Speichelersatzprodukte
-
<li style=“list-style-type: none;“>
- viel trinken: Wasser, ungesüßte Tees, auch Früchtetees
Zahnärzte/-innen sollten im Vorfeld über den Hypoparathyreoidismus aufgeklärt werden. Im Falle einer Tetanie kann so gegebenenfalls Calciumgluconat i. v. verabreicht werden.
Viele Grüße
Dolores
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Wochen, 1 Tag von dolores.
Diese Antwort wurde 4-mal bearbeitet.
Antwort auf: 6. Hypopara Bundestreffen in Münster, 16. bis 18. Mai 2025
Bericht von Sylvia
Nach dem Bundestreffen ist vor dem Bundestreffen …
Am Samstag, dem 17. Mai 2025 sollte es endlich wieder soweit sein. Nach langen und intensiven Vorbereitungen konnte das 6. Bundestreffen Hypopara in Münster starten. Das Wetter war gut, das Team motiviert und das Johanniter Gästehaus bot mit einem ansprechenden und modernen Ambiente den perfekten äußeren Rahmen. Am Freitagnachmittag begannen die Vorbereitungen im Tagungsraum. Infomaterialien mussten noch zusammengestellt, Detailabsprachen mit dem Hotel getroffen werden und vor allem die umfassende Technik musste eingerichtet werden, damit auch die Online-Übertragung reibungslos über die Bühne gehen konnte. Hier waren Harald, Stefan und der Haustechniker eine Weile gut beschäftigt.
Am Samstag um 9 Uhr ging es dann mit einer kurzen Vorstellung des Netzwerks Hypopara los. Es folgten mehrere sehr interessante und auch für medizinische Laien verständlich vorgetragene Fachvorträge.
Herr Dr. Ole Oelerich, Klinik für Mund- und Kiefer- und Gesichtschirurgie, Uniklinikum Münster referierte zum Thema „Hypopara und mögliche Auswirkungen auf die Zahngesundheit“. Herr Dr. Matthias Büttner, Gesundheitsökonom, Unimedizin Mainz stellte die Ergebnisse seiner und weiterer Studien zur Lebensqualität bei Hypopara vor. Des Weiteren konnte Frau Letitia Friederichs, Funktionsoberärztin, Augenklinik im Uniklinikum Münster als Referentin zum Thema „Auswirkungen des Hypoparas auf die Augen“ gewonnen werden. Den Abschluss bildete ein vorab aufgezeichneter Vortrag von Frau Dr. Amrein, Endokrinologin aus Graz zum Thema „Besonderheiten bei Hypopara und Fragen zu Vitamin D“.
Tanja aus dem Leitungsteam hatte noch einmal umfassende Informationen zu aktuell laufenden Studien im Hinblick auf PTH-Ersatztherapien zusammengefasst und vorgestellt. Auch zu bereits zugelassenen Produkten gab es wissenswerte Eckdaten.
Im Anschluss an die jeweiligen Präsentationen hatten die Teilnehmenden sowohl im Präsenz- als auch im Online-Format, die Gelegenheit zu individuellen Fragestellungen an die Referenten.
Gemeinsame Mahlzeiten und eine Stadtführung am Abend sorgten für reichlich Möglichkeiten für einen Austausch untereinander.
Mit Ende des Bundestreffens ging es für das Leitungsteam und die Aktiven am nächsten Vormittag bereits in die Vorbereitung des nächsten Treffens. Die Fragebögen wurden ausgewertet, anschaulich in Diagramme und Zahlen übersetzt und die Ergebnisse im Team besprochen. Auch wir stellen uns einem kontinuierlichen Optimierungsprozess. Aus den hier gemachten Vorschlägen versuchen wir neue Themenschwerpunkte zu generieren und vor allem, wieder engagierte und fachlich kompetente Referenten aus den jeweiligen wissenschaftlichen Themengebieten zu finden. Auch der nächste mögliche Tagungsort wird am „Tag danach“ bereits zum ersten Mal ins Visier genommen.
Denn wie gesagt, nach dem Bundestreffen ist vor dem Bundestreffen …
Sylvia K.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Wochen, 4 Tage von Lottilein.
Diese Antwort wurde 2-mal bearbeitet.
Anhänge:
Sie müssen eingeloggt sein, um auf angehängte Dateien zugreifen zu können.
Geburtstage
Heute haben keine Nutzer*innen Geburtstag.
In den nächsten Tagen haben 3 Nutzer*innen Geburtstag
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 103 Benutzer*innen online: 0 Nutzer*innen und 103 Gäste.