Achtung

Ratschläge auf der Website können keinen Arztbesuch ersetzen
Okay

Morbus Basedow: Gewichts- und Augenprobleme

immi
Nutzer*In

Antwort auf: Morbus Basedow: Gewichts- und Augenprobleme

| Beitrags-ID: 298699

hallo,
ich habe mich heute frisch angemeldet.ich habe eine überfunktion und einen basedow. natürlich belastet mich die optische veränderung- auch wenn es bei mir nicht so wild ist, wie bei vielen anderen.es ist aber mal besser, mal schlechter. oft fällt es einem laien gar nicht auf, ich wurde aber auch schon gefragt, ob ich ein glasauge trage. ich bin 32 und bin bis zu dieser sch..krankheit als attraktive frau durchs leben geschwebt. auch wenn es nicht so ausgeprägt ist, dass ich mich, wie ich von anderen gehört habe, nicht mehr in öffentliche verkehrsmittel traue, verletzen einen doch die kleinen, ungewohnten zurücksetzungen…von meinen ärzten habe ich mich, was den basedow angeht bisher nicht gut beraten gefühlt. vor allem die augenärztin..laut der war alles, zu einem zeitpunkt an dem es für echt jeden offensichtlich war, im normbereich.. nach zwei jahren behandlung habe bin ich durch eigene recherche auf die olivari-methode und die klinik in wesseling gestoßen. die haben auch eine tolle homepage, wo die operation sehr gut erklärt wird.(die kosten trägt übrigens die krankenkasse) ich war jetzt schon zu einem beratungsgespräch da, muss mir aber vorher die schilddrüse komplett entfernen lassen. alles in einem rutsch, das gibts nur bei extremen notfällen. rate jedem, der darunter leidet, sich über die olivari-op schlau zu machen. vielleicht kann mir jemand ja auch erzählen, wie es bei ihm gelaufen ist oder ein gutes krankenhaus zur entfernung meiner schilddrüse im raum duisburg empfehlen… alles liebe immi

conny c
Nutzer*In
sd und calziumangel hatte morbus basedow

Antwort auf: Morbus Basedow: Gewichts- und Augenprobleme

| Beitrags-ID: 298700

Hallo Immi,

Gute Klinik ist Essen Uni ,ich würde mich nicht in Krefeld oder auch Duisburg operieren lassen . Komme nämlich aus deiner Ecke …

Zu Wesseling und Op hab ich dir dir ja eine Pn geschrieben . Aber das liegt in deiner Entscheidung . Essen ist ja auch nicht weit weg von Duisburg.

Lg Conny

Antwort auf: Morbus Basedow: Gewichts- und Augenprobleme

| Beitrags-ID: 298701

Hallo

Bei mir wurde ende 2011 eine extreme sd-Überfunktion festgestellt. Wurde mit 1x 10mg carbimazol behandelt. Mein Problem ist dass ich irgendwann Mitte 2012 festgestellt habe, dass meine Augen sich verändern. Das eine steht zu weit offen, das andere sieht aus als wäre das lid etwas geschwollen. Ein Augenarzt verschrieb mir tropfen gegen Bindehautentzündung. Half nicht. Mein Hausarzt verschrieb mir dann eine augensalbe. Jetzt war ich beim nuklearmediziner. Dieser hat erstmal gemeint dass ich carbimazol sofort weglassen soll. Und zum anderen meinte er dass es sein kann dass meine Augen so bleiben, da es nicht erst seit kurzem ist. Habt ihr mit sowas Erfahrung? Mich nimmt das ziemlich mit. Und ich hab Angst dass der Augenarzt bei dem ich in 1 Woche einen Termin hab auch sagt dass es so bleibt. :'( danke schonmal für die antworten

Antwort auf: Morbus Basedow: Gewichts- und Augenprobleme

| Beitrags-ID: 298702

Informationen zu..

Endokrine Orbitopathie
Augen – Morbus Basedow
Augenbeteiligung bei Hashimoto Thyreoiditis

Diagnose genaustens abklären..

was kann ich selbst tun.. Informieren, Informieren, Informieren!

Bei Augenproblemen:

Methylcellulosehaltige Augentropfen
Gleitmittel (Augengel)
Tropfen und Gele ohne Konservierungsmittel
Versuch mit hormonhaltigen Augentropfen –bei sehr trockenen und brennenden Augen.

Getönte Brillen und Sonnenbrillen Als notwendiges Hilfsmittel im Rahmen der Erkrankung sind getönte Gläser verordnungsfähig.

Die Wirkung von Östrogenen und Progesteron-haltigen Medikamenten kann für die Behandlung der endokrinen Orbitopathie genutzt werden.
Progesteron wirkt sich günstig auf das gesamte Immungeschehen aus und reduziert die Ödembildung in den Augen und Lidern.

Therapie der Endokrinen Orbitopathie Behandlungsmöglichkeiten
Erstes Ziel ist die Beseitigung der Schilddrüsenüberfunktion.
Wichtig ist es, bei der Behandlung darauf zu achten, dass nach Kontrolle der Überfunktion der Schilddrüse durch die Behandlung keine Unterfunktion auftritt. Das durch eine Unterfunktion erhöhte TSH kann den Orbitabefund und die damit zusammenhängenden Beschwerden erheblich verschlechtern.

Das Grundprinzip der Behandlung lautet zunächst: engmaschige Befundüberwachung alle 4-6 Wochen. Sobald sich eine Zunahme der Beschwerden und der Symptome zeigt, sollte eine entzündungshemmende Behandlung begonnen werden.

Kernspintomographie um den Grad der Orbitopathie festzustellen.

Immunsystem unterdrückende Medikamente (Alternative zu Cortison) – Cortison kommt bei hervortretenden Augen oder entzündlichen Veränderungen der vorderen Augenabschnitte zum Einsatz.
Eine Kombination von Cortison mit dem in der Rheumatherapie eingesetzten Chemotherapeutikum Methotrexat scheint ebenfalls wirksam zu sein. Methotrexat hemmt unspezifisch das Immunsystem und unterdrückt unter anderem die Antikörperproduktion.>> in niedriger Dosierung angewandt (kein Krebsmittel –erst hochdosiert).
Regelmäßige Blutbildkontrollen sowie Kontrollen der Leber -und Nierenwerte sind erforderlich. Alkohol sollte während der Einnahme gemieden werden.

Plasmapherese
Bei der Plasmapherese handelt es sich um ein aufwendiges Verfahren, bei dem die Antikörper aus dem Blut gefiltert werden. Eine Sonderform der Plasmapherese, die sogenannte Immunabsorption, ist schweren Fällen vorbehalten und wird heute nur noch selten und nur an wenigen spezialisierten Zentren durchgeführt.

Antioxidantien
Im Rahmen des Immunprozesses werden zahlreiche entzündungsfördernde Botenstoffe freigesetzt, die zur Stimulation und Schwellung des betroffenen Gewebes führen. In den Augenhöhlen kommt es zu Entzündung, Lidschwellung, Brennen, Druckgefühl, Tränen, Blendungsempfindlichkeit, Hervortreten der Augäpfel, Störungen der Augenbeweglichkeit bis hin zu Doppelbildern. Durch den Entzündungsprozess wird die Neubildung von Fettzellen angeregt, die dann immer mehr Antigene (v.a. TSH-Rezeptoren) hervorbringen.

So wird einerseits der Immunprozess verstärkt, andererseits die Platznot in den Augenhöhlen immer schlimmer, weil neue Fettzellen nachdrängen und die Blutversorgung und der Blutabstrom sich verschlechtern. So kommt es zu einer kritisch schlechten Sauerstoffversorgung in den Augenhöhlen, was die Bildung sog. freier Sauerstoffradikale anregt. Dies sind hochreaktive Produkte, die zur Schädigung von Zellmembranen, Zellfunktionen und des zellulären Erbgutes führen.

Rauchen verschlimmert die Entzündung und Fettgewebsneubildung in den Augenhöhlen, wobei nicht das Nikotin schädigt, sondern die beim Rauchen freiwerdenden oxidativen Verbindungen, also freie Sauerstoffradikale und andere pro-oxidative Verbindungen.

Kommt der Entzündungsprozess (durch Spontanheilung oder geeignete Therapiemaßnahmen) nicht rechtzeitig zu Stillstand, resultieren schlimmstenfalls ein weites Vortreten der Augäpfel, Hornhautverletzungen und Druckschäden am Sehnerven.
Später kommt es zu narbigen Umbauprozessen im Binde- und Fettgewebe in den Augenhöhlen sowie in den Augenmuskeln, was chronische Funktionseinbußen insbesondere der Augenmuskelbeweglichkeit zur Folge hat.

Ein entscheidendes Behandlungsziel ist es deshalb, den Entzündungsprozess in den Augenhöhlen möglichst frühzeitig, rasch und effektiv zum Stillstand zu bringen, bevor nicht mehr umkehrbare Veränderungen eingetreten sind.

Forschungsarbeiten und Erkenntnisse der letzten Jahre zeigen, dass freie Radikale und oxidative Prozesse den Immunprozess in der Schilddrüse und in den Augenhöhlen anheizen und für einen wesentlichen Teil der Schädigung in den Augenhöhlen verantwortlich sind.
Diese Erkenntnisse wurden nun auch in eine neue Therapiemöglichkeit umgesetzt, die derzeit in kontrollierten Studien überprüft wird.

Das neue Therapieprinzip besteht in der hochdosierten Zufuhr bestimmter Antioxidantien, um die Schutzsysteme gegen Radikalschäden möglichst gut aufzubauen und die körpereigenen Verteidigungsmechanismen maximal zu unterstützen.

Zu den wichtigsten antioxidativen Substanzen zählen Vitamine (C, E, B, Betacarotin), Extrakte aus Traubenschalen und bunten Gemüsen, Selen, Alpha-Liponsäure, N-Acetyl-Cystein, Nicotinamid, Bioflavonoide und Omega-3-Fettsäuren (Lachsöl).
Durch hochdosierte Kombination dieser gemeinsam wirkenden, natürlichen Substanzen soll der Entzündungsprozess abgeschwächt-, die Fettgewebsneubildung gehemmt- und die gestörte Immunbalance wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.

Angesichts der begrenzten Behandlungsalternativen, der bislang problemlosen Verträglichkeit, des geringen Nebenwirkungswahrscheinlichkeit und der bisherigen positiven Therapieerfahrungen sind derartige Präparate für Patienten mit endokriner Orbitopathie als unterstützende Therapiemaßnahme ein möglicher sinnvoller Behandlungsansatz.

Operation

Bei schweren Verläufen der endokrinen Orbitopathie ist die Operation erforderlich, besonders wenn der Sehnerv beeinträchtigt ist.

Ist der Sehnerv durch die Schwellung des Gewebes gefährdet, muss durch rasche Operation eine Druckentlastung (orbitale Dekompression) vorgenommen werden. Eine solche Operation kann ebenfalls erforderlich werden, wenn der Lidschluss über den hervorgetretenen Augen nicht mehr möglich ist und die Hornhaut der Augen bedroht ist. Die Operation kann nur in spezialisierten Zentren durchgeführt werden.
Bei der Operation wird eine Öffnung der Augenhöhle zu den Nasennebenhöhlen geschaffen. Überflüssiges, geschwollenes Gewebe kann sich dann dorthin ausdehnen, ohne das Auge zu sehr aus der Augenhöhle zu drängen.
Korrekturoperationen an den Augenlidern

Ist das Augenlid durch die endokrine Orbitopathie zurückgezogen oder ist die Form des Augenlides beeinträchtigt, kann eine korrigierende Operation vorgenommen werden. Eine kosmetische Lidverlängerung ist möglich, wenn die endokrine Orbitopathie ins inaktive Stadium übergegangen ist und keine Entzündungszeichen mehr vorliegen.

Operation an den Augenmuskeln bei Doppelbildern

Bestehen Doppelbilder, so kann eine operative Korrektur der Augenmuskeln vorgenommen werden. Auch in diesem Fall sollte keine entzündliche Aktivität der endokrinen Orbitopathie mehr vorliegen.

Eine Operation sollte niemals bei aktiver Entzündung erfolgen, sondern erst in einem späteren inaktivem Krankheitsstadium.

Fettentfernung aus den Augenlidern

Sind die Augenlider störend geschwollen, kann operativ aus Ober- und Unterlidern Fett entfernt werden. Diese Operation kann an spezialisierten Zentren mit gutem Ergebnis durchgeführt werden. Auch hier gilt: Die Operation sollte möglichst erst nach Abklingen der entzündlichen Aktivität der endokrinen Orbitopathie durchgeführt werden.

Medizinischer Hintergrund

Tg-Ak sind Antikörper gegen Thyreoglobulin. Thyreoglobulin ist ein von den Schilddrüsenzellen hergestelltes Protein. In der Schilddrüsenzelle ist es für die Produktion und Speicherung von Schilddrüsenhormonen verantwortlich.

Bei der Diagnose von autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen haben Tg-AK nur eine untergeordnete Bedeutung.

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis können Tg-AK in 50- 60% der Fälle nachgewiesen werden. Bei anderen Schilddrüsenkrankheiten finden sich in 20 % der Fälle Tg-Ak. Positive Tg-Ak-Spiegel kommen bei Gesunden selten vor.

Augenbeteiligung bei Hashimoto Thyreoiditis
Die wichtigste Therapiemaßnahme ist die Beseitigung der Schilddrüsenunterfunktion durch den individuell angepassten frühzeitigen Schilddrüsenhormonersatz.
Behandelt werden sollten alle Hashimotokranken mit Symptomen oder auffälligen Hormonwerten. Auffällige Hormonwerte bestehen, wenn fT3 und fT4 vermindert sind und der TSH Wert erhöht ist. Auch ein erhöhter TSH Wert bei normalem fT3 und fT4 Werten ist ein Grund zur Behandlung. Er weist auf eine bereits bestehende versteckte (medizinisch: latente) Unterfunktion hin.

Hormonersatz Hormone ohne zusätzliches Jod wie L-Thyroxin (siehe unter Hormone)
Der Ersatz mit einem Kombinationspräparat T3 und T4 oder mit beiden Einzelsubstanzen, also einem T3 Präparat und einem T4 Präparat kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein, wenn dauerhaft Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit und eine übermäßige Gewichtszunahme bestehen.
Risiken bei richtig dosierter zusätzlicher T3 Gabe sind nicht bekannt. Die Schilddrüse produziert beim gesunden Menschen sowohl T4 als auch T3 in einem Verhältnis von 10 zu 1.

Nach neuen wissenschaftlichen Untersuchungen und nach zahlreichen persönlichen Erfahrungen von Betroffenen scheint sich die Gabe von T3 günstig auszuwirken. Die Konzentrationsfähigkeit nimmt bei zusätzlicher T3-Gabe zu. Die von vielen beklagte Müdigkeit und die unverhältnismäßige Gewichtszunahme gehen unter zusätzlicher T3-Gabe häufig zurück.

Bei vollständig oder nahezu vollständig entfernter Schilddrüse gilt die Faustregel, 2 bis 3 µg T4 pro kg Körpergewicht zu ersetzen. Bei Kombinationsmedikamenten sollte eine um 25 µg niedrigere Dosierung gewählt werden.

Als Anhaltspunkt für die Dosierung von T3 kann gelten, dass die normale Schilddrüse T4 und T3 in einem Verhältnis von 10 zu 1 ausschüttet. In diesem Verhältnis werden auch die Hormone im Präparat Prothyrid® angeboten. Andererseits kommen Hashimotobetroffene häufig besser mit einem Verhältnis von 10 zu 2 zurecht, wie es z.B. im Präparat Novothyral® erhältlich ist.

Bei einer Neueinstellung sollte zunächst mit L-Thyroxin (25 bis 75 µg) begonnen werden. Die Dosis kann im weiteren Verlauf angepasst werden, bis eine optimale Dosierung gefunden ist. Änderungen der Dosierung sollten in Schritten von 25 µg vorgenommen werden und langsam von unten nach oben erfolgen, da dies oft zu einer besseren Verträglichkeit führt.

Die Variationsbreite des Hormonbedarfs ist erheblich. Die richtige Dosierung ist nicht allein von den Schilddrüsenwerten im Blut abhängig, sondern vor allem vom Befinden des Betroffenen. Manche Menschen ohne Schilddrüse fühlen sich trotz normaler Blutwerte nicht gut. Ein Versuch, die richtige Hormondosis und das richtige Präparat für den Einzelnen zu finden, sollte immer unternommen werden. Bei der manchmal langwierigen Einstellung sind Geduld und Ausdauer erforderlich. Ob die Einnahme von T4 oder die Einnahme von T3/T4 besser vertragen wird, kann dabei nur der Betroffene selbst entscheiden.

unter ärztlicher Überwachung ausprobieren:

T3 Präparat -Verhältnis von 10 zu 2 anstatt von 10 zu 1
Präparat Novothyral®
T3 + T4 Präparate
Novothyral® /Novothyral75® enthält Levothyroxinnatrium und Liothyroninnatrium im Verhältnis 5:1, in den Dosierungen 100+20 / 75+15 erhältlich
Prothyrid® enthält Levothyroxinnatrium und Liothyroninnatrium im Verhältnis 10:1, in der Dosierung 100+10 erhältlich
Neben den synthetischen Hormonen gibt es auch natürliche Hormone vom Schwein. Einige Betroffene vertragen diese Hormone besser. Meist werden diese mit Thyroxin kombiniert, das sie für den Menschen einen relativ hohen T3-Anteil haben.
Natürliche Schilddrüsenhormonpräparate „Rinderthyroxin“

In Deutschland ist auf spezielle Anforderung früher Thyreogland (Präparat aus getrockneten Rinderschilddrüsen) in unterschiedlichen Dosierungen zu erhalten.
Über die internationale Apotheke kann das rezeptpflichtige Thyroid bezogen werden. Es wird in „Grain“ dosiert. 1 Grain entspricht 38 µg Thyroxin und 9 µg T3.

Die endokrine Orbitopathie betrifft meist beide Augen, allerdings oft in unterschiedlich starker Ausprägung. Eine endokrine Orbitopathie kann auch dann vorhanden sein, wenn die Augen nicht sichtbar hervorgetreten sind.

Regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt sind deshalb alle 4-6 Monate notwendig, selbst wenn sonst keine Beschwerden bestehen.
-in Diagnostik und Therapie der endokrinen Orbitopathie erfahrener Augenarzt suchen.
Spezialisten sind mitunter schwierig zu finden.

Welche Untersuchungen müssen vom Augenarzt durchgeführt werden

Bestimmung der Lidspaltenweite
Prüfung des Lidschlusses und die
Untersuchung der Lider auf mögliche Lidschwellungen.
Grad des Hervortretens wird durch eine einfache Messung mit einem Exophthalmometer nach Hertel festgestellt. (alle Werte oberhalb von 20 mm oder Seitendifferenzen von mehr als 2 mm auffällig. Der einzelne Wert ist dabei nicht allein entscheidend. Auffällig ist dagegen eine Veränderung der Werte.)

Zusätzlich erfolgen sollte eine >>

Untersuchung der Sehschärfe
Untersuchung des Gesichtsfeldes
Untersuchung des Augeninnendruckes
Untersuchung der Beweglichkeit der Augenmuskeln

Sinnvoll zur Beurteilung der Krankheitsaktivität der endokrinen Orbitopathie ist in bestimmten Situationen die Kernspintomographie. Durch diese Untersuchung kann zusätzlich eine genaue Bestimmung der Augenmuskeldicke vorgenommen werden. Die dabei bestimmte sogenannte T2-Relaxationszeit kann zur Einschätzung der Krankheitsaktivität durch die Kernspinuntersuchung genutzt werden.

Die Ultraschalluntersuchung der Augenmuskulatur durch einen erfahrenen Augenarzt kann ohne Belastung für den Patienten Hinweise auf eine endokrine Orbitopathie und deren Verlauf erbringen.

Regelmäßige Kontrollen beim Hausarzt/ Labor
Welche Untersuchungen müssen vom Hausarzt/ Labor durchgeführt werden?
Folgende Werte sollten untersucht werden:

Blutuntersuchung der Schilddrüsenaktivität
Zu wenig Schilddrüsenhormone?
Lassen Sie die Blutwerte TSH, fT3 und fT4 während der Einstellungsphase häufig kontrollieren. Später reichen größere Abstände.

TSH
Der TSH ist ein Steuerungshormon.
Es zeigt an, wie stark die SD zur Hormonproduktion stimmuliert wird.
Ein zu hoher TSH-Wert deutet auf eine Schilddrüse hin die trotz aller Bemühungen mit der Schilddrüsenproduktion überfordert ist.
Eine ausreichende Hormonversorgung ist nicht gewährleistet.

Achtung: Die neue TSH-Obergrenze liegt bei 2,5.
(Einige Ärzte halten sich jedoch nach wie vor an die alte TSH-Obergrenze von 4,5.

Bitte lassen Sie sich im eigenen Interesse die Werte aushändigen und überprüfen Sie den Wert.) Doch auch Werte unter 2,5 schließen einen Hashimoto nicht immer komplett aus.

fT4
fT3
Beide sind freie Schilddrüsenhormone. Sie liefern genauere Hinweise über die aktuelle Schilddrüsenfunktionslage. Zu beiden gehören laborabhängige Normwerte. Nur mit Hilfe dieser Normwerte kann das Blutergebnis ausgewertet werden.
(Eine kleine Hilfe: Den ft4 kann man sich als ‚Kühlschrank‘ oder ‚Lager‘ für Hormone vorstellen – den ft3 Wert als die Hormone, die man sofort verbraucht / in Energie umwandelt – ähnlich dem Essen, das man ißt.)

Antikörper.
Es tritt jedoch auch häufig eine sogenannte seronegative Form auf, bei der keine Antikörper nachgewiesen werden können. Eine Hashimoto Thyreoiditis wird hier sehr häufig anhand des Ultraschallbildes vor der Hormonbehandlung gestellt. Generell läßt sich sagen, dass Schilddrüsenunterfunktionen in den meisten Fällen aufgrund einer Hashimoto Thyreoidites entstehen.

Achtung:

Bei einer schweren / manifesten Unterfunktion sind im Normalfall TSH erhöht und fT4 erniedrigt. FT3 ist meistens noch normal und fällt nur bei sehr schweren Unterfunktionen auch unter die Norm.

In den allermeisten Fällen wird die sogenannte subklinische / latente Unterfunktion diagnostiziert. Hier ist nur TSH erhöht, fT3 und fT4 befinden sich noch innerhalb der Normwerte. Genau wie die schwere Unterfunktion ist auch diese Form der Unterfunktion nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und muss mit Hormonen behandelt werden, um nicht früher oder später zu einer schweren Unterfunktion zu führen.

Merke:

Typische Unterfunktionssymptome können auch schon bei Werten innerhalb des Normbereiches auftreten.

Häufig sind die freien Werte (ft3, ft4) noch im Normbereich, der TSH aber schon im hohen Normbereich (bis 2,5) oder sogar über der Norm.

(Die freien Werte lassen sich mit Hilfe eines Umrechners in Prozent umrechnen. Die meisten Betroffenen profitieren von freien Werten im oberen Drittel des Normbereichs.

Umrechner:http://hpu-info.gmxhome.de/test/laborzettel.htm)

Zur Ergänzung der Blutwerte sollte in jedem Fall eine Sonografie (Ultraschall) der Schilddrüse gemacht werden. Die Untersuchung ist absolut schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.
Eine Szintigrafie ist nur erforderlich wenn bei der Sonografie Knoten ab einer bestimmten Größe gefunden werden.

Lassen Sie sich alle Ihre Krankenunterlagen Befunde, Kontrollblutentnahmen usw. ausdrucken und legen Sie eine Mappe zu Hause damit an. Notieren Sie dabei, wie es Ihnen zum Zeitpunkt der Kontrollen ging. Das verschafft Ihnen eine bessere Übersicht und Kontrolle über die Krankheit und Ihre Hormoneinstellung. Denn letztendlich kann kein Arzt der Welt in Sie hineinblicken. Sie alleine können durch Ihr Befinden sagen wann genau Ihre bestmögliche Schilddrüseneinstellung gefunden ist.

Orientieren Sie sich bitte nicht zu stark am TSH. Eine ganze Reihe von Hashipatienten fühlen sich erst mit einem supprimierten TSH (TSH liegt unterhalb der Norm) wohl. Das stellt aber keine Überfunktion dar, solange fT3 und fT4 innerhalb der Norm sind. Der TSH sollte jedoch nicht zu hoch (viel höher als 1,0) liegen.

Es gibt verschiedene medizinische Einteilungen für den Schweregrad der Orbitopathie. Da unterschiedliche Symptome gleichzeitig vorliegen können, ist eine Einordnung in die jeweiligen Kategorien nicht immer eindeutig möglich.

Gabe von Homöophatische Mitteln
(bei mir haben diese sehr gut angesprochen (probieren Sie es aus)
Euphrasia D6 Tabletten
Natrium chloratum D6 Tabletten
Ruta D6 Tabletten
Dosierung 3 x täglich je 1 Tablette

Orthomolekular Medizin
..als unterstützende Therapiemaßnahme ein möglicher sinnvoller Behandlungsansatz.

Das neue Therapieprinzip besteht in der hochdosierten Zufuhr bestimmter Antioxidantien, um die Schutzsysteme gegen Radikalschäden möglichst gut aufzubauen und die körpereigenen Verteidigungsmechanismen maximal zu unterstützen.

Zu den wichtigsten antioxidativen Substanzen zählen Vitamine (C, E, B, Betacarotin), Extrakte aus Traubenschalen und bunten Gemüsen, Selen, Alpha-Liponsäure, N-Acetyl-Cystein, Nicotinamid, Bioflavonoide und Omega-3-Fettsäuren (Lachsöl).

Durch hochdosierte Kombination dieser gemeinsam wirkenden, natürlichen Substanzen soll der Entzündungsprozess abgeschwächt-, die Fettgewebsneubildung gehemmt- und die gestörte Immunbalance wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.

Vitamin-/ Antioxidantienpräparaten
verlässliche Studien liegen nicht vor. Dennoch!
Bezugsquelle Orthomolekulare Nährstoffe/ Vitalstoffen

Bei Schilddrüsenfunktion sehr bewährt:
VitalComplex Premium
wertvolle Vitalstoffe für die Schilddrüse
Mit diesem Premiumprodukt stellen Sie Ihrem Stoffwechsel alle nötigen Vitalstoffe zur Verfügung, um die Schilddrüsenfunktion zu unterstützen und die Homontätigkeit zu regulieren.

Nährstoffmängel
Auch wenn es zuerst einmal harmlos klingen mag, diese Mängel können für eine Vielzahl von unangenehmen Symptomen verantwortlich sein. Eisen, Ferritin, Vitamin D, Vitamin B1, B6, B12

Unterstützend wird die Einnahme von Selen und Zink empfohlen. Selen hat bei einem Teil der Betroffenen nachgewiesenermaßen einen günstigen Einfluss auf den Krankheitsverlauf und das Befinden. Auch auf die ausreichende Versorgung mit Magnesium ist zu achten.

Vor einer längerfristigen Einnahme von Zink sollte der Eisenstatus (Ferritin) bestimmt werden, da Zink die Aufnahme von Eisen hemmen kann.

Eine Alternative zu der üblichen Therapie mit T4-Präparaten (Levothyroxin) stellen Kombinationspräparate mit T4 und T3 (zB. Novothyral), sowie natürliches Schilddrüsenextrakt (Erfa, Amour) dar. Üblicherweise wird jedoch zuerst versucht den Patienten mit Levothyroxin einzustellen. Dies gelingt in den meisten Fällen gut.

Von einer guten Einstellung mit Schilddrüsenhormonen spricht man, wenn die Schilddrüsenwerte (TSH, FT4 und FT3) innerhalb des Normbereiches liegen und die körperliche Symptomatik der Unterfunktion zurück gegangen ist.
Meist ist dies bei den freien Werten (ft3 und ft4) erst im oberen Normbereich der Fall.

Die Einstellung mit Schilddrüsenhormonen kann mehrere Monate dauern. Dabei ist der individuelle Wohlfühlbereich zu berücksichtigen. Beim TSH zeigen Erfahrungswerte Betroffener, dass dieser im günstigsten Fall bei <1 mU/L liegt. Die TSH-Werte von 95 Prozent der Bevölkerung mit gesunden Schilddrüsen liegen zwischen 0,3 bis 2,5 mU/L.

Empfehlung:
neben der Schilddrüsenhormontherapie soll auch eine ganzheitliche Behandlungen einsetzen.

Der M. Hashimoto, auch „autoimmune Thyreoiditis“ oder „chronisch lymphozytäre Thyreoiditis“ genannt, ist eine autoimmune Schilddrüsenentzündung, die Auswirkungen auf das gesamte Hormonsystem und den gesamten Organismus haben kann. Der Verlauf kann individuell sehr unterschiedlich sein. Zu den sogenannten Autoimmun- Thyreopathien gehört neben der Hashimoto- Thyreoiditis auch der Morbus Basedow. Zwischen beiden Krankheiten kann es auch diverse Übergänge geben.

Zusammenhang mit einem Progesteronmangel, oft gleichzeitig mit einer ausgeprägten Östrogendominanz. und M. Hashimoto.

Tipp
Selbsthilfeforum für chronische erkrankte Menschen
Forum http://www.ht-mb.de/forum/forum.php

Oberstes Gebot, die Diagnose sehr sorgfältig stellen lassen, oft ist ein Irrtum um welche Schilddrüsenerkrankung es sich handelt nicht ausgeschlossen -soll heißen, selbst immer Informieren und mit einem spezialisierten Arzt abklären.

Ratschläge können nie einen Arzt/ Heilpraktikerbesuch ersetzen!!!

Good Luck!

Anonym
Gast

Gäste dürfen nur Anfragen stellen. Ratschläge, Erfahrungsberichte etc. von Gästen werden von den Moderatoren ohne Vorwarnung gelöscht.
Das Gast-Schreiberecht ist nur für Nutzer*innen gedacht, die sich nicht gleich registrieren möchten bzw. Probleme bei der Registrierung haben: Jetzt kostenlos registrieren als Forums-Nutzer*in

Deine Information:

Bist du ein Mensch? Dann klicke bitte auf Karte.

Geburtstage

Ein*e Nutzer*in hat heute Geburtstag

In den nächsten Tagen haben 5 Nutzer*innen Geburtstag

Zur Zeit aktiv

Forum-Statistik

133.715 veröffentlichte Beiträge
28.816 veröffentlichte Themen
7.240 registrierte Nutzer*innen

Sie möchten uns finanziell unterstützen?
Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V.
GLS Gemeinschaftsbank eG|IBAN: DE52 4306 0967 4007 2148 00|BIC: GENODEM1GLS

Spenden mit einem Klick