Hallo zusammen,
ich hatte nur geschwind eine Frage bezogen zu einer Schwangerschaft ohne Schilddrüse.
Ich weiß, dass man regelmäßig seine Blutwerte (TSH, FT3 und FT4) messen soll.
Was mich jetzt verunsichert hat, sind diverse verschiedene Meinungen. Mal liest man, dass der TSH-Wert sehr schwankend ist und daher nicht aussagekräftig. Lieber soll man sich nach dem FT3 und FT4 richten (eher in älteren Beiträgen im Forum). Dann habe ich aber schon eine gegenteilige Aussage gelesen, dass gerade der TSH-Wert aussagekräftiger ist und eher die Werte FT3 und FT4 schwanken können (war in einem neuerem Beitrag im Forum; evt. gibt es hier neue Erkenntnisse, weshalb der TSH-Wert aussagekräftiger ist?).
Wisst Ihr, welche Aussage jetzt stimmt?
Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Bella86
Liebe Bella86,
inhaltlich kann ich dir leider keine Antwort geben – dazu fehlen mir die Kenntnisse.
Gleichwohl bietet dir unser Forum zahlreiche Vorteile durch Registrierung als Forums-NutzerIn. Geht schnell, tut nicht weh und kostet nix
Hallo Bella86,
der aktuellste Beitrag ist sicher der von unserem Forumsmitglied Mrs. Watson.
Sie hat sich die Leitlinie der American Thyroid Association von 2017 zum Thema Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone durchgelesen und wichtig Punkte hier in diesem Beitrag zusammengefasst.
Schwangerschaft ohne Schilddrüse
Dort gibt es auch den Link zur Forumsgruppe Schwangerschaft, in die Du Dich gerne eintragen kannst, wenn Du magst.
Viele Grüße
Lotti
Hallo Bella86,
Lottilein hat dir ja bereits den Artikel zu dem Thema verlinkt. Hier ist die Übersetzung der aktuellen Leitlinie aus den USA:
ATA-Leitlinie (2017): Schilddrüsenhormone u. Schwangerschaft
Darin steht beschrieben, dass im Verlauf der Schwangerschaft der fT4 Wert physiologisch ein sehr niedriges Level annehmen wird und das fT3 im Verhältnis hoch ist. Erfahrene Endokrinolog*innen werden alle drei Blutwerte bestimmen und sie richtig interpretieren. Hausärzt*innen könnten diesen scheinbaren Abfall aber falsch interpretieren und die Dosis unnötig erhöhen.
Ich selbst habe mich für meine erste und meine jetzige Schwangerschaft bei einem sehr erfahrenen Endokrinologen in Behandlung begeben, welcher alle 4 Wochen alle 3 Werte kontrolliert. Der TSH sollte in den Zielbereichen sein und hier liegt das Hauptaugenmerk, jedoch müssen immer alle 3 Werte gemeinsam interpretiert werden um eventuelle Messfehler ausschließen zu können.
Es wird empfohlen, sofort nach einem positiven Schwangerschaftstest oder ausgebliebener Periode die L-Thyroxin Dosis um 25-30% zu erhöhen und umgehend einen Arzt aufzusuchen.
Empfohlen wird statt der normalen 7 Tagesdosen auf insgesamt 9 Tagesdosen pro Woche zu steigern, was etwa 29% entspricht (S. 342, Empfehlung 36, starke Evidenz).
Auch dieser Empfehlung bin ich in der zweiten Schwangerschaft gefolgt und hatte bisher keine Probleme mit meinen Werten. In der ersten Schwangerschaft wusste ich davon nichts und hatte kurzzeitig einen zu hohen TSH.
Ich würde mich also an deiner Stelle an diese Leitlinie halten und die (zum Teil wirklich alten) anderen Beiträge ignorieren. Such dir auch jemanden mit Erfahrung für die Betreuung während der Schwangerschaft, dann sollte es keine Probleme geben.
Viele Grüße,
Heidi
Ich wollte euch allen für eure Antworten danken .
Ich habe jetzt etwas mehr Klarheit dadurch.
Viele Grüße
Bella86