Broschüre: Mit Schilddrüsenhormonen leben! – Inhaltsverzeichnis
3.3 Beschwerden einer Über- oder Unterdosierung
Manche Beschwerden sind nicht eindeutig.
Bei zu viel oder zu wenig Schilddrüsen-Hormonen können vielfältige Beschwerden auftreten. Manche Beschwerden sind auch nicht eindeutig.
Aus diesem Grund ist es notwendig, zuerst die Schilddrüsen-Werte im Blut zu bestimmen, bevor man die Tablettendosis ändert.
Im vorangehenden Kapitel haben wir erfahren, wie komplex und unterschiedlich die Wirkung von Schilddrüsenhormonen in fast sämtliche Funktionen des Körpers eingreift. Entsprechend vielfältig können die Beschwerden sein. Nicht alle Beschwerden treten bei allen gleich auf. Viele Beschwerden können auf ein zu viel oder zu wenig an Schilddrüsenhormonen hindeuten, die Beschwerden können jedoch auch ganz andere Ursachen haben.
Viele Beschwerden treten verzögert (siehe Exkurs Haarverlust; S. 66) oder nur über einen längeren Zeitraum intensiver auf, so dass sie auch für den einzelnen Betroffenen nicht immer eindeutig zuzuordnen sind. Manche Symptome werden daher oftmals nicht von den Betroffenen, sondern von ihren Angehörigen zuerst wahrgenommen.
Die meisten Beschwerden einer falschen Dosierung an Schilddrüsenhormonen ähneln den Beschwerden, wenn eine kranke
Schilddrüse zu viel bzw. zu wenig Schilddrüsenhormone produziert.
Da es mit den heutigen Schilddrüsenhormonpräparaten nicht erreicht
werden kann, dass die Blutwerte wie bei einer gesunden Schilddrüse
sind, gibt es jedoch auch andere Beschwerden oder gegenteilige
Beschwerden (siehe Gewichtszunahme).
Wichtig:
Nur in der Gesamtschau von Schilddrüsenwerten im Blut (sowie eventuell weiterer Diagnostik) und den Beschwerden kann eine Indikation zu einer Substitution mit Schilddrüsenhormonen bzw. eine Änderung der Schilddrüsenhormondosis erfolgen.
Es braucht vor allem auch Geduld. Schnelle Wechsel der Dosis sind nicht ratsam.
Eine eigenmächtige Dosisänderung aufgrund von Beschwerden
darf nicht gemacht werden.
Auswirkungen von zu viel oder zu wenig Schilddrüsen-
hormonen.
Die Beschwerden sind vielfach gleich den Beschwerden, wenn die
Schilddrüse zu viel oder zu wenig Schilddrüsenhormone produziert.
Es gibt jedoch ein paar Beschwerden, die zusätzlich auftreten können (siehe z. B. Gewichtszunahme , S. 70). Manche Beschwerden können eventuell durch ein anderes L-T4-Präparat (S. 43), eine L-T4 / L-T3-Substitution (S. 52) oder die Abendeinnahme (S. 70) behoben werden.

Broschüre: Mit Schilddrüsenhormonen leben! – Inhaltsverzeichnis
1 Nutzer*in hat sich für diesen Beitrag bedankt.