ATA-Leitlinie: Behandlung Schilddrüsenunterfunktion (2014)
- Dieses Thema hat und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 23.10.2014 - 16:20 von
Harald.

Leitungsteam SHG Berlin follikulärer SD-Krebs 1997 (oxyphil), Zungengrundkrebs 2024
ATA-Leitlinie: Behandlung Schilddrüsenunterfunktion (2014)
ATA-Leitlinie: Behandlung Schilddrüsenunterfunktion (2014)
Überblick und einfach erklärt:
siehe folgende Kapitel in unserer Broschüre:
Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung
Beobachten oder behandeln/operieren?Ein Überblick, was bei der Einnahme von Schilddrüsenhormon zu beachten ist, findet man über: Wiki: Broschüre: Mit Schilddrüsenhormonen leben!
Bezugnehmend auf diese ATA-Leitlinie (2014) erschien im Offline, Nr. 13, Dez. 2014: Schilddrüsenhormon-Substitution – Wohlfühldosis?
Hallo,
diese Leitlinie zur Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyroidism) ist sehr umfangreich.
Versuche in diesem Beitrag die Struktur des Inhalts wiederzugeben, und werde dann bei Gelegenheit auf einzelne Teile der Empfehlung verweisen, die von mir oder anderen für uns Patienten übersetzt wurden.
- TSH = Thyroidea (= Schilddrüse) stimulierendes Hormon.
Die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) schüttet das Hormon TSH aus, welches die Schilddrüse anregt, die Schilddrüsenhormone T4 und T3 zu produzieren.- T4 = Tetrajodthyronin = Thyroxin = Schilddrüsenhormon
Die 4 steht für 4 Jodatome, die in dieser Verbindung gebunden sind.
T4 ist ein reines Depot-Hormon. Es sind keine Stoffwechselvorgänge bekannt, bei denen T4 selbst aktiv beteiligt ist. Mithilfe der Dejodase in verschiedenen Körperzellen wird aus T4 das aktive Schilddrüsenhormon T3.- T3 = Trijodthyronin = Schilddrüsenhormon
Die 3 steht für 3 Jodatome, die in dieser Verbindung gebunden sind.
T3 ist das aktive Hormon.- fT4 und fT3
Die Schilddrüsenhormone sind an Transportproteine im Blut gebunden. Zur Bestimmung der Schilddrüsenwerte im Blut werden die freien, nicht gebundenen Schilddrüsenwerte fT4 und fT3 bestimmt.- L-T4 = Levothyroxin ist das synthetisch hergestellte Schilddrüsenhormon T4 (Handelsnamen von L-T4-Präparaten: L-Thyroxin®, Euthyrox®,…)
- L-T3 =Liothyronin ist das synthetisch hergestellte Schilddrüsenhormon T3 (Handelsnamen von L-T3-Präparaten: Thybon®, Cytomel®, …)
Inhalt
I. Abschnitt:
Levothyroxin-Therapie (Schilddüsenhormon Therapie mit L-T4)
- 1. Levothyroxin Therapie und Endpunkte unter Therapie
(siehe auch FAQ: Schilddrüsenhormon-Substitution – Wohlfühldosis?) - 2. Auswahl des Levothyroxin Präpararts
- 3. Levothyroxin Aufnahme und Stoffwechsel
- 4. Levothyroxin Dosis
- 5. Levothyroxin und andere „nicht-schilddrüsenunterfunktion medizinische Einflüsse“ (non-hypothyroid medical conditions)
- 6. Levothyroxin Therapie in spezifischen Subgruppen
- 6a Ältere
- 6b Schwangerschaft
- 6c Kinder mit Schilddrüsenunterfunktion
- 6d Kinder mit subklinischer Schilddrüsenunterfunktion
- 6e Levothyroxin-Therapie von Individuen mit erhöhtem TSH infolge einer Nicht-Einhaltung der Einnahme Empfehlungen (non-adherence)
- 7. Levothyroxin und Triiodothyroine (T3)-Konzentration im Blut
- 7a.
- 7b
- 7c
- 7d Soll die L-T4-Subsitution in speziellen Subgruppen, wie Übergewicht, Depressionen, Fettstoffwechselstörung (Dyslipidämie) oder Patienten ohne Schilddrüse, das Ziel haben, einen hohen fT3-Spiegel oder einen TSH-Wert im unteren Referenzbereich zu haben?
Ja, mit deutlicher Empfehlung, allerdings mit mittlerer Evidenz, dass Patienten davon profitieren.
(u.a. zitierte Studie: Gewichtszunahme unter L-T4 (Jonklaas 2011))
- 8. Levothyroxin Therapie und sekundäre Schilddrüsenunterfunktion (Hirnanhangsdrüse schüttet zu wenig TSH aus, so dass Schilddrüse keine Schilddrüsenhormone produziert).
- 9. Patientenzufriedenheit unter Levothyroxin-Therapie
- 10. Anwendung von Levothyroxin bei Patienten mit normalen Schilddrüsenstoffwechsel
- 11. Etische Betrachtungen zur Levothyroxin BehandlungII. Abschnitt:
Andere Therapien als alleinige Levothyroxin-Therapie - 12. Therapie mit Extrakten aus tierischen Schilddrüsen?
(siehe auch: Europäische Leitlinie zur L-T4 und L-T3-Substitution (2012) und Studie: Schweinehormone vs. L-Thyroxin in der Substitution) - 13. Synthetische Kombinations-Therapien und die Rationale für die Anwednung
(siehe auch: Europäische Leitlinie zur L-T4 und L-T3-Substitution (2012)) - 14. Alleinige Liothyronine (L-T3)-Therapie zur Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion
- 15. Alleinige Liothyronine (L-T3)-Therapie bei Menschen mit normalem Schilddrüsenhormonstoffwechsel
- 16. Kombinationspräparate (L-T4 + L-T3)
- 17. Nahrungsergänzungsmittel (Nutraceutical)
- 18. Ethische Betrachtungen zur Erforschung der Schilddrüsenunterfunktion
- 19. Wilson’s Syndrom
III. Abschnitt:
Patienten in der der Klinik
(..) - 20d: FAQ: Cortisol und Schilddrüsenhormoneinstellung.
(…)
VI. Abschnitt:
Der Gebrauch von Schilddrüsenhormon Analoga
Viele Grüße
Harald
25 Jahre – Ohne Schilddrüse leben – Überblick unserer Veranstaltungen
Herbsttreffen und Symposium in Augsburg
Als Verein sind wird stärker: Vereinsmitglied werden
-
Dieses Thema wurde geändert vor 7 Monaten, 4 Wochen von Harald.
Dieses Thema wurde 7-mal bearbeitet.
Geburtstage
Heute haben keine Nutzer*innen Geburtstag.
In den nächsten Tagen haben 4 Nutzer*innen Geburtstag
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 48 Benutzer*innen online: 0 Nutzer*innen und 48 Gäste.