Broschüre: Mit Schilddrüsenhormonen leben! – Inhaltsverzeichnis
Exkurs: Neue und wiederentdeckte Schilddrüsenhormone
In den letzten Jahren wurden eine Reihe weiterer Schilddrüsenhormone entdeckt bzw. wiederentdeckt und bezüglich ihrer Wirkung im Stoffwechsel erforscht, z. B. nicht klassische Schilddrüsenhormone wie TRIAC (Trijodothyroacetat), Schilddrüsenhormonderivate wie 3,5-T2 und 3,3‘-T2 (= Dijodtyrosin) sowie Thyronamine.
Die Bedeutung dieser Schilddrüsenhormone für den Stoffwechsel
und für die Lebensqualität der Patient*innen bedürfen noch der
weiteren Erforschung. Intensiv hat sich damit u. a. das DFG Schwerpunktprogramm ThyroidTransAct beschäftigt. Es zeigt sich, dass die organ- und zellspezifische Wirkung der Schilddrüsenhormone wesentlich komplexer ist als lange Zeit angenommen.

(Grafik: Prof. Dr. Dagmar Führer)
Die weitere Erforschung der komplexen Vorgänge der Schilddrüsenhormonwirkung auf Organ und Zellebene hat sich der Sonderforschungsbereich SFB/TR 296 Local control of TH action
(LocoTact) zur Aufgabe gemacht, welcher seit Juli 2020 von der
Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird.
Local control of Thyroid hormon action (LocoTact) ist ein Wissenschaftsprogramm der Universität Duisburg-Essen, der Universität zu Lübeck und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, welches die Rolle der lokalen Schilddrüsenhormonwirkung in Physiologie und Krankheiten untersucht. Ein Ziel ist dann, die lokale Schilddrüsenhormonwirkung gezielt zu verändern und so
Krankheitsverläufe günstig zu beeinflussen.
Broschüre: Mit Schilddrüsenhormonen leben! – Inhaltsverzeichnis