Hallo,
diese Studie mit CA4P (= combretastatin A-4 phosphate = Fosbretabulin = Zybrestat™)rekrutiert inzwischen keine Patienten mehr.
Die Studie wird abgekürzt auch FACT-Studie genannt.
Ursprünglich war geplant die Studie mit 180 Patienten durchzuführen. Die weitere Aufnahme von Patienten wurde nun beendet.
(Eine Begründung findet sich nicht in den Presseerklärungen von OXiGEN).
Ein Grund dürfte gewesen sein, dass für die 80 Patienten, die in die Studie eingeschlossen werden konnten, man weltweit 40 Kliniken brauchte.
In den Presseerklärung von OXiGEN wird von einem Erfolg gesprochen beim krankheitsfreien Überleben, und dass die weitere Auswertung der Studie voranschreitet und dass sie mit der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA in Verhandlungen über Einsatzmöglichkeiten und weitere Studien sind.
OXiGEN verkauft natürlich die Ergebnisse als großen Erfolg, da davon Aktienkurs und Arbeitsplätze abhängen..
Wie man den die Ergebnisse für die Patienten bewerten soll, ist jedoch nicht so einfach. Die Ergebnisse bleiben auf jeden Fall hinter den Erwartungen von Patienten zurück.
Positiv hervorzuheben ist auf jeden Fall das Engagement der Firma, die für diese sehr seltene Krebserkrankung, die bislang größte prospektive, randomisierte Studie aufgelegt hat, und es geschafft hat, immerhin 80 Patienten mit dem anaplastischen Schilddrüsenkarzinom unterzubringen. Die Studie brachte auch weitere Daten für den Verlauf des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms.
Aufgrund der Seltenheit wurde die Studie als Phase 2/3 konstruiert und bewilligt.
Sudien-Design/Daten:
Das Durchschnittsalter war 61.
Ergebnisse:
Nebenwirkungen:
Neutropenie (Abnahme der Zahl der weißen Blutkörperchen), transiente Hypertonie (Bluthochdruck) und Tumorschmerz
Mit der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA versucht die Firma nun in Gespräche zu kommen, wie das CA4P am Besten eingesetzt wird bzw. werden kann. Es wird überlegt CA4P auch beim fortgeschrittenen medullären, papillären und follikulären im Rahmen von Studie einzusetzen.
Ergebnisse der Studie wurden auf dem Internationalen Schilddrüsenkongress (ITC) in Paris (Prof. Rosella Elisei; Pisa) sowie auf dem ESMO-Kongress in Mailand (Dr. Julie Ann Sosa, Yale) in diesem Herbst vorgestellt.
(Quelle: Presseerklärungen 12.9.20111 und 10. Oktober von OXiGENE, Inc.)
Bei der Studie zu bedenken ist sicherlich auch, dass die Studienlage zu Kontroll-Therapie (Chemotherapie) auch nicht besonders gut sein dürfte.
Auf dem ITC-Kongress wurde von japanischen Ärzten auch ein Patientenregister zum anaplastischen Schilddrüsenkarzinom vorgestellt. Was ich sehr beeindruckend fand. Die Seltenheit des anaplastischen Schilddrüsenkrebs macht es ungemein schwer hier bessere Therapien zu entwickeln. Soweit ich es überblicke, hat an der obigen Studie kein einziger deutscher Patient teilgenommen.
Viele Grüße
Harald
weitere Publikation: Mooney CJ, : A phase II trial of fosbretabulin in advanced anaplastic thyroid carcinoma and correlation of baseline serum-soluble intracellular adhesion molecule-1 with outcome. Thyoid 2009:Abstract auf PubMed
Online-Mitlgiederversammlung bis 05.06.2023, 20:00 Uhr): geheime Wahl
Bitte auch in die Liste der Teilnehmenden eintragen.