Hallo Lupine,
inzwischen habe ich mir noch mal den englischen Text vorgenommen und Deine Übersetzungen angeschaut. Da gibt es leider einige Ungenauigkeiten und auch Fehler:
1. Das mehrfach genannte „hungry bone syndrome“ kommt nur bei Operationen der NEBENschilddrüsen wegen HYPERpara vor! Da ist der Knochen vom vorausgegangenen Parathormon-Überschuss stark entkalkt. Wenn nun das PTH heruntergefahren wird durch Entfernen z.B. einer Nebenschilddrüse mit Adenom, kann der Körper den Knochen wieder reparieren. Dafür holt er Calcium aus dem Blut in die Knochen zurück, was für eine Übergangszeit Calciummangel im Blut auslöst, bevor ein neues Gleichgewicht bei (hoffentlich) dann normalisierter PTH-Produktion entsteht.
Beim postoperativen Hypopara nach Schilddrüsen-OP gibt es in der Regel kein „hungry bone syndrom“ sondern dauerhaft Calciummangel im Blut wegen PTH-Mangel! Der Knochen wird bei Hypopara im Lauf der Zeit dann sogar eher übermäßig kalkhaltig.
Hypomagnesaemia due to the shift of magnesium form extracellular fluid into cells or bone is seen in hungry bone syndrome which ist seen after parathyroidectomy“,
was ungefähr soviel heisst wie
Nach Entfernung der Nebenschilddrüsen, wird nicht nur Calcium, sondern auch Magnesium vermehrt vom Blut in die Zellen verschoben, was nebst Calciummangel auch einen Magnesiummangel bewirken kann.
Calcium wird nicht allgemein „in die Zellen“ sondern speziell in die Knochen verbracht. Calcium-Einstrom in die Zelle ist ein ständig vorkommendes Signal überall im Körper, z.B. bei Muskeltätigkeit, und hat mit diesem Vorgang nur in sofern zu tun, als dafür beim hungry bone u.U. zu wenig zur Verfügung steht, was dann erhöhte Krampfneigung verursacht.
„In magnesium deficiency, the release of calcium from the sarcoplasmic reticulum is increased. In addition, magnesium is required for the re-uptake of calcium.“
will heissen:
Bei Magnesium-Mangel ist das Ausschwemmen von Calcium im Darm erhöht. Im weiteren braucht es Magnesium, um das Calcium wieder aufzunehmen.
Das sarkoplasmatische Retikulum ist ein Organ der einzelnen Zelle ist. Hier geht es also nicht um Vorgänge im Darm, sondern um den Ionen-Austausch in den einzelnen Zellen, wie er bei Bastian (s.o.) unter „Ionenpumpen“ erklärt ist.
-Aber wie gesagt: Es ist alles sehr komplex…
Viele Grüße
Frauke