Beschreibung
Von einem Mikrokarzinom spricht man, wenn der Tumor <1 cm (in der Diskussion < 2cm) ist und ein papilläres Wachstumsmuster vorliegt. Die Leitlinien empfehlen dann die Schilddrüse nicht vollständig zu entfernen und keine Radiojodtherapie (RJT) durchzuführen, da hierfür kein zusätzlicher Nutzen nachgewiesen ist.
Übergeordnete Gruppe:Papilläres Schilddrüsenkarzinom
Papillary Thyroid MicroCarcinoma (PTMC) = papilläres Mikrokarzinom
Wie jede Therapie hat sowohl die zweite Operation als auch die RJT Nebenwirkungen. Es ist daher genau abzuwägen, ob ein möglicher Nutzen (bzw. kein Nutzen) im Verhältnis zu diesen Nebenwirkungen steht.
In der amerikanischen ATA-Leitlinie 2015 wird das Rezidivrisiko beim papillären Mikrokarzinom nach Operation mit ungefähr 1-2% nach erst Therapie angegeben. (Figur 4; Seite 42)
sowie ATA (2015): Risikogruppen beim differenzierten Schilddrüsenkrebs
Der postoperative Tg-Wert nach einer kompletten Entfernung der Schilddrüse kann zusätzlich als Indikation für oder gegen eine Radioiodtherapie benutzt werden; siehe ATA (2015): Postoperativer Tg-Wert, ob RJT indiziert.
Statement der japanischen, ärztlichen Fachgesellschaft für Schilddrüsenchirurgie: Indikation und Strategie für eine aktive Beobachtung beim PMTC (Sugitani 2021; DOI: 10.1089/thy.2020.0330 ) =>multidisziplinäres Team ist notwendig
- Giuseppina Orlando, et al., 2022: Papillary Thyroid Microcarcinoma: Active Surveillance Against Surgery. Considerations of an Italian Working Group From a Systematic Review. in Front Oncol. 2022; 12: 859461.
Published online 2022 Mar 23. doi: 10.3389/fonc.2022.859461
Studien zum Mikrokarzinom (nur eine kleine Auswahl):
Aktive Beobachtung (=Active Surveillance)
- Studie: Aktive Beobachtung des papillären Mikrokarzinom (Davies 2020).
- Metaanalyse: Beobachtung von papillärem Schilddrüsenkrebs T1a und T1b (bis 2 cm) anstelle einer Operation (Saravana-Bawan 2019) .
- Studie: Aktive Beobachtung von Mikrokarzinomen in Japan (Davies 2019)
Erfahrungen der Patient*innen mit einer aktiven Beobachtung (Active Surveillance) - Studie: Lebenserwartung und Risiko eines Progress unter aktiver Beobachtung (Miyauchi 2018; DOI: 10.1016/j.surg.2017.03.028 ): Je älter man ist, desto geringer das Risiko für einen Progress (siehe Tabelle 1); Bei jüngeren würden jedoch Behandlungen nicht nur verschoben („deferred intervention“) zu einem großen Prozenteil für das ganze Leben vermieden. Problem: Insgesamt kurze Nachbeobachtung und zu wenig Patient*innen.
- Studie: Mikrokarzinom beobachten in Kolumbien (Alvaro Sanabria 2018)
- Studie: Beobachten von Mikrokarzinomen oder SD-OP (Oda 2016) (Vergleich der Nebenwirkungen)
- Studie: Papilläre Mikrokarzinome in Japan nur beobachtet (Ito 2010)
Häufigkeit von papillären Mikrokarzinomen
- Studie: Papilläres Mikrokarzinom (Hay 2008).
- Finnland: 35,6% papilläre Schilddrüsenkarzinom (Harach 1985) dazu Diskussion zum Mikrokarzinom (Studie in Finnland)
- Südkorea – Überdiagnose durch Screening (Ahn 2014)
Langzeitfolgen der RJT
- Studie: Späte Langzeitfolgen der RJT? (Hay 2007); siehe auch
- Studie: Erhöhte Zweit-Malignom-Rate bei SDKrebs mit RJT (Gopalakrishna 2011)
Zur Nutzen-Diskusion der RJT siehe auch: ATA-Leitlinie differenzierter SDKrebs 09: Übersetzungen… und dort Tabelle 5
Genveränderungen
Forschungsprojekt:
Papillärer Schilddrüsenkrebs – Krebsgene
(Pressemitteilung 12.08.2008)