Harald(Bundesgeschäftsführer Leitungsteam SHG Berlin) Anmeldung: 12.05.99 Beiträge: 16668fol. SD-CA 97 (oxyphil) 50+ |
Beitrag:
Verfasst am: 14. Okt 2015, 17:03
|
|
|
[url=l2126] ATA 2015: Leitlinie Knoten der Schilddrüse und differenzierter Schilddrüsenkrebs [/url].(820 clicks) Original Titel:
2015 American Thyroid Association Management Guidelines for Adult Patients with Thyroid Nodules and Differentiated Thyroid Cancer
Kurz-Titel:
ATA Thyroid Nodule/DTC Guidelines
(ATA DTC-Leitlinie 2015)
Autoren:
The American Thyroid Association (ATA) Guidelines Taskforce
on Thyroid Nodules and Differentiated Thyroid Cancer- Bryan R. Haugen, M.D. (Chair)*,
- Erik K. Alexander, M.D.,
- Keith C. Bible, M.D., Ph.D.,
- Gerard M. Doherty, M.D.,
- Susan J. Mandel, M.D., M.P.H. ,
- Yuri E. Nikiforov, M.D., Ph.D. ,
- Furio Pacini, M.D. ,
- Gregory W. Randolph, M.D. ,
- Anna M. Sawka, M.D., Ph.D. ,
- Martin Schlumberger, M.D. ,
- Kathryn Schuff, M.D. ,
- Steven I. Sherman, M.D. ,
- Julie Ann Sosa, M.D. ,
- David L. Steward, M.D. ,
- R. Michael Tuttle, M.D. ,
- Leonard Wartofsky, M.D.
in:
Thyroid. Jan 2016, 26(1): 1-133.(134 Seiten)
Anmerkung: Auch wenn erst in Thyroid 2016 publiziert, wird die Leitlinie allgemein als ATA 2015 zitiert.
zur Link-Liste FAQ: ATA-Leitlinie differenzierter Schilddrüsenkrebs 2015: Übersicht, Übersetzungen & Kommentare
(vorangehende Leitlinie: FAQ: ATA-Leitlinie differenzierter Schilddrüsenkrebs 2009: Übersetzungen & Kommentare).
Hallo,
es ist wie man sieht eine sehr umfangreiche Leitlinie von insgesamt 134 Seiten.
Ein Inhaltsverzeichnis findet man auf Seite 6ff. Hier in Tabelle 5 sind die Empfehlungen aufgelistet und sind auch wesentliche Änderungen zur vorangehenden Leitlinie gekennzeichnet.
Hier in diesem Beitrag findet ihr ein noch vollständig angelegtes Inhaltsverzeichnis, in dem wir einzelne Übersetzungen (hier ist Mitarbeit gefragt) von einzelnen Empfehlungen verlinken, ähnlich wie bei der FAQ: ATA-Leitlinie differenzierter Schilddrüsenkrebs 2009: Übersetzungen & Kommentare.
Nicht autorisierte Übersetzungen für uns Patienten. Übersetzungen ohne Gewähr!!
Übersicht:- Kapitel A: Schilddrüsenknoten
- A11 Was ist die Rolle der Feinnadelpunktion(FNA). Interpretation der Zytologie, Molekularertests bei Patienten mit Schilddrüsenknoten.
- A12 Zytologie kann nichtuntersucht werden
- A13 gutartige (=benigne) Zytologie
- A14 bösartige (=maligne) Zytologie
- A15 unbestimmbare (=indeterminate) Zytologie (
AUS/FLUS, FN, SUSP)
- A16 Rolle von Molekularen Tests
- A17
AUS/FLUS in der Zytologie
(Matetrial in der Feinnadelpunktion mit unbestimmter Bedeutung/ Follikuläre Läsion von unklarer Bedeutung)
- A18follikuläre Neoplasie (
FN)/Verdächtig bezüglich einer follikulären Neoplasie ( SFN) in der Zytologie
- A19 Krebsvertächtig
SUSP) in der Zytologie
- A20Rolle der PET bei unbestimmbaren Ergebnissen in der Zytologie
- A21Welches ist die richtige Operation bei unbestimmbarer Zytologie
- A22Wie sollen Schilddrüsen mit mehreren Knoten beurteilt werden.
- A23Langzeit Nachsorge von Patienten mit Schilddrüsenknoten
(....)
- A28Schwangere mit Knoten in der Schilddrüse
- ....
- R31Schwangere mit einem Ergebnis maligne oder unbestimmbar in der Zytologie der Feinnadelpunktion (FNA)
- Kapitel B: Differenzierter Schilddrüsenkrebs (DTC): Initiales Therapiemanagement
- Kapitel C: Langzeit Nachsorge und Therapie des fortgeschrittenen Schilddrüsenkrebs
- Kapitel D: Zukünftige Forschungsfelder
- D2 - Optimierung von molekularen Markern, Prognose und gezielter Therapie
- ....
- D9 - Nachsorge der geheilten Schilddrüsenkrebspatienten (Survivor)
Viele Grüße
Harald
-----------------------------------------------------------------------------
zurück zu:
------------------------------------------------------------------------------
. _________________ Neujahrslauf / Neujahrsspaziergang 2021 - Mach mit!
T-Shirts etc. mit neuem Logo im Shop
Zuletzt bearbeitet von Harald am 05. Jun 2020, 21:32, insgesamt 46-mal bearbeitet |
|
Harald(Bundesgeschäftsführer Leitungsteam SHG Berlin) Anmeldung: 12.05.99 Beiträge: 16668fol. SD-CA 97 (oxyphil) 50+ |
Beitrag:  (p144964)
Verfasst am: 02. Dez 2015, 13:57
|
|
|
Hallo,
hier mein Kommentar zur Leitlinie:
Kommentar:
Neue amerikanische Leitlinie für Patienten mit Knoten in der Schilddrüse und differenziertem Schilddrüsenkrebs:
Lebensqualität und Risikomanagement im Mittelpunkt als Antwort auf Überdiagnostik und Übertherapie
Die Leitlinie der Ärzteorganisation American Thyroid Association (ATA) ist für Ärzte und Patienten von großer Bedeutung, da sie mit Abstand die umfangreichste ist, und ihre über 100 Empfehlungen mit einer umfangreichen Literatur (1078 Quellen) begründet.
Die Überarbeitung der vorangehenden Version aus dem Jahr 2009 hat mehrere Jahre in Anspruch genommen. Im Sommer 2014 war ein erster Entwurf für kurze Zeit online, und eine Vielzahl von Ärzten, aber auch die beiden nordamerikanischen Schilddrüsenkrebspatientenorganisationen, konnten Kommentare abgegeben. Auch wenn die ATA federführend ist und vor allem auf die Versorgungssituation in Nordamerika eingegangen wird, so haben auch Ärzte aus Europa an dieser Leitlinie mitgewirkt.
Zahlreiche Empfehlungen wurden nicht nur leicht überarbeitet, viele enthalten fundamentale Änderungen: So wird z.B. die Feinnadelpunktion von Schilddrüsenknoten nur noch empfohlen, wenn bestimmte Kriterien im Ultraschall zusehen sind, damit versucht man die Überdiagnostik von für die Patienten harmlosen papillären Mikrokarzinomen zu verringern.
Viele Therapien werden bezüglich ihres jeweiligen Nutzens sowie ihrer Risiken neu beurteilt. Dies betrifft sowohl die Operation, die adjuvante Radiojodtherapie danach als auch die TSH-Unterdrückung, um von der Übertherapie vieler Patienten wegzukommen. Für die Risikoeinschätzung eines Rezidivs werden nicht mehr nur drei Gruppen gebildet, sondern ein Kontinuum von über 20 Untergruppen vom unifokalen papillären Mikrokarzinom (1-2% Rezidivrisiko) bis hin zum follikulären Schilddrüsenkarzinom mit Gefäßinvasion (30-50%).
Die Lebensqualität der Patienten rückt mit dieser Leitlinie stärker in den Vordergrund, anstelle einer Bekämpfung von Krebszellen um jeden Preis. So findet sich nun für das Schilddrüsenkarzinom mit Metastasen auch eine Empfehlung, wann die TSH-Unterdrückung und Beobachten die beste Therapie ist (R92). Schilddrüsenkrebs wird so nicht mehr allein aus der Pathologie einer Krebszelle verstanden, stattdessen rückten die möglichen Folgen für das Leben und die Lebensqualität in den Mittelpunkt. An einer Stelle gibt es einen kleinen Wehrmutstropfen: Patienten, die nach einer RIT in der Bilddiagnostik keinen Nachweis eines Tumors, jedoch einen stimulierten Tg-Wert von > 1,0 ng/ml haben, werden als „biochemical persistence of disease“ (Biochemisch fortbestehende Krankheit) bezeichnet. Diese Patienten haben jedoch lediglich ein etwas höheres Risiko für ein Rezidiv. Ein Risiko für ein Rezidiv sollte nicht als Krankheit bezeichnet werden, um Übertherapie zu vermeiden.
|
Viele Grüße
Harald _________________ Neujahrslauf / Neujahrsspaziergang 2021 - Mach mit!
T-Shirts etc. mit neuem Logo im Shop
|
|