SHG-Unterstützung(Leitungsteam SHG-Unterstützung ) Anmeldung: 20.11.19 Beiträge: 1 |
Beitrag:
Verfasst am: 23. Okt 2006, 17:42
Danke! sagt : Bianca
|
|
|
Dieses Thema wurde bereits überführt in den neuen Wissensbereich, der mit dem Relaunch unserer Website Ende 2020 zur Verfügung steht:
Achtung: Dieser Beitrag hier wird nicht mehr aktualisiert!! |
(Update 29.10.2020 durch Harald)
FAQ: Wie organisiere ich ein lokales Treffen?
FAQ: Wie organisiere ich eine lokale Selbsthilfe-Gruppe?
Überblick:- Ein paar wichtige Fragen
- Raumsuche
- Einrichtung einer Mitgliedergruppe im Forum - MitstreiterInnen finden
- Gruppenname
- Werbung für die Gruppe/Termin (Termin ins Forum setzen)
- Verteilung der SHG-Flyer an Ärzte und Kliniken in der Region
- Finanzielle Unterstützung durch die Krankenkassen nach §20h SGB V
- Zusammenarbeit mit Pharmaunternehmen und anderen Wirtschaftsunternehmen
- Haftpflicht-Schutz
- Jährliches GruppenleiterInnen-Treffen
- "Mitgliedschaft" in einer bundesweiten Vereinigung
Unterstützung lokaler Gruppen durch unseren Verein
Zum Ablauf eines Treffens:
- Vorlage für eine Teilnehmerliste
Excel-Datei bzw. als PDF (siehe auch Thema (t27095) )
FAQ: Medizinischen Fragen auf einem SHG-Treffen beantworten? (Was darf man? Was darf man nicht?)
SHG-LeiterInnen Ordner für medizinische Fragen auf Treffen
Weitere Hilfsmaterialien:
NAKOS: Materialserie Basiswissen
Faltblätter, Broschüren, Poster und andere Materialien zu grundlegenden Fragen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe wie
Gruppengründung, Gesprächsführung oder Öffentlichkeitsarbeit.
Hallo,
- Ein paar wichtige Fragen:
Wenn du ein Treffen organisieren und/oder eine (klassische) Selbsthilfegruppe zu Schilddrüsenkrebs gründen möchtest, so solltest du dich zunächst fragen:- Was möchte ich selber? - andere Betroffene aus dem Forum persönlich kennenlernen, Erfahrungsaustausch, anderen mit Informationen helfen ...
- Wen möchte ich erreichen? - nur Mitglieder des Selbsthilfe-Forums oder auch Betroffene, die kein Internet haben bzw. damit nicht zurechtkommen;
- oder nur Personen in der eigenen Region;
- nur Schilddrüsenkrebspatienten oder auch andere an der Schilddrüse Erkrankte, oder an anderen Krebsarten Erkrankte.
Wenn ihr auch andere an der Schilddrüse Erkrankte erreichen wollt, müsst ihr euch darüber im klaren sein, dass ihr dann sehr viele Betroffene ansprecht und als Schilddrüsenkrebspatienten eventuell in der Minderheit seid; das muss aber nicht so sein.
- Wie oft möchte ich mich treffen? - jeden Monat, zwei-, drei- oder viermal im Jahr
- Womit mache ich mich als Gruppe interessant? Was würde mich interessieren und zum ersten Gespräch "locken"?
z.B. Einladung eines Referenten/in zu jedem zweiten Treffen; Berichte in der Lokalpresse,....
(nicht erlaubt sind Referenten von der Pharmaindustrie; siehe dazu auch FAQ: Zusammenarbeit mit regionalen Selbsthilfegruppen)
Inhalt-Übersicht
Mit diesen Antworten kannst Du dann besser die weiteren Fragen beantworten:
- Raumsuche:
Der Raum muss nicht besonders groß sein. Je nachdem, was für ein Charakter das Treffen haben soll, kann dies auch ein Raum/Tisch in einem Restaurant oder Café sein. Zu einem normalen Treffen werden meist so um die 10 Personen kommen, es können aber auch nur 4 oder bis zu 20 sein. Letzteres dürfte bei Schilddrüsenkrebs jedoch eher die ganz große Ausnahme sein.
Der Raum sollte auf jeden Fall möglichst rauchfrei und ruhig (wichtig vor allem für Betroffene mit Verletzung des Stimmbandnervs) sein, so dass man sich auch ohne Mühe mit allen verständigen kann.
Plant man ein regelmäßiges Treffen (Gruppentreffen), so empfiehlt es sich nach Räumen in größeren Sozialhilfe-Einrichtungen (z. B. Selbsthilfe-Kontakt- und Informationsstellen wie SEKIS oder KISS) Ausschau zu halten, aber auch Arztpraxen, Kliniken, Geschäftsstellen der Krankenkassen oder auch Kirchengemeinden können Räume zur Verfügung stellen. (Selbsthilfegruppen zu Krebs sind in Bayern oft über die lokalen Geschäftsstellen der Bayerischen Krebsgesellschaft vernetzt.)
Auf jeden Fall sollte der Raum zentral liegen und gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein.
- Einrichtung einer Mitgliedergruppe im Forum - MitstreiterInnen finden
Um Treffen leichter organisieren zu können, richte ich euch eine Mitglieder gruppe ein. Dadurch habt ihr einen Überblick, wer Interesse an einem Treffen aus dem Forum hat und es lassen sich auch leicht Rundmails an die Gruppenmitglieder verschicken, um einen Termin für ein Treffen bekannt zu geben.
Gut ist es auch, wenn man nicht ganz allein die Verantwortung hat. Daher kannst du für die weitere Gruppenarbeit MitstreiterInnen suchen, die das gleiche Ziel verfolgen (z. B. über die Karte der Foren-Mitglieder).
Leiterin bzw. Leiter einer Gruppe kann zwar nur eine/r sein, aber sie/er kann eine ganze Reihe weitere Gruppen-ModeratorInnen mit ins Boot holen.
(Was für Möglichkeiten ihr habt, wird in diesem Beitrag FAQ-Hilfe: Funktionen von Gruppen-LeiterInnen und Gruppen-ModeratorInnen erklärt).
Inhalt-Übersicht
- Gruppenname
Gruppen, die sich bemühen auch Betroffene ohne Internetanschluss anzusprechen, nennen sich Selbsthilfegruppe (SHG). Sie treffen sich meist regelmäßig zu einem festen Termin einmal im Monat oder auch alle zwei Monate an einem festen Ort. Auch hier kann eine Forums-Gruppe eingerichtet werden, wie bei den Selbsthilfe-Gruppen in Hamburg, Düsseldorf ....
Gruppen von Forums-Mitgliedern, die sich unregelmäßig über unser Selbsthilfe-Forum treffen, nennen sich zum Teil Treffen Schilddrüse mit dem Zusatz des Ortes, in dem sie sich treffen.
Zu überlegen ist auch, ob im Namen das Wort "Schilddrüsenkrebs" aufführen wollt, je nachdem wen Ihr ansprechen wollt, siehe auch die
Liste vorhandener Gruppen und SHG zu Schilddrüsenkrebs
Inhalt-Übersicht
- Werbung für die Gruppe/Termin
Zum einen erfolgt die Werbung für die Gruppe über das Selbsthilfe-Forum im
Unter-Forum Termine/Treffen
und über die Liste Gruppen: Regionen und Interessen
sowie FAQ: Lokale Selbsthilfegruppen bzw. regionale Treffen
FAQ: Wie setzte ich einen Termin für die Gruppe ins Forum
- Flyer
Du kannst eigenes Infomaterial erstellen und so auf die Gruppe in den endokrinologischen Praxen sowie in nuklearmedizinischen und chirurgischen Kliniken aufmerksam machen. Wichtig ist, dass man die Ärzte vor Ort nicht nur um Erlaubnis bittet, das Infomaterial auszulegen, sondern auch darum, die Patienten direkt auf die Gruppe aufmerksam zu machen. Vielleicht ergibt sich so auch die Möglichkeit, dass ein Arzt sich bereit erklärt vor der Gruppe einen Vortrag zu einem speziellen Thema zu halten, dann kommen sicherlich auch mehr Leute zu einem Treffen (s.o. Raumsuche).
Beispiele:
Bei der Erstellung der Flyer hilft die AG SHG-Unterstützung gerne weiter. Die AG ist erster Ansprechpartner für die Erstellung von Flyern und Visitenkarten.
siehe auch: : FAQ: Flyer/ Plakate - Dateien für Druckerei erzeugen.
bzw. (19.4.2016): An tätige und zukünftige Gruppenleiter und Interessierte.
FAQ: Kosten und Finanzierung von Flyern für die SHG
- Internetadresse - Du kannst eigene Websites erstellen und /oder die (regionale) Gruppenbeschreibung als Website für Deine Gruppe benutzen. Wir können Dir dann eine einfache URL einrichten, die direkt zu Deiner Forums-Gruppe führt. Folgende URL zu regionalen Gruppen, die keine eigene Homepage haben, gibt es schon:
- E-Mail-Adresse - Wir können dir einen E-Mail-Adresse mit [Name der SHG] @sd-krebs.de einrichten, so dass du hier nicht unbedingt mit vollem Namen in aller Öffentlichkeit auftreten musst; siehe dazu
E-Mail-Adressen und Weiterleitungen unseres Vereins (Vereins-Forum).
- Auch solltet ihr eure Kontaktdaten bei den lokalen/regionalen Selbsthilfekontaktstellen hinterlegen (z.B. KISS, SEKIS, SEKO, KOSA, usw.), damit euch Betroffene finden, die über diese Wege eine Selbsthilfegruppe suchen. Bundesverband Schilddrüsenkrebs - Ohne Schilddrüse leben e.V. ist hier zwar bei NAKOS
(Nationale Kontakt- und Informationsstelle) in den blauen Adressen für seltene Erkrankungen gelistet, aber doppelt hält besser, und vor allem lässt sich der Kontakt dann auch gleich direkter herstellen.
Wenn ihr eure eigenen Kontaktdaten nicht in dieser Form öffentlich machen wollt, dann kann man in seiner Region in den endokrinologischen Praxen sowie in nuklearmedizinischen und chirurgischen Kliniken auch unser Info-Faltblatt "Ohne Schilddrüse leben ?" auslegen. Auf der Rückseite des Info-Faltblatts weisen wir darauf hin, dass wir Termine und Kontakt zu lokalen Selbsthilfegruppen auch über unser Info-Telefon weitergeben:
01805-646373
01805-OHNE-SD
(0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz,
Mobilfunk höchstens 0,42 €/Min)
Inhalt-Übersicht
- Verteilung der SHG-Flyer an Ärzte und Kliniken in der Region:
Unser Bundesverband hat umfangreiche Adresslisten von Ärzten und Kliniken ( FAQ: Welche Klinik, welcher Arzt bekommt unser Infomaterial?).
Die Geschäftsstelle versendet für euch euren Flyer in der Region (bitte teil uns die PLZ-Bereich mit).
Ihr bekommt von uns dann auch eine Adressliste, wo der Flyer überall versandt wurde.
Es empfiehlt sich auch den Flyer bei ausgewählten Kliniken und Ärzten persönlich vorbei zubringen und mit den Ärzten ein Gespräch zu führen, auch bezüglich einer Unterstützung wie einem Vortrag.
Inhalt-Übersicht
- Finanzielle Unterstützung durch die Krankenkassen nach § 20h SGB V
Wenn ihr euch regelmäßig trefft (erwartet wird in der Regel einmal im Monat, dies muss aber bei selten Krankheiten wie dem Schilddrüsenkrebs nicht unbedingt der Fall sein) und euch als Selbsthilfegruppe definiert, dann ist es möglich, dass ihr für eure Tätigkeiten finanzielle Unterstützung durch die Krankenkassen bekommt.
Seit dem Jahr 2016 ist die gesetzliche Förderung durch die Krankenkassen deutlich erhöht worden, so dass es auch einfach sein dürfte an Gelder zu kommen.
Hier eine kleine Liste damit ihr eine Vorstellung bekommt, was an Tätigkeiten eurer Selbsthilfegruppe durch die Krankenkassen eventuell gefördert werden kann:- Anschubfinanzierung
- Porto- und Telefonkosten (z.B. für die Kontaktperson)
- Miet- und Nutzungskosten von Räumen für die Gruppentreffen
- Druck- und Kopierkosten, Infotische und anderes Material
- Büromaterial
- Literatur zum Gruppenthema für die Gruppenarbeit
- Kosten für selbst durchgeführte Veranstaltungen
- Fahrgelder (Krankenbesuche o.ä.)
- Einrichtungskosten bei Gruppen mit eigenen Räumen
- Aufwandsentschädigungen für gelegentlich hinzugezogene Fachleute (z.B. Ernährungsberatung, Yoga)
- Teilnahme von einzelnen Gruppenmitgliedern an Fortbildungsveranstaltungen
Die Regelungen, Verfahrensweisen und Antragsfristen der Krankenkassen sind auf Landes- und Ortsebene zum Teil recht verschieden. Selbsthilfegruppen und -organisationen vor Ort wie z. B. die oben bereits genannten Selbsthilfe-Kontakt- und Informationsstellen SEKIS oder KISS wissen meist am besten über die Antragsverfahren vor Ort Bescheid.
Von den juristischen Ausformulierungen der Förderanträge solltet ihr euch nicht abschrecken lassen. Sie sind vor allem dahingehend formuliert, Missbrauch durch professionelle Helfer zu verhindern, die nur zum Schein eine Selbsthilfegruppe gründen.
Hier exemplarisch ein Link zur Förderung von Selbsthilfegruppen in Hamburg über die KISS Hamburg. (Dies gilt jedoch nur für die kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung (=Pauschalförderung) speziell in Hamburg; neben der Gemeinschaftsförderung gibt es auch noch eine kassenindividuelle Förderung (=Projektförderung))
Voraussetzung für die Pauschalförderung ist im allgemeinen:- Verlässliche/ kontinuierliche Gruppenarbeit und Erreichbarkeit nach außen
- Gruppengröße - mindesten 6 Mitglieder
- Gründungstreffen durchgeführt und Existenz protokolliert
- Angebot ist öffentlich bekannt
- Gruppe ist offen für neue Mitglieder
- Gruppenmitglieder und Gruppenleitung arbeiten ehrenamtlich
- Gruppe benennt ein für die Zwecke der Selbsthilfe gesondertes Konto [dies kann nach Absprache mit der Bundesgeschäftsstelle übergangsweise auch das Konto des Bundesverbandes sein.]
Förderfähig sind u.a. (bitte immer beachten, dass es regionale Besonderheiten gibt, u.a. auch bei den Antragsfristen):- Raumkosten, Miete (regelmäßig genutzter Gruppenraum)
- Kosten (prozentualer Anteil) für Büroausstattung und Sachkosten (PC, Drucker, Beamer, Büromöbel, Porto, Telefon, Gebühren für Online-Dienste)
- Kosten (prozentualer Anteil) für die Pflege des Internetauftritts/ Homepage [Einen eigenen Internetauftritt habt ihr bereits mit Internetadresse für die Gruppe ]
- regelmäßig erscheinende Verbandsmedien (z.B. Mitgliederzeitschriften) einschließlich deren Verteilung
- Fortbildungen und Schulungen, die auf die Befähigung zur Organisations- und Verbandsarbeit sowie auf administrative Tätigkeiten abzielen (z.B. kaufmännische Weiterbildungen, Weiterbildungen zum Vereinsrecht, PC-Schulungen), einschließlich Veranstaltungs-, Teilnahmegebühren, Fahrt- und Übernachtungskosten,
- Tagungs-, Kongressbesuche von Gruppen- oder Organisationsmitglieder
- Reisekosten im Rahmen regionaler Vergabesitzungen
- Durchführung von satzungsrechtlich erforderlichen Gremiensitzungen, einschließlich Veranstaltungs- Teilnahmegebühren, Fahrt- und Übernachtungskosten
- Anteilige Personalausgaben (Kontaktstellen, Landesverbände/Organisationen)
Mehr Informationen zu den allgemeinen Grundsätzen zur Förderung der Selbsthilfe nach § 20h SGB V und wie diese sich weiter entwickeln, erfährt man u.a. über die Seiten der BAG-Selbsthilfe .
Eine weitere Informationsquelle ist der AOK-Newsletter inKontakt , welcher vier mal im Jahr u.a. über Fördermöglichkeiten, neue Gesetze und Veranstaltungen zur Selbsthilfe informiert.
Die lokalen Kontaktstellen helfen euch in der Regel bei Fragen zur Antragstellung und beim Ausfüllen der Formulare weiter (sie kennen sich mit den örtlichen Gegebenheiten meist besser aus). Natürlich könnt Ihr Euch bei Fragen auch an uns - Bianca oder auch an die Bundesgeschäftsstelle - wenden, wir helfen Euch dann natürlich auch.
Ebenso wie die Pauschalförderung unterscheidet sich die kassenindividuelle Projektförderung, allerdings nicht nur lokal sonder eben auch von Krankenkasse zu Krankenkasse. Gemeinsam ist allen Projektförderungen, dass es sich um ein konkretes Projekt handelt, mit genauem Kostenplan und zeitlicher Begrenzung.
In den neuen Förderrichtlinien des Spitzenverbandes der Krankenkassen wird für Selbsthilfegruppen auf Orts-Ebene ein Konto der Gruppe als Förderkriterium vorgeschrieben. Es reicht also nicht mehr aus, wenn der Leiter oder die Leiterin der Gruppe ihr oder sein privates Konto im Antrag auf Fördermittel angibt. Übergangsweise besteht die Möglichkeit in Absprache mit der Bundesgeschäftsstelle auch das Konto des Bundesverbandes zu benutzen.
Ist eine finanzielle Förderung durch die Krankenkassen nicht möglich, so kann der Bundesverband hier für den Anfang einspringen.
Kostenloses Giro-Konto für regionale SHG
Inhalt-Übersicht
- Zusammenarbeit mit Pharmaunternehmen und anderen Wirtschaftsunternehmen
In der Zusammenarbeit mit Pharma- und anderen Wirtschaftsunternehmen im Gesundheitswesen gelten die Ergänzende Bewilligungsbedingungen für Krebs-Selbsthilfeorganisationen und deren Untergliederungen, welche durch die Deutsche Krebshilfe vorgegeben werden (PDF ; Stand November 2016)
Es werden Fragen von Zuwendungen sowie zur Neutralität gegenüber Anbietern von Produkten und Gesundheitsleistungen (z.B.Kliniken) angesprochen, und wann ein Logo verwendet werden darf oder nicht.
Es gelten zu dem auch die Leitsätze der Selbsthilfe für die Zusammenarbeit mit Personen des privaten und öffentlichen Rechts,
Organisationen und Wirtschaftsunternehmen, insbesondere im Gesundheitswesen (PDF , Fassung vom 30.4.2016) der BAG-Selbsthilfe.
Inhalt-Übersicht
- Haftpflicht-Schutz
Seit dem 1. Januar 2013 sind auch einfache Mitglieder bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit durch das bürgerlicher Gesetzbuch geschützt.
Zitat: | Bisher gewährte das Bürgerliche Gesetzbuch nur Vorstandsmitgliedern das Haftungsprivileg für leichte Fahrlässigkeit. Es galt, wenn sie unentgeltlich oder gegen eine geringe Aufwandspauschale für Vereine tätig waren.
(...)
Grobe Fahrlässigkeit nicht versichert
Auch in Zukunft sind allerdings noch Schäden vorstellbar, für die ein Verein seine ehrenamtlichen Vorstände und Helfer in Regress nehmen kann. | Quelle: Ehrenamt: Neues Gesetz stärkt Helfer Stiftung Warentest 13.8.2013
Einen Vortrag von Rechtsanwalt Guido Geray zum Thema "Rechtliche Aspekte in der ehrenamtlichen Beratung", den er 2009 beim ACHSE-Seminar "Betroffene beraten Betroffene" gehalten hat, ist hier als PDF nachzulesen.
FAQ: Medizinischen Fragen auf einem SHG-Treffen beantworten?
Inhalt-Übersicht
Jährliches GruppenleiterInnen-Treffen
Einmal jährlich organisiert der Bundesverband Schilddrüsenkrebs - Ohne Schilddrüse leben e.V. ein GruppenleiterInnen-Treffen.
Zu dieser Arbeitstagung sind die GruppenleiterInnen und bis zu zwei StellvertreterInnen von regionalen Gruppen und Selbsthilfegruppen zu Schilddrüsenkrebs eingeladen.
(Mitgliedschaft in unserem Verein ist nicht notwendig)
Die Arbeitstagung hat das Ziel lokale, regionale und überregionale Gruppen zu Schilddrüsenkrebs untereinander besser zu vernetzen, Selbsthilfetreffen vor Ort, Online-Selbsthilfe-Forum und gedruckte Informationen besser zu verzahnen sowie anderen bei der Gründung einer Gruppe zu helfen.
Nach kurzen Vorträgen und einer Vorstellungsrunde steht die gemeinsame Diskussion der Themen im Mittelpunkt der Tagung.
Ferner hat unser Mitgliederversammlung 2012 beschlossen, den TeilnehmerInnen eine Übungsleiterpauschale von 50 Euro für die Vor- und Nachbereitung dieses Treffens in den örtlichen Gruppen zu bezahlen.
Es können auch mehr als drei Personen pro Gruppe kommen, allerdings können wir dann die Reise und Übernachtungskosten nicht übernehmen. Auch wird an die weiteren TeilnehmerInnen keine Übungsleiterpauschale gezahlt.
Zu dieser Arbeitstagung sind auch Einzelpersonen aus dem Selbsthilfe-Forum eingeladen, die eine neue Gruppe gründen möchten.
Inhalt-Übersicht
"Mitgliedschaft" in einer bundesweiten Vereinigung
Bundesverband Schilddrüsenkrebs - Ohne Schilddrüse leben e.V. versteht sich als bundesweite Interessenvertretung von und für Schilddrüsenkrebspatienten.- Bundesverband Schilddrüsenkrebs - Ohne Schilddrüse leben e.V. sammelt die Probleme von Schilddrüsenkrebspatienten und trägt sie nach außen, siehe z.B.:
- Bundesverband Schilddrüsenkrebs - Ohne Schilddrüse leben e.V. ist aktiv nach innen und außen z.B. in die Entwicklung von Leitlinien eingebunden (siehe
Fragen an die Leitlinien-Konferenz).
- Bundesverband Schilddrüsenkrebs - Ohne Schilddrüse leben e.V. bringt vor Ort Schilddrüsenkrebspatienten zusammen, um die Gründung von lokalen Selbsthilfegruppen zu unterstützen.
(siehe auch: Unterstützung lokaler Gruppen durch unseren Verein)
Im Bundesverband Schilddrüsenkrebs - Ohne Schilddrüse leben e.V. können natürliche und juristische Personen (Vereine) Mitglied werden.
Letztere - Vereine - allerdings nur als zahlende Fördermitglieder, weil die Meinungsbildung bei uns über die aktiven Vereinsmitglieder geschieht.
Wir sind kein "Dachverband" , in dem sich mehrere Verbände bzw. regionale Vereine zu einem gemeinsamen Verband zusammenfinden.
Wir nennen uns "Bundesverband", weil wir bundesweit tätig sind.
siehe auch: FAQ: Zusammenarbeit des Bundesverbandes mit regionalen Selbsthilfegruppen.
Um möglichst viele Betroffene aktiv am Meinungsbildungsprozess unseres Vereins teilhaben zu lassen, finden unsere Mitgliederversammlungen in der Regel als Online-Mitgliederversammlung statt. Als aktives Vereinsmitglied kann sich so jede/r, der einen Zugang zum Internet hat, in den Verein einbringen. Diese Form der Mitgliederversammlung ist für uns die ideale Form, da wir über das Internet entstanden sind und unsere Mitglieder über ganz Deutschland (und die ganze Welt) verstreut sind.
(Änderungen an der Satzung und im Vorstand müssen jedoch aus rechtlichen Gründen durch Mitgliederversammlungen vor Ort stattfinden.)
Bundesverband Schilddrüsenkrebs - Ohne Schilddrüse leben e.V. wünscht sich, dass sich eure Gruppe - Schildkröten und Selbsthilfegruppen - weiterhin als Teil unseres bundesweiten Vereins begreift, auch wenn dies juristisch und finanziell keinerlei konkrete Auswirkungen für eure Gruppe hat.
Als Selbsthilfe-Gruppe, die sich als "Mitglied" des Bundesverband Schilddrüsenkrebs - Ohne Schilddrüse leben e.V. begreift, habt ihr es dann vielleicht auch leichter Kontakte zu Ärzten, Presse, örtlichen Selbsthilfekontaktstellen, kommunalen Einrichtungen und geeignete Räume für Treffen und Veranstaltungen zu bekommen.
Für die obige Förderung eurer Gruppe durch die Krankenkassen ist es nicht notwendig, dass ihr euch als Teil einer bundesweiten Vereinigung betrachtet, allerdings sehen es manche Krankenkassen gerne, wenn die Gruppe in bundesweite Diskussionen und Meinungsbildungsprozesse eingebunden ist.
Alle Mitglieder eurer Gruppe können aktiv am Vereinsgeschehen des Bundesverband Schilddrüsenkrebs - Ohne Schilddrüse leben e.V. teilnehmen, sofern sie einen Internetzugang haben. Es ist zunächst die Registrierung als Forums-Mitglied auf www.sd-krebs.de notwendig. Als Forums-Mitglied kann man dann das Online-Formular aktives Vereinsmitglied werden ausfüllen.
Möchte man unseren Verein nur finanziell und ideell unterstützen, so gibt es hierfür die Fördermitgliedschaft:
Und ansonsten einfach bei uns in der Bundesgeschäftsstelle oder bei Biancafragen.
Inhalt-Übersicht
Viele Grüße
Leitungsteam der SHG-Unterstützung
Das Leitungsteam besteht aus Bianca, Klaus (rideheight) und Thorsten-BS.
(Update 28.8.2017: Harald - NAKOS: Materialserie Basiswissen)
-------------------------------------------------------------------------
zurück zu: _________________ Die Arbeitsgruppe Selbsthilfegruppen - Unterstützung erstellt Materialien, um die Arbeit der regionalen Selbsthilfegruppen zu unterstützen.
Das Leitungsteam besteht aus Bianca, Klaus (rideheight) und Thorsten-BS.
Zuletzt bearbeitet von SHG-Unterstützung am 20. Nov 2019, 22:03, insgesamt 43-mal bearbeitet |
|