Achtung

Ratschläge auf der Website können keinen Arztbesuch ersetzen
Okay

Artikel aus dem Bereich „Therapien“

Einnahme von Schilddrüsenhormonpräparaten

Was muss man bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonpräparaten beachten?

Kompletten Artikel lesen

Schilddrüsenoperation

Wenn die Indikation zur Schilddrüsenoperation feststeht ist der Ablauf folgender…

Kompletten Artikel lesen

Wo finde ich Informationen zur Nebenschilddrüsenunterfunktion?

Dieser Artikel zeigt verschiedenen Wege, an Informationen zum Hypoparathyreoidismus (kurz: Hypopara), der Nebenschilddrüsenunterfunktion zu gelangen, werden hier aufgezeigt.

Kompletten Artikel lesen

Welcher Schilddrüsenkrebs? Welche Therapie?

Falls bei Ihnen Schilddrüsenkrebs festgestellt wurde, richten sich die weitere Behandlungen sowie die Heilungschancen danach, um welche Form von Schilddrüsenkrebs es sich handelt.

Kompletten Artikel lesen

Radiojodtherapie

Wenn bei einer Operation ein papilläres oder folli­kuläres Karzinom gefunden wurde, wird danach üblicherweise eine Radiojodtherapie durchgeführt. Sie dient dazu, vereinzelte noch vorhandene Schilddrüsenzellen (Ablation) sowie …

Kompletten Artikel lesen

Anschlussheilbehandlung (AHB) und Rehabilitation (Reha) – Übersicht

Eine AHB oder eine Reha können den Genesungsprozess der meisten Schilddrüsenkrebs­patient*innen deutlich beschleunigen oder sogar erst in Gang setzen. Für viele Patient*innen ist eine solche Maßnahme sogar unverzichtbar, um wieder ins …

Kompletten Artikel lesen

Partizipative Entscheidungsfindung (shared decision-making)

In diesem Beitrag möchten wir einen Überblick zu unterschiedlichen Empfehlungen, Überblicksarbeiten (Reviews), Metaanalysen und Studien geben zum Thema Partizipative Entscheidungsfindung (PEF) (engl. shared decision-making; SDM)

Kompletten Artikel lesen

Was kann man tun, wenn die Radioiodtherapie versagt?

Auch wenn die RIT beim papillären und follikulären Schilddrüsenkrebs versagt und eine Heilung nicht mehr möglich ist, so kann es dennoch sein, dass der Krebs über viele Jahre nur sehr langsam wächst. (…) Außer bzw. vor einer Behandlung mit einem Tyrosinkinaseinhibitor gibt es eine Vielzahl von Therapieoptionen. Allerdings ist oftmals die Datenlage dünn, die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie Aufklärung der Patient*innen über Nutzen und Risiken ist daher sehr wichtig.

Kompletten Artikel lesen

Schilddrüsenhormonpräparate: L-T4-Präparate sind die erste Wahl

Was muss man bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonpräparaten beachten?

Kompletten Artikel lesen

Partizipative Entscheidungsfindung beim papillären Mikrokarzinom (Koot 2022)

Auf europäischer Ebene hat mit Hilfe finanzieller Unterstützung der niederländischen Krebshilfe, Dutch Cancer Society, die Endocrine Task Force of the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC) ein Posisitionspapier erstellt, wie sich eine Parritizipatife Entscheidungsfindung beim papillären Mikrokarzinom (PTMC) bewerktstellen lässt.

Kompletten Artikel lesen

Dabrafenib (Tafinlar®) und Trametinib (=Mekinist®)- Übersichtsartikel

In diesem Beitrag geben wir eine Übersicht zur Kombinationstherapie von Dabrafenib und Trametinib als neo-adjuvante Therapie beim anaplastischen und als Redifferenzierungstherapie beim raioiodrefraktären Schilddüsenkrebs

Kompletten Artikel lesen

Hemithyreoidektomie beim Schilddrüsenkrebs – Überblick

Dieser Artikel gibt einen Überblick, wann eine Hemithyreoidektomie beim Schilddrüsenkrebs empfohlen wird, was zu beachten ist, und gibt Verweise auf einzelne Studien

Kompletten Artikel lesen

Knochendichtemessung: Wie oft bei einer TSH-Unterdrückung (Park 2022)

Koreanische Studie aus dem Jahr 2022, die untersuchte wie oft eine Knochendichtemessung bei Schilddrüsenkrebspatient*innen gemacht werden sollte.

Kompletten Artikel lesen

Schilddrüsenhormone und Diabetes – Überblick

In diesem Artikel geben wir einen Überblick über mögliche Zusammenhängen zwischen Schilddrüsenhormonen und Diabetes.

Kompletten Artikel lesen

Studien zur Lebensqualität von Schilddrüsenkrebspatient*innen – eine Auswahl

Eine Auswahl von Studien zu verschiedenen Aspekten von Lebensqualität bei Schilddrüsenkrebspatient*innen

Kompletten Artikel lesen

Nach Operation und/oder Radiojodtherapie

Eine kurze Einführung was nach einer Schilddrüsenoperation und/oder Radiojodtherapie zu beachten ist.

Kompletten Artikel lesen

Knoten der Schilddrüse: Beobachten und Medikamente

Behandlung von heißen Knonten der Schilddrüse sowie Knoten, die unverdächtig und keine Beschwerden verursachen.

Kompletten Artikel lesen

Gerüche im Zusammenhang mit Schilddrüsenhormonen sowie Schilddrüsenkrebs

Krankheiten und Medikamente können unangenehmen Gerüche produzieren; Körpergeruch, Mundgeruch, Uringeruch). Manche Gerüche sind so penetrant, dass sie von allen unangenehm wahrgenommen werden, andere können nur von feinen Nasen wie z.B. von Hunden wahregenommen werden.

Kompletten Artikel lesen

Sport nach einer Krebserkrankung

In diesem Beitrag werden Studien zu Sport nach einer Krebsbehandlung aufgelistet.

Kompletten Artikel lesen

Studie: Saisonale Unterschiede beim TSH bei Menschen ohne Schilddrüse (Gullo 2017)

Diese Studie zeigt, dass die Schilddrüsenwerte von Menschen ohne Schilddrüse mit den Jahreszeiten anders schwanken als bei gesunden Menschen.

Kompletten Artikel lesen

Internationale Studie: Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs bei Schilddrüsenoperationen (Sajisevi 2022)

Studie, die die Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs bei Schilddrüsenoperationen in den Ländern Dänemark, Süd-Afrika, Kanada und USA vergleicht.

Kompletten Artikel lesen

Risiken der Schilddrüsenoperation

Ein kurze Auflistung der wichtigsten Nebenwirkungen einer Schilddrüsenoperation mit weiterführenden Links

Kompletten Artikel lesen

Leitlinien und Evidenz

Eine kurze Einführung was Leitlinien und deren Empfelhungen bedeuten.

Kompletten Artikel lesen

Poly-Zinc-Liothyronine – ein Schilddrüsenhormonpräparat, das langsam LT3 abgibt

Poly-Zinc-Liothyronine (PZL) ist ein LT3-Schilddrüssenhormonpräparat, das zu fT3-Werten im Blut führt, ohne die Spitzenwerte wie bei den herkömmlichen LT3-Präparaten, und mehr den Blutwerten eines Menschen mit einer gesunden (euthyroten) Schilddrüse entspricht.

Kompletten Artikel lesen

Phase-III-Studie: Apatinib beim Radioiod-refraktären Schilddrüsenkrebs (REALITY) (Yansong Lin 2021)

Zusammenfassung einer Phase-III-Studie zu Apatinib beim radioiod-refraktären Schilddrüsenkrebs (RR-DTC). Apatinib ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor.

Kompletten Artikel lesen

Apatinib (Handelsname: noch nicht bekannt) – Überblicksartikel

In diesem Beitrag sammeln wir alles zur Substanz Apatinib, was für die Behandlung des Schilddrüsenkrebs von Interesse ist sowie weiterführende Links auf unsere Seite als auch andere Seiten.

Kompletten Artikel lesen

Zweitkrebs nach Schilddrüsenkrebs

Eine spezielle Früherkennung, zusätzlich zu den alter-spezifischen Früherkennungsmaßnahmen für die allgemein Bevölkerung, wird Schilddrüsenkrebspatient*innen in den Leitlinien nicht empfohlen.

Kompletten Artikel lesen

A.T. 10 Tropfen/Perlen nicht mehr erhältlich

Alternativen für die Substitution nach Produktionstopp von A.T.10

Kompletten Artikel lesen

Mit Schilddrüsenhormonen leben!

Inhaltsverzeichnis mit Links zu den einzelnen Kapiteln unserer Broschüre:
Mit Schilddrüsenhormonen leben!
Ein Ratgeber, was bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonen zu beachten ist.

Kompletten Artikel lesen

Calcium Präparate

Es gibt eine Vielzahl von Calcium-Präparaten. Hier ein paar Grundlagen-Informationen

Kompletten Artikel lesen

ATA-Leitlinie: Differenzierter Schilddrüsenkrebs (2015)

Leitlinie der American Thyroid Association (ATA): differenzierter Schilddrüsenkrebs 2015: Übersicht, Übersetzungen & Kommentare.
In diesem Beitrag findet ihr ein noch vollständig angelegtes Inhaltsverzeichnis, in dem wir einzelne Übersetzungen (hier ist Mitarbeit gefragt) von einzelnen Empfehlungen verlinken,

Kompletten Artikel lesen

anaplastischer Schilddrüsenkrebs (Überblick)

Das anaplastischer Schilddrüsenkrebs (= undifferenzierter Schilddrüsenkrebs) ist sehr selten, überaus aggressiv und wächst sehr schnell. Es gibt keine Risikofaktoren wer diesen sehr seltenen Krebs bekommt. Dies ist ein Überblicks-Artikel
zur Diagnose und Therapie des extrem seltenen anaplastischen Schilddrüsenkrebs.

Kompletten Artikel lesen

Selpercatinib (Retsevmo®, Retevmo™ ) – Übersichtsartikel

In diesem Beitrag finden sich alle Informationen zu RET-Inhibitor Selpercatinib aufgelistet. Dieser Beitrag ist für Betroffene mit einem fortgeschrittenen Schilddrüsenkrebs von Interesse und wenn eine RET-Mutation oder RET-Fusion vorliegt.

Kompletten Artikel lesen

Sie möchten uns finanziell unterstützen?
Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V.
GLS Gemeinschaftsbank eG|IBAN: DE52 4306 0967 4007 2148 00|BIC: GENODEM1GLS

Spenden mit einem Klick