Dies ist das Kapitel 2.4 unserer Broschüre:
Mit Schilddrüsenhormonen leben.
Ein Ratgeber, was bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonen zu beachten ist.
Über das Inhaltsverzeichnis kommt man zu den einzelnen Kapiteln der Broschüre.
Diese Broschüre sowie anderes Infomaterial werden kostenfrei versandt: Infomaterial.
Berlin, 2020
Glossar:
Hypothyreose
Bei der Schilddrüsenunterfunktion ist der TSH-Wert über dem Referenzwert und es liegen Beschwerden eine Schilddüsenunterfunktion vor.
siehe dazu: FAQ: Symptome / Beschwerden einer Schilddrüsen-Unterfunktion;
Das Gegenteil: Hyperthyreose;
Eine normal funktionierende Schilddrüse ist eine Euthyreose.
Definition der latenten / subklinischen Hypothyreose

Die sogenannte latente/subklinische Hypothyreose wird allein über die Blutwerte definiert: Sind die freien Schilddrüsenwerte (fT4) innerhalb der Referenzwerte und die TSH-Werte über dem Referenzwert, so spricht man von einer latenten Hypothyreose, (auch) wenn keine bzw. nur milde unspezifische Beschwerden vorliegen.
In früheren Jahren wurden oftmals bereits bei einem TSH-Wert über dem Referenzwert Schilddrüsenhormone verschrieben, da in Kohortenstudien solche Schilddrüsenwerte mit anderen gesundheitlichen Risiken einhergingen.
Behandlung?
Neuere Studien konnten jedoch zeigen, dass eine zusätzliche Schilddrüsenhormongabe keinen oder nur geringe Vorteile bei der Lebensqualität bringt. In neueren Kohortenstudien zeigte sich hingegen, dass ältere Menschen (>70 Jahre) mit höheren TSH-Werten und geringen fT4-Werten ein geringeres Sterberisiko haben (siehe S. 58). Neuere Leitlinien raten daher bei einer grenzwertigen TSH-Erhöhung von einer Schilddrüsenhormongabe ab.
Broschüre: Mit Schilddrüsenhormonen leben! – Inhaltsverzeichnis
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 03.11.2022 von Harald | W-Nummer: 430294
nächste Kapitel:
vorangehendes Kapitel:Wiki: Schilddrüsenwerte im Blut von gesunden Menschen
Alle Kapitel unserer Broschüre erreicht man über das Inhaltsverzeichnis
Mit Schilddrüsenhormonen leben.
Ein Ratgeber, was bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonen zu beachten ist.
Über das Inhaltsverzeichnis kommt man zu den einzelnen Kapiteln der Broschüre.
Diese Broschüre sowie anderes Infomaterial werden kostenfrei versandt: Infomaterial.
Berlin, 2020
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 03.11.2022 von Harald | W-Nummer: 430294
Leitlinien
- Forenthema: Leitlinie zur Behandlung der subklinischen Hypothyreose (BMJ 2019)
Die Empfehlung lautet:
We recommend against thyroid hormone therapy for patients with subclinical hypothyroidism
Übersetzung:
Wir empfehlen, keine Schilddrüsenhormontherapie für Patient*innen mit subklinischer Hypothyreose.
Für die große Maße sehen die Autor*innen keine Evidenz, dass die Behandlung mit Schilddrüsenhormonen von Vorteil ist.
Neu dürfte vor allem sein, dass eine Behandlung mit Schilddrüsenhormonen nur bei einer Minderheit empfohlen wird: Bei jungen Menschen (< 30 Jahre), und bei Patient*innen mit ungewöhnlich hohen TSH-Werten (>20; und fT4-Werten im Referenzbereich). Aber selbst hier sehen sie nur eine indirekte Evidenz.
Kohortenstudie
Kohortenstudie ist eine Studie, in der eine Gruppe, die ein bestimmtes Merkmal hat, mit einer anderen Gruppe bezüglich des bestimmten Vorkommens von Krankheiten oder Ereignissen über einen längeren Zeitraum verglichen wird. Zum Beispiel werden Gruppen bezüglich des TSH-Wertes gebildet und es wird über einen längeren Zeitraum geschaut, wie häufig bestimmte Krankheiten wie z. B. Herz- und Kreislauferkrankungen auftreten.
In Kohortenstudien können Risiken von Merkmalen eingeschätzt werden und Hinweise für weitere bessere Studien gesammelt werden.
Über diese Studien können meist keine Aussagen über Ursache und Wirkung, d.h. die Kausalität gemacht werden.
Studien zur subklinischen Hypothyreose sind meist Kohorstenstudien.
Einzelne Studien – eine willkürliche Auswahl
Achtung dies ist nur eine Auswahl von Studien. Um evidenzbasierte Aussagen machen zu können, ist es notwendig die Literatur-Datenbanken systematisch zu durchsuchen und in Evidenz-Tabellen auszuwerten. In hochwertigen Leitlinien wird dies gemacht, darum verweisen wir in erster Linie auf Leitlinien und nicht auf einzelne Studien.
Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Müller P, Leow MKS, Dietrich JW, 2022, Minor perturbations of thyroid homeostasis and major cardiovascular endpoints – Physiological mechanisms and clinical evidence. Front Cardiovasc Med 2022; 9: 942971. doi: 10.3389/fcvm.2022.942971
Diese Studie ist frei zugänglich. Es werden zum einen die physiologischen Mechanismen erklärt, wie Schilddrüsenhormone auf das Herz wirken und zum anderen wir nach Studien gesucht, die diese Zusammenhängen zwischen Abweichungen der Schilddrüsenhormone von den spezifischen Referenzwerten und Herzerkrankungen untersucht haben.
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 03.11.2022 von Harald | W-Nummer: 430294