Achtung

Ratschläge auf der Website können keinen Arztbesuch ersetzen
Okay

Migräne und Schilddrüsenunterfunktion

Migräne

Unter Migräne werden anfallsartige Kopfschmerzen verstanden. Der Unterschied zu normalen Kopfschmerzen besteht darin, dass diese plötzlich, sehr schmerzhaft und pulsieren pochend auftreten; mehr Informationen zur Migräne auf der Seite gesundheitsinformation.de

In diesem Artikel wollen wir Informationen aus Leitlinien und Studien zusammentragen für die spezielle Problematik Migräne und Schilddüsenunterfunktion.

In Arbeit

In Arbeit - under construction

Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 16.06.2025 von Harald | W-Nummer: 460212


Titelbild der Broschüre: Mit Schilddrüsenhormonen leben!
Titelbild unserer Broschüre: Mit Schilddrüsenhormonen leben!

Alle Kapitel unserer Broschüre erreicht man über das Inhaltsverzeichnis

Broschüre:
Mit Schilddrüsenhormonen leben!
Ein Ratgeber, was bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonen zu beachten ist.

Unserer Infomaterialien sind kostenfrei bestellbar.


Alle Kapitel und mehr Informationen können über das Inhaltsverzeichnis gelesen werden.


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 16.06.2025 von Harald | W-Nummer: 460212

Selbsthilfe-Foren

Der Erfahrungsaustausch zur Substitution mit Schilddrüsenhormonpräparaten findet in folgenden Selbsthilfe-Foren statt:

Forums-Gruppe

Gruppen dienen dazu andere Betroffene mit dem gleichen Therapien bzw. Problemen zu finden.

ForumsGruppensymbol in türkis für Gruppen mit SubsitutionsrpoblemenGruppe: Migräne und Schilddrüsenunterfunktion

Es gibt weitere Forums-Gruppen, die es zu speziellen Therapien sowie Problemen und Beschwerden gibt:

Gruppensymbol in türkis für Gruppen mit Subsitutionsrpoblemen Spezielle Therapien

Gruppensymbol in türkis für Gruppen mit Subsitutionsrpoblemen Probleme und Beschwerden


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 16.06.2025 von Harald | W-Nummer: 460212

Leitlinien

  • S1-Leitlinie 030-057 „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne„. Registernummer 030 – 057. Version 6.3
    Entwicklungsstufe: S1 (Stand 18.10.2022; gültig bis 31.12.2026)
    Federführend:
    • Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen
    • PD Dr. Stefanie Förderreuther, München
    • Prof. Dr. Peter Kropp, Rostock
      Herausgegeben von der Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)

Überblicksartikel / Reviews

  • Spanou I, Bougea A, Liakakis G, Rizonaki K, Anagnostou E, Duntas L, Kararizou E. Relationship of Migraine and Tension-Type Headache With Hypothyroidism: A Literature Review. Headache. 2019 Sep;59(8):1174-1186. doi: 10.1111/head.13600. Epub 2019 Jul 16. PMID: 31310335.

Studien

Achtung dies ist nur eine Auswahl von Studien. Um evidenzbasierte Aussagen machen zu können, ist es notwendig die Literatur-Datenbanken systematisch zu durchsuchen und in Evidenz-Tabellen auszuwerten. In hochwertigen Leitlinien wird dies gemacht, darum verweisen wir in erster Linie auf Leitlinien und nicht auf einzelne Studien.

  • Nowaczewska M, Straburzyński M, Meder G, Waliszewska-Prosół M. The relationship between migraine and Hashimoto’s thyroiditis: a single center experience. Front Neurol. 2024 Feb 15;15:1370530. doi: 10.3389/fneur.2024.1370530. PMID: 38426168; PMCID: PMC10902007.
    .
  • Spanou I, Christidi F, Liakakis G, Rizonaki K, Bougea A, Anagnostou E, Kararizou E. Primary headache subtypes and thyroid dysfunction: Is there any association? Arq Neuropsiquiatr. 2020 Nov;78(11):695-699. doi: 10.1590/0004-282X20200070. PMID: 33146240.
    .
  • L-Thyroxin dämpft Migräne. Schmerzmed. 33, 6 (2017). https://doi.org/10.1007/s00940-017-0624-2 Bericht auf deutsch zu einer Studie von Anastasie Bougea et al., Universität Athen, Griechenland, mit subklinischer Hypothyreose (TSH > 4,5mU/l , fT4 im Referenzbereich) und Mrigräne ohne Aura. Unter LT4 ging die Schwere der Migräne zurück und die Zahl der Migränetage pro Monat sank von 14,7 auf 1,9.


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 16.06.2025 von Harald | W-Nummer: 460212

Sie möchten uns finanziell unterstützen?
Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V.
GLS Gemeinschaftsbank eG|IBAN: DE52 4306 0967 4007 2148 00|BIC: GENODEM1GLS

Spenden mit einem Klick