Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen
Version 2.0 – April 2025
AWMF-Registernummer: 032-054OL
Es gibt verschiedene Verfahren, eine Leitlinie zu erstellen. Anhand des Verfahrens und auf welchen Erkenntnisgraden die Empfehlungen beruhen, lassen sich Leitlinien klassifizieren. In Deutschland werden Leitlinien durch die Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Fachgesellschaften (AWMF) betreut und klassifiziert: S1, S2, S3 (= höchstes Niveau).
Diese Leitlinie ist gültig bis 01.04.2030
Die Klassifikation einer Leitlinie sagt allerdings nichts über den Evidenzgrad einer einzelnen Empfehlung aus.
Patienten-Leitlinien sind laienverständliche Überarbeitungen dieser fachspezifischen Leitlinien.
Hier findet sich Punkte aus dem Inhalts-Verzeichnis der S3-Leitlinie
Mundtrockenheit (Xerostomie) nach Radiojodtherapie oder Bestrahlung im Kopf-Halsbereich
Empfehlungen zur Behandlung der Xersotomie mit Pilocarpin:
Fragen zu diesem Thema?1.107 Evidenzbasierte Empfehlung modifiziert 2025
Empfehlungsgrad A
Pilocarpin soll zur Behandlung der radiogenen Xerostomie eingesetzt werden.
Level of Evidence 2
Starker Konsens
Wir haben auch eine Forums-Gruppe: Speicheldrüsenentzündung/-verstopfung – Mundtrockenheit
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Differenzierter Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 05.06.2025 von Harald | W-Nummer: 466831
Was ist eine Leitlinie, was ist eine Richtlinie?
Forenthema: FAQ: Was ist eine Leitlinie? Was ist eine Richtlinie?Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Differenzierter Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 05.06.2025 von Harald | W-Nummer: 466831
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Differenzierter Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 05.06.2025 von Harald | W-Nummer: 466831