Levothyroxin-Präparate (L-T4) sind die erste Wahl
Dies ist die aktuelle Version der Kapitle 3. 1.1. Levothyroxin-Präparate (L-T4) sind die erste Wahl unserer Broschüre:
Mit Schilddrüsenhormonen leben!
Ein Ratgeber, was bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonen zu beachten ist.
(Inhaltsverzeichnis)Diese Broschüre sowie anderes Infomaterial ist auch kostenfrei über die Geschäftsstelle zu beziehen.
Alle Kapitel und mehr Informationen können über das Inhaltsverzeichnis gelesen werden.
Fehlende Schilddrüsenhormone ersetzen = Substitution
Welche Schilddrüsenhormonpräparate gibt es?
Entsprechend den Hormonen, die die Schilddrüse selbst bildet, gibt es auch unterschiedliche Präparate, um die fehlenden Schilddrüsenhormone zu ersetzen.
Schilddrüsenhormonpräparate werden von einer Vielzahl an Herstellern angeboten. Die Präparate unterscheiden sich in der Dosis, in der Zusammensetzung der Füllstoffe (z. B. mit oder ohne Laktose), in ihrer Bioverfügbarkeit und in ihren Bioäquivalenz-Grenzen. Aufgrund der unterschiedlichen Bioverfügbarkeit darf ein Schilddrüsenhormonpräparat in der Apotheke nicht durch ein Präparat eines anderen Herstellers ausgetauscht werden. Im Groben unterscheidet man:
- L-T4-Präparate sind die erste Wahl
- L-T3-Präparate
- Präparate aus getrockneten Schilddrüsen von Tieren und andere Schilddrüsenhormonpräparate
- Exkurs: Schilddrüsenhormone in Lebens- und Nahrungsergänzungsmitteln
Bestimmte Präparate gibt es nicht in Deutschland. Sie müssen aus dem Ausland importiert werden.
Ausführlich:
Levothyroxin-Präparate (L-T4) sind die erste Wahl
Levothyroxin (L-T4) ist das synthetisch hergestellte Schilddrüsenhormon T4. Aufgrund seiner Depot-Wirkung und der langen Halbwertszeit ist es für die Substitution gut geeignet. Präparate mit L-T4 haben den Vorteil, dass nur einmal am Tag eine Tablette genommen werden muss. Wenn einmal ein Gleichgewicht aufgebaut ist, dann findet nur sehr langsam ein Abbau statt. Ein einmaliges Vergessen der Tablette ist daher meist kein Problem. L-T4-Präparate sollen nüchtern, mindestens 30 Minuten vor dem Frühstück, am besten nur mit einem mineralarmen Wasser (Leitungswasser), eingenommen werden.
Aufnahme der Schilddrüsenhormone und Magensäure
Für das Schilddrüsenhormon L-T4 ist ein bestimmtes Milieu der Magensäure für die Aufnahme im Dünndarm optimal. Aus diesem
Grund ist auf folgende Punkte zu achten:
- Schilddrüsenhormone nur mit Wasser mindestens eine halbe
Stunde vor dem Frühstück einnehmen. Der Abstand zum Frühstück kann dabei auch größer sein. Wichtig ist, dass man auf leeren Magen die Schilddrüsenhormone einnimmt.Die Schilddrüsenhormone sollten auch nicht mit Säften, insbesondere Grapefruit-Saft, nicht mit Milch und ohne Kaffee und Tee eingenommen werden. Achtet man darauf, so ist die Uhrzeit der Einnahme nicht von Bedeutung (z. B. im Urlaub, am Wochenende). - Eisen- und Calcium-Präparate sollten mindestens 2, besser 4 Stunden nach den Schilddrüsenhormonen eingenommen
werden. - Bei einer Gastritis (Magenschleimhautentzündung) kommt
es zu einer Veränderung der Magensäure ebenso wie bei der Behandlung mit Protonenpumpenhemmern (Wirkstoffe sind: Omeprazol, Esomeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol und Rabeprazol) oder mit säureneutralisierenden Antazida.
Nach An- oder Absetzen sind immer auch die Schilddrüsenwerte zu kontrollieren und dann entsprechend die Schilddrüsenhormondosis anzupassen. Eine Infektion mit dem Helicobacter pylori macht oftmals eine Erhöhung der Schilddrüsenhormondosis notwendig, da die Schilddrüsenhormone dann schlecht durch den Dünndarm aufgenommen werden.
Für Schilddrüsenhormonpräparate, die nur das Schilddrüsenhormon Liothyronin (L-T3) enthalten, gelten die oben aufgeführten Punkte nicht. Auch zeigen neuere Studien, dass bei flüssigen Schilddrüsenhormonpräparaten, der Abstand zum Essen und zu Kaffee reduziert werden kann (Bei Kaffee auf 5 Minuten).
In der Regel erfolgt die Substitution mit einem L-T4-Präparat. Ist noch Schilddrüsengewebe vorhanden, so werden manchmal auch Kombinationspräparate von L-T4 und Jodid verschrieben.
Bis eine eingenommene Menge des Schilddrüsenhormons Levothyroxin (L-T4) zur Hälfte im Körper abgebaut ist, dauert es ca. 8 Tage. Entsprechend lange dauert es, bis der Körper einen stabilen Wert nach einer Dosisänderung aufgebaut hat. Kontrollen einer Dosisänderung mit Hilfe des TSH-Wertes sollen frühestens nach 6 Wochen erfolgen, da sich erst dann die Veränderungen auch im TSH-Wert widerspiegeln.
Umgekehrt machen sich Beschwerden auch nicht sofort bemerkbar, wenn die Hormonaufnahme verändert ist (z. B. Wechsel des Präparates etc.) und es dadurch indirekt zu einer Dosisänderung kommt.
Die meisten Menschen kommen sehr gut mit der Einnahme von Levothyroxin zurecht.
Levothyroxin gibt es in verschiedenen Dosierungen von 25 µg bis 200 µg und von mehreren Herstellern.
Wichtig ist jedoch, dass man bei einer guten Einstellung bei einem Hersteller bleibt. Grund dafür ist, dass durch die unterschiedlichen Träger- und Füllstoffe die Bioverfügbarkeit unterschiedlich sein kann, so dass auch bei gleicher Dosierung die verschiedenen Präparate nicht gleich stark im Körper wirken. Der Wechsel des Präparates kann daher wie eine Dosisänderung wirken.
Apotheke darf Schilddrüsen-Hormon-Medikament nicht austauschen
Wird auf einem Rezept ein bestimmtes Schilddrüsen-Hormon-Medikament verschrieben, dann muss die Apotheke auch dieses Schilddrüsen-Hormon-Medikament abgeben. Die Apotheke darf ein Schilddrüsen-Hormon-Medikament nicht durch ein anderes Medikament ersetzen. Ein Wechsel des Medikaments kann einer Änderung der Dosis gleichkommen, da Medikamente zum Teil unterschiedlich gut aufgenommen werden.
Sollte dennoch der Hersteller gewechselt werden, empfiehlt es sich, nach ca. 4 – 8 Wochen die Blutwerte überprüfen zu lassen.
Viele Präparate enthalten neben anderen Füllstoffen Laktose (andere Schreibweise Lactose, Milchzucker). Für Menschen mit Laktose-Intoleranz gibt es auch Präparate ohne Laktose.
Anfangsdosis
Anfangsdosis:
Nach einer vollständigen Entfernung der Schilddrüse wird als Anfangsdosis 1,6 μg L-T4 pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen.
Aufgrund der Depot-Wirkung von L-T4 ist eine Dosisanpassung nach minimal 3 Wochen möglich. Es wird jedoch meist ein Abstand von 4 bis 8 Wochen empfohlen.
Bei bestimmten Schilddrüsenkrebspatient*innen wird zu Beginn eine TSH-Unterdrückung angestrebt (TSH ≤ 0,1 mU/l; siehe Kap. 4.; S. 78)
Nahrungsmittel, aber auch Kaffee, Tee und Milch können die Aufnahme der Schilddrüsenhormone (L-T4) verhindern. Die Schilddrüsenhormone sollen daher mit reichlich Abstand vor bzw. nach den Mahlzeiten nur mit Leitungswasser eingenommen werden.
Bioverfügbarkeit
Wenn Medikamente mit der gleichen Dosis eines Wirkstoffes durch die Menschen unterschiedlich gut aufgenommen bzw. verwertet
werden, spricht man von einer unterschiedlichen Bioverfügbarkeit.Bioäquivalenz-Grenzen
Innerhalb einer Produktionscharge und des Haltbarkeitszeitraums darf es beim zur Verfügung stehenden Wirkstoff nur eine geringe Schwankung geben. Die Bioäquivalenzgrenzen sollten bei Schilddrüsenhormonen möglichst gering sein. Von den zuständigen Behörden wird eine Schwankung von 80 % – 125 % akzeptiert, die jedoch in den nächsten Jahren verkleinert werden soll. Einige Hersteller haben diese Grenze bereits auf 90 % – 111 % verringert.
In einer Studie wurde die Schilddrüsenhormonaufnahme verglichen zwischen einer Einnahme 30 Minuten vor dem Frühstück und einer Einnahme eine Stunde vor dem Mittagessen. Hier zeigte sich,
dass die Schilddrüsenhormone vor dem Mittagessen trotz größeren Abstands schlechter aufgenommen werden.
Einige Studien zeigen, dass durch eine abendliche Einnahme eine bessere Resorption (Aufnahme) erreicht wird.
Manchen Betroffenen, die unter Herzrasen und Unruhe – vor allem in der Zeit nach der morgendlichen Einnahme des L-T4-Präparates – leiden bzw. gelitten haben, geht es wesentlich besser, wenn sie die Schilddrüsenhormone vor dem Schlafengehen (Abendeinnahme) einnehmen. Die Empfehlungen, wie lange man vor dem Schlafengehen nüchtern sein soll, liegen zwischen 2 bis 3 Stunden (siehe Erfahrungsbericht Abendeinnahme von Levothyroxin (L-T4) sowie Forums-Gruppe: Abendeinnahme von L-Thyroxin (L-T4)).
Aufbewahrung
Aufbewahrung der Schilddrüsen-Hormon-Tabletten
Medikamente sind in den meisten Fällen licht- und temperatur-empfindlich und sollten deshalb nicht der prallen Sonne ausgesetzt werden.
Die richtige Lagertemperatur ist auf der Verpackung vermerkt und sollte 25 Grad nicht überschreiten, da sonst die deklarierte Wirkstoffmenge nicht für den Haltbarkeitszeitraum gewährleistet ist.
Die Tabletten daher bei Raumtemperatur aufbewahren. In Hitzeperioden im Sommer bzw. in klimatisch sehr warmen Ländern kann die Lagerung bei Raumtemperatur zum Problem werden, wenn keine Klimaanlage vorhanden ist.
Die Lagerung der Schilddrüsen-Hormon-Tabletten im Kühlschrank wird nicht empfohlen, da hier vermutet wird, dass durch die Feuchtigkeit im Kühlschrank sich die Wirkstoffmenge bei dieser Lagerung verringert.
Ausnahme: Flüssige Schilddrüsen-Hormone müssen immer im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Grundsätzlich Medikamente immer in der Originalpackung mit Beipackzettel aufbewahren.
Unserer Broschüre Mit Schilddrüsenhormonen leben! (Inhaltsverzeichnis)
nächstes Kapitel 3.1.2. Schilddrüsenhormonpräparate: L-T3-Präparate
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 28.06.2024 von Harald | W-Nummer: 431405
Einnahme von Tabletten mit Schilddrüsen-Hormonen
Wenn die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsen-Hormone produziert, kann man diese in Tablettenform ersetzen.
Eine regelmäßige Einnahme ist wichtig.
Der Bedarf an Schilddrüsen-Hormonen kann sich über die Jahre ändern. Eine etwa einmal jährliche Kontrolle der Blutwerte ist notwendig. Bei Änderungen einer Medikation, d. h. wenn neue Medikamente hinzukommen oder die Dosis der Schilddrüsen-Hormone geändert wird, sind auch häufigere Kontrollen erforderlich.
Einnahme der Schilddrüsen-Hormone (Levothyroxin-Präparate)
Levothyroxin-(L-T4)-Präparate sollen nüchtern, mindestens 30 Minuten vor dem Frühstück, am besten nur mit einem mineralarmen Wasser (Leitungswasser), eingenommen werden.
Einnahme von Calcium- und Eisen-Präparaten in einem Abstand von 2 bis 4 Stunden (siehe auch Kap. 3.4 Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Nahrungsmitteln)
Alternativ können L-T4 Präparate auch vor dem Schlafengehen genommen werden, zuvor sollte man jedoch 2 bis 3 Stunden nichts gegessen haben (siehe Erfahrungsbericht: Abendeinnahme, das Leben hat mich wieder
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 28.06.2024 von Harald | W-Nummer: 431405
Selbsthilfe-Foren
Der Erfahrungsaustausch zur Substitution mit Schilddrüsenhormonpräparaten findet in folgenden Selfhilfe-Foren statt:
- Substitution mit Schilddrüsenhormonen und Calcium: allgemeine Fragen und Probleme
- Calcium-Substitution – Nebenschilddrüsenunterfunktion (= Hypoparathyreoidismus) Probleme im Zusammenhang der Calcium-Substitution….
- Gewichtsprobleme im Zusammenhang mit Schilddrüsenhormonen Geringe Veänderungen der Schilddrüsenhormondosis führen oft langfrisitg zu Gewichtsproblemen.
- Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone
- Substitution (nicht öffentlich)
Forums-Gruppe
Es gibt folgende Forums-Gruppen, die es zu speziellen Therapien sowie Problemen und Beschwerden gibt. Gruppen dienen dazu andere Betroffene mit dem gleichen Therapien bzw. Problemen zu finden:
Spezielle Therapien
- Gruppe: Schilddrüsenhormone und Psychopharmaka
- Gruppe: Schilddrüsenhormone: Abendeinnahme von L-Thyroxin (L-T4)
- Gruppe: Schilddrüsenhormone: Substitution mit L-T4 + L-T3
Probleme und Beschwerden
- Gruppe: Schilddrüsenhormone: Probleme mit der Substitution (allgemein)
- Gruppe: Schilddrüsenhormone: Probleme nach Präparatwechsel
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 28.06.2024 von Harald | W-Nummer: 431405
- nächstes Kapitel 3.1.2. Schilddrüsenhormonpräparate: L-T3-Präparate
- vorangehendes Kapitel 3.1. Einnahme von Schilddrüsenhormonpräparaten
Alle Kapitel unserer Broschüre erreicht man über das Inhaltsverzeichnis
Broschüre:
Mit Schilddrüsenhormonen leben!
Ein Ratgeber, was bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonen zu beachten ist.
Unserer Infomaterialien sind kostenfrei bestellbar.
Alle Kapitel und mehr Informationen können über das Inhaltsverzeichnis gelesen werden.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
- 1.1 Praktische Hinweise für diese Broschüre
- 1.2 Leitlinien und Evidenz
- 1.3 Erfahrungsberichte
- 1.4 Blutwerte verstehen: Normwerte, Referenzwerte, Zielwerte und Grenzwerte
2. Funktion der Schilddrüse
- 2.1 Regelkreis der Schilddrüsenhormone
- 2.2 Wirkung des Schilddrüsenhormone in den Zellen: Transportmoleküle, Deiodasen und T3-Rezeptoren
- 2.3 Bindung der Schilddrüsenhormone im Blut
- 2.4. Schilddrüsenwerte im Blut von gesunden Menschen
- Exkurs: Latente/subklinische Schilddrüsenunterfunktion
3. Einnahme von Schilddrüsenhormonpräparaten
3.1 Welche Schilddrüsenhormonpräparate gibt es?
- 3.1.1. L-T4-Präparate sind die erste Wahl
- 3.1.2. L-T3-Präparate
- 3.1.3. Präparate aus getrockneten Schilddrüsen von Tieren und andere Schilddrüsenhormonpräparate
- Exkurs: Schilddrüsenhormone in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln.
3.2 Schilddrüsenhormoneinstellung und Blutwerte
- 3.2.1 Altersspezifische Referenzwerte (Normwerte) und Zielwerte bei bestimmten Erkrankungen
- 3.2.2. Risiken einer zu hohen Dosierung mit Schilddrüsenhormonen
3.3 Beschwerden einer Über- oder Unterdosierung
- 3.3.1 Beschwerden/Symptome von zu wenig Schilddrüsenhormonen
- Exkurs: Haarverlust und Schilddrüsenkrankheiten
- 3.3.2 Beschwerden/Symptome von zu viel Schilddrüsenhormonen
3.4. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Nahrungsmitteln
- Exkurs: Schwangerschaft ohne Schilddrüse
4. Individualisierte TSH-Unterdrückung beim differenzierten Schilddrüsenkrebs
- 4.1. Risikogruppen nach Operation und Radioiodtherapie
- Exkurs: L-Carnitin zur Minderung von Überfunktions-Beschwerden
5. Quellen
6. Verzeichnisse
- 6.1. Verzeichnis der Kästen: Einfach erklärt
- Für wen ist diese Broschüre?
- Was bedeutet das Wort Substitution?
- Welche Ärzte sind Spezialisten für die Schilddrüse?
- Was ist eine Leitlinie?
- Die Schilddrüse produziert Hormone (Regelkreis)
- An wen wende ich mich bei Schilddrüsen-Problemen?
- Speicher-Hormon und aktives Schilddrüsen-Hormon
- Einnahme von Tabletten mit Schilddrüsen-Hormonen
- Einnahme der Schilddrüsen-Hormone (L-T4-Präparate)
- Apotheke darf Schilddrüsen-Hormon-Medikament nicht austauschen
- Aufbewahrung der Schilddrüsen-Hormon-Tabletten
- Die richtige Dosis an Schilddrüsen-Hormonen finden
- Risiko Herzerkrankungen bei zu viel Schilddrüsen-Hormonen
- Einflüsse auf den Bedarf an Schilddrüsen-Hormonen
- Leichte Schilddrüsen-Überfunktion manchmal erwünscht
- 6.2. Verzeichnis der Erfahrungsberichte
- Erfahrungsbericht: Alles Gut !!!
- Erfahrungsbericht: Geduld bei der Schilddrüsenhormoneinstellung
- Erfahrungsbericht: Abendeinnahme von L-Thyroxin (L-T4)
- Erfahrungsbericht: Einnahme L-Thyroxin (L-T4) und L-Thyronin (L-T3)
- Erfahrungsbericht: Warum Ginseng?
- Erfahrungsbericht: L-Carnitin zur Minderung von Überfunktionsbeschwerden
- 6.3. Verzeichnis der weiterführenden Erklärungen
- Qualität von Leitlinien
- Surrogatparameter
- Jod = Iod
- TSH, T4, T3
- Allan-Herndon-Dudley-Syndrom
- Low-T3-Syndrom
- Local control of Thyroid hormon action (LocoTact)
- Tageszeitliche Schwankungen der Blutwerte fT4 und fT3
- Kohortenstudie
- Aufnahme der Schilddrüsenhormone und Magensäure
- Anfangsdosis
- Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz-Grenzen
- Gewichtszunahme durch Schilddrüsenhormone?
7. Glossar
8. Selbsthilfe-Adressen
9. Broschüren/Infomaterial (Bestellformular)
Unserer Infomaterialien sind kostenfrei bestellbar.
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 28.06.2024 von Harald | W-Nummer: 431405
Hier nur eine willkürliche Sammlung von Verweisen auf andere Wiki-Artikel und Studien.
Achtung dies ist nur eine Auswahl von Studien. Um evidenzbasierte Aussagen machen zu können, ist es notwendig die Literatur-Datenbanken systematisch zu durchsuchen und in Evidenz-Tabellen auszuwerten. In hochwertigen Leitlinien wird dies gemacht, darum verweisen wir in erster Linie auf Leitlinien und nicht auf einzelne Studien.
Anfangsdosis
- Patient-Tailored Levothyroxine Dosage with Pharmacokinetic/Pharmacodynamic Modeling: A Novel Approach After Total Thyroidectomy.
Vegard Heimly Brun, et. al.
in: Thyroid. 2021 Sep;31(9):1297-1304. doi: 10.1089/thy.2021.0125. auf PubMed
Im Offline Nr. 26 besprochen: Neue Wege bei der Substitution mit Schilddrüsenhormonen hin zu mehr Lebensqualität?
Schilddrüsenhormonsubstitution nach Hemithyreoidektomie
Nahrungsmittel
- Kaffee
- Altered intestinal absorption of L-thyroxine caused by coffee.
Salvatore Benvenga, et al.
in: Thyroid. 2008 Mar;18(3):293-301. doi: 10.1089/thy.2007.0222. auf PubMed<<<<
im Forum: FAQ: Kaffee behindert die Aufnahme der Schilddrüsenhormone - Bei flüssigen Schilddrüsenhormonpräparaten scheint es nach folgender Studie keine Probleme mit der Aufnahme zu geben, wenn man den Kaffee 5 Minuten nach der Einnahme zu sich nimmt:
Kongressbericht Endocrine Society’s annual meeting 2022: Coffee consumption does not affect the absorption of liquid formulation of levothyroxine, study shows; news-medical.net 13.06.2022
- Altered intestinal absorption of L-thyroxine caused by coffee.
Jahreszeiten
- Wiki: Studie: Saisonale Unterschiede beim TSH bei Menschen ohne Schilddrüse (Gullo 2017)
- zum Vergleich: Wiki: Studie: Saisonale Unterschiede in der Schilddrüsenfunktion (Yamada 2022)
LT4 fördert Krebswachstum?
Leicht erhöhtes Risiko für Krebs in Assoziation mit L-Thyroxin Einnahme.
- Levothyroxine treatment is associated with an increased relative risk of overall and organ specific incident cancers – a cohort study of the Swedish population
Autor*innen: Per Wändell et. al.
In: Cancer Epidemiology, Volume 66, June 2020, 101707 https://doi.org/10.1016/j.canep.2020.101707
Diskussion in unserem Selbsthilfe-Forum: Leicht erhöhtes Risiko von Krebs durch L-Thyroxin? - Auf dem Treffen der Gruppenleiter*innen 2020 hat Prof. Dr. Joachim Feldkamp einen umfassenden Vortrag zum Thema LThyroxin und Krebswachstum? gehaltent, und die Stärken und vor allem Schwächen der in der Öffentlichkeit diskutierten Studien hervorgehoben. Fazit: Es braucht bessere Studien und Schilddrüsenhormone sollten (und müssen) nur bei eindeutiger Indikation verordnet werden; z. B. nach einer Schilddrüsenoperation.
- Auch eine Schilddrüsenüberfunktion durch einen autonomen heißen Knoten der Schilddrüse oder durch Morbus Basedow geht nach einer Meta-Analyse mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko einher (Thi-Van-Trinh Tran, 2022, The effect of thyroid dysfunction on breast cancer risk: an updated meta-analysis, in: Endocrine-Related Cancer, doi.org/10.1530/ERC-22-0155
LT3 fördert Krebswachstum?
- Leese GP, Soto-Pedre E, Donnelly LA. Liothyronine use in a 17 year observational population-based study – the tears study. Clin Endocrinol (Oxf). 2016;85(6):918–925. https://doi.org/10.1111/cen.13052 („The TEARS data (38) raised the possibility of increased breast cancer risk.“ Johnklaas 2021, S.177)
- Eine schwedische Studie konnte bei LT3 keine Assoziation zu Krebserkrankungen sehen:
Tereza Planck, et al., 2021. Liothyronine Use in Hypothyroidism and its Effects on Cancer and Mortality. Thyroid. 2021 May; 31(5): 732-739. https://doi.org/10.1089/thy.2020.0388
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 28.06.2024 von Harald | W-Nummer: 431405