Achtung

Ratschläge auf der Website können keinen Arztbesuch ersetzen
Okay

Schwangerschaft und differenzierter Schilddrüsenkrebs

In Arbeit

Dieser Wiki-Beitrag ist in Arbeit und nicht fertig

In Arbeit - under construction

Schwangerschaft und differenzierter Schilddrüsenkrebs

Frau die sich den Schwangeren Bauch hält

Ist der Schilddrüsenkrebs geheilt und man möchte Schwanger werden, so findet man Informationen und Hilfe in diesem Wissensartikel: Wiki: Schwangerschaft ohne Schilddrüse (entspricht Heidis Beitrag Schwangerschaft ohne Schilddrüse).

In diesem Beitrag geht es um die Schwangerschaft und die Therapie des differenzierten Schilddrüsenkrebs. Es geht hier fast ausschließlich um den differenzierten Schilddrüsenkrebs, da sich durch die Radioiodtherapie ganz spezifische Fragen und Probleme ergeben.

Eine Schilddrüsenoperation scheint jedoch, während der Schwangerschaft möglich zu sein. Hier geht es vor allem um das Risiko, welches durch die Betäubung ausgeht. Dieses Problem ließe sich nach einer italienischen Publikation lösen, ohne Gefahr für Schwangere und Kind (Modesti 2017).

Siehe auch: Wiki: Welcher Schilddrüsenkrebs? Welche Therapie?

Leitlinien zur Schwangerschaft beim differenzierten Schilddrüsenkrebs

Es gibt keine spezielle Leitlinie zur Schwangerschaft und Schilddrüsenkrebs, jedoch gibt es ein paar Empfehlungen in den Leitlinien zu diesem Thermenkomplex.

Diagnostik eines Knoten in der Schilddrüse

Frau bei der eine Feinnadelpunktion mit Hilfe des Ultraschalls an der Schilddrüse durchgeführt wird.
  • Auch bei Schwangeren, die eine normale Schilddrüsenhormonstoffwechsel (Eurthyroid) oder eine Schilddrüsenunterfunktion haben, soll eine Feinnadelpunktion des Knoten in der Schilddrüse durchgeführt werden, wenn dieser die entsprechenden Kriterien erfüllt (ATA 2015; Empfehlung/ Recommendation 30 (A); dies ist eine starke Empfehlung die Evidenz ist jedoch von moderater Qualität)
    siehe dazu auch unseren Wiki: Schilddrüsenknoten und Krebsverdacht
  • Bei Frauen, die nach der 16. Schwangerschaftswoche immer noch einen unterdrückten TSH-Wert haben, kann man die Feinadelpunktion verschieben bis nach der Schwangerschaft und der Beendigung der Stillzeit. Danach kann auch eineTechnetium Szintigraphie durchgeführt werden, um zu schauen, ob es sich um einen heißen Schilddrüsenknoten handelt.
    Hintergrund: Bei einem unterdrückten TSH-Wert geht man von einem autonomen heißen Knoten aus. Heiße Knoten sind zu 99% kein Schilddrüsenkrebs. Eine Technetium Szintigraphie wird trotzt der geringen Strahlenbelastung in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Bis zur 16. Schwangerschaftswoche kann der TSH-Wert sehr niedrig sein, weil das Schwangerschaftshormone hCG eine ähnliche Funktion hat wie TSH. (ATA 2015; Empfehlung/ Recommendation 30 (B); dies ist eine starke Empfehlung die Evidenz ist jedoch von moderater Qualität)

Die Autor*innen der US-amerikanischen Leitlinie ATA 2015 gehen davon aus, dass die Schwangerschaft keinen großen Einfluss auf den/die Knoten der Schilddrüse haben. Zwar wachsen Schilddrüsenknoten in der Schwangerschaft leicht, dies würde jedoch nicht die Transformation in einen Schilddrüsenkrebs bedeuten.

Beobachten und Operation bei Bedarf

Wichtig ist, dass alle Entscheidungen individuell mit der Patientin getroffen werden müssen. Wird in der frühen Schwangerschaft in die Feinnadelpunktion ein papillärer Schilddrüsenkrebs oder ein Verdacht auf einen papillären Schilddrüsenkrebs festgestellt, so empfiehlt die US-amerikanische Leitlinie den Tumor zunächst zu beobachten. Es werden dann verschieden Szenarien unterschieden:

  • Wächst der verdächtige Schilddrüsenknoten substanziell vor der 24. bis 26 . Schwangerschaftswoche, oder es werden im Ultraschall verdächtige Lymphknoten gefunden, die den Verdacht nahelegen, dass der Schilddrüsenkrebs metastasiert, solle eine Schilddrüsenoperation in der Schwangerschaft in Betracht gezogen werden.
  • Bleibt der Knoten in der Schilddrüse stabil; oder findet die Diagnose erst in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft statt, kann die Schilddrüsenoperation bis nach der Entbindung verschoben werden.

Dies sind nur schwache Empfehlungen und auch die auf dieser Empfehlung beruhenden Studien sind nur von geringer Qualität/Evidenz (ATA 2015; Empfehlung/ Recommendation 31).

Bezüglich der Substitution mit Schilddrüsenhormonen in dieser Zeit gibt es keine Empfehlung in der ATA-Leitlinie, jedoch wird in dieser Leitlinie diskutiert, ab wann mit Schilddrüsenhormonen substituiert werden soll, da bei allen Menschen mit Schilddrüse und einem erhöhten TSH das höheres relatives Risiko mit Schilddrüsenkrebs einhergehe. Ab einem TSH-Wert von 2,0 mU/L solle daher mit der Schilddrüsenhormonsubstitution begonnen werden.
Wichtige Anmerkung: Das relative Risiko für Schilddrüsenkrebs ist erhöht, wenn ein höhere TSH-Wert vorliegt. Welche Bedeutung, dieses relative Risiko hat, ist jedoch noch völlig unklar. Von allen Leitlinien wird TSH nur in der Weise zur Diagnostik herangezogen, dass ein TSH unter dem Referenzwert mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kein Schilddrüsenkrebs ist (siehe auch oben Kap. Diagnostik eines Knoten in der Schilddrüse und Wiki: Risiken verstehen)

Die Autor*innen der ATA-Leitlinie 2015 betonen, dass die meisten Daten zur Prognose von schwangeren Patientinnen mit papillärem Schilddrüsenkrebs, die nicht in der Schwangerschaft behandelt wurden, gleich zu den Frauen ist, die sofort behandelt wurden.

Um das Risiko von Fehlgeburten zu vermeiden, sollte ein Operation in der Schwangerschaft ab der 13. und vor der 24. Schwangerschaftswoche erfolgen (Mestman 1995).

88 – 90 RAI

In der Verfahrensanweisung der Deutschen Nuklearmediziner zur Radioiodtherapie wird erklärt, warum eine Schwangerschaft vermieden werden soll (Abort- und Frühgeburtsrate höher).

https://www.nuklearmedizin.de/leistungen/leitlinien/docs/031-002l_S1_Radioiodtherapie_differenziertes_Schilddruesenkarziom_2015-10.pdf

in der zur Szintigraphie wird das Abstillen gut erklärt:

https://www.nuklearmedizin.de/leistungen/leitlinien/docs/031-013_Ganzkoerperszintigraphie_2019.pdf

Folgende Probleme/Fragen können hierbei auftauchen:

  • Ich bin Schwanger und erhalte die Diagnose differenzierter Schilddrüsenkrebs
  • Ich möchte 6 bis 12 Monate nach der Radioiodtherapie Schwanger werden.
  • Ich bin in der Risikogruppe biochemisch unvollständiges Ansprechen der Therapie oder Strukturell inkomplettes Ansprechen der Therapie und möchte Schwanger werden.

    und der schlechteste denkbare Fall:

  • Ich bin unbeabsichtigt Schwanger während der Radioiodtherapie und in den 6 bis 12 Monaten nach der Radioiodtherapie
  • Schwanger und die Diagnose differenzierter Schilddrüsenkrebs

    Aufgrund der Altersverteilung des papillären Schilddrüsenkrebs kann es durch aus öfter vorkommen, dass eine Frau Schwanger ist, und die Diagnose Schilddrüsenkrebs bekommt.

    Da kleine papilläre Schilddrüsenkarzinom auch beobachtet werden können, ist die genaue Diagnose von besonderer Bedeutung, so dass in einer Risikoabwägung mit den behandelnden Ärzt*innen zu überlegen ist:

    • Kann die Operation und die Radioiodtherapie verschoben werden, ohne Schaden für die Schwangere?
    • Welche möglichen Schäden können durch die sofortige Operation und Radioiodtherapie für die Schwangere und das Kind entstehen?

    Abstillen vor einer Radiojodtherapie (RJT) /Radiojoddiagnostik (RJD)

    Vor einer Radioiodtherapie und vor einer Radioioddiagnostik sollte mindestens 8 Wochen vorher abgestillt werden, weil sonst das radioaktive Jod sich vermehrt in den Brustdrüsen einlagert. Eine höhere Strahlenbelastung wird selbst bei einem Abstillen 3-4 Monate vor einer Behandlung mit radioaktiven Jod beobachtet.

    Es gibt nur wenige Fallberichte und Untersuchungen.

    • Robinson PS, et al. Iodine-131 in breast milk following therapy for thyroid carcinoma. J Nucl Med. 1994 Nov;35(11):1797-801. PMID: 7965159. Robinson und Kollegen scheinen dies auch bei einer Radioioddiagnostik nahe zu legen.
    • siehe Kommentar/Anmerkung zu erster Studie: Grünwald F, Palmedo H, Biersack HJ. Unilateral iodine-131 uptake in the lactating breast. J Nucl Med. 1995 Sep;36(9):1724-5. PMID: 7658239.

    Radio-Feature – Podcast

    Die Journalistin Henrike Möller erkrankt 2021 an papillären Schilddrüsenkrebs und erfährt kurz danach, dass sie schwanger ist. In zwei Radio-Features stellt sie die Fragen und Konflikte, die sich eine Schwangere mit einer Krebsdiagnose ausgesetzt sieht, dar.

    Hilfsangebote für krebskranke Schwangere

    Entscheidungshilfe und medizinische Verfahren zum Schwangerschaftsabbruch

    Auf den Seiten von gesundheitsinformation.de


    Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Differenzierter Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 03.07.2025 von Harald | W-Nummer: 452173

Forums-Gruppe

Wir haben eine Forums-Gruppe: Schwangerschaft

Diese Gruppe dient dazu, andere Frauen zu finden, die vor, während oder nach ihrer Krebserkrankung, schwanger waren sowie um auf spezielle Termine oder neue Studien speziell per Gruppen-Newsletter hinzuweisen.

Erfahrungsaustausch im Selbsthilfe-Forum

Wir haben ein spezielles Forum in der Kategorie Medikamente Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone

Betroffene gesucht: Forenthema: Gleichzeitig Krebsdiagnose & positiver Schwangerschaftstest

Radio-Feature – Podcast

Die Journalistin Henrike Möller erkrankt 2021 an papillären Schilddrüsenkrebs und erfährt kurz danach, dass sie schwanger ist. In zwei Radio-Features stellt sie die Fragen und Konflikte, die sich eine Schwangere mit einer Krebsdiagnose ausgesetzt sieht, dar.


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Differenzierter Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 03.07.2025 von Harald | W-Nummer: 452173

Überblick zur Schwangerschaft

Patientinneninformation: FAQ: Schwangerschaft richtig planen
FAQ: Verhütung aus Sicht der Frau und des Mannes nach RJT

Schwangerschaft und Hypoparathyreoidismus
siehe 9. in: FAQ-Hilfe: Hypoparathyreoidismus (Übersicht)
Karte: Endokrinologen


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Differenzierter Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 03.07.2025 von Harald | W-Nummer: 452173

Leitlinien

Spezielle Leitlinien zur Schwangerschaft und Schilddrüsenkrebs gibt es nicht. Es gibt jedoch einzelnen Empfehlungen in den Leitlinien, siehe erster Reiter.

Übersichtsarbeiten

Schwangerschaft kurz vor der Diagnose Schilddrüsenkrebs

  • Review: Angell TE, Alexander EK. Thyroid Nodules and Thyroid Cancer in the Pregnant Woman. Endocrinol Metab Clin North Am. 2019 Sep;48(3):557-567. doi: 10.1016/j.ecl.2019.05.003. Epub 2019 Jun 11. PMID: 31345523. Kernpunkte:
    • Schilddrüsenknoten, die während der Schwangerschaft entdeckt werden, sollten mit Ultraschall und Feinnadelpunktion, wenn indiziert, untersucht werden, um das Malignitätsrisiko einschätzen zu können; siehe dazu bei uns: Wiki: Schilddrüsenknoten – Diagnostik
    • Eine Operation und Radioiodtherapie kann auch verschoben werden bis nach der Schwangerschaft, wenn es sich im ein Schilddrüsenkarzinom handelt, das nur langsam wächst; siehe dazu bei uns: Wiki: Partizipative Entscheidungsfindung beim papillären Mikrokarzinom (Koot 2022)
    • Die Schilddrüsenhormone im Blut sollten bestimmt werden sowohl bezüglich der Diagnostik des Schilddrüsenkarzinom als auch zur optimalen Versorgung mit Schilddrüsenhormone in der Schwangerschaft (siehe dazu: Wiki: Schwangerschaft ohne Schilddrüse)
    • Eine Substitution mit L-Thyroxin nach eine Schilddrüsenoperation erfordert eine aktive Behandlung während der Schwangerschaft, um sicherzustellen, dass eine Dosiserhöhung das TSH im richtigen Bereich hält (siehe dazu: Wiki: Schwangerschaft ohne Schilddrüse)

Schwangerschaft als Risikofaktor für ein Progress des Schilddrüsenkrebs

  • Review: Rakhlin L, Fish S., Pregnancy as a risk factor for thyroid cancer progression. Curr Opin Endocrinol Diabetes Obes. 2018 Oct;25(5):326-329. doi: 10.1097/MED.0000000000000424. PMID: 29965867.
    In diesem Review werden folgende drei Szenarien untersucht:
    1. Schwangere erhält die Diagnose Schilddrüsenkrebs
    2. Patientin, deren papilläres Schilddrüsenkarzinom aktiv beobachtet (Active Surviliance) wird,
    3. Frauen, die bereits einen Therapie des Schilddrüsenkrebs hinter sich haben und dann schwanger wurden.

Dieser Review von Rahhlin und Fish kommt für alle drei Szenarien zum Schluss, dass dies keinen Einfluss auf den Schilddrüsenkrebs hat.

Radioiodtherapie und unerkannte Schwangerschaft

  • Review: Iijima S. , 2021, Effects of fetal involvement of inadvertent radioactive iodine therapy for the treatment of thyroid diseases during an unsuspected pregnancy. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2021 Apr;259:53-59. doi: 10.1016/j.ejogrb.2021.02.003. Epub 2021 Feb 6. PMID: 33588237.
    In diesem Review werden die Auswirkungen auf den Fötus durch eine Radioiodtherapie erläutert, wenn diese durchgeführt wurde bei einer nicht-erkannten Schwangerschaft.

Schwangerschaft nach einer Schilddrüsenoperation und Radioiodtherapie: Auswirkungen auf das Baby?

  • Review: Moon S, Yi KH, Park YJ. Risk of Adverse Pregnancy Outcomes in Young Women with Thyroid Cancer: A Systematic Review and Meta-Analysis. Cancers (Basel). 2022 May 12;14(10):2382. doi: 10.3390/cancers14102382. PMID: 35625995; PMCID: PMC9139607.
    In dieser Überblicksarbeit und Meta-Analyse aus Korea wird geschaut, welche Auswirkrunge Schilddrüsenoperation und Radioiodtherapie auf den Nachwuchs haben. Dieser Review kommt zum Schluss, dass wenn die Radioiodtherapie mehr als ein Jahr zurückliegt es keine Auswirkungen auf das Baby hat.

Ausgewählte Studien

Achtung dies ist nur eine Auswahl von Studien. Um evidenzbasierte Aussagen machen zu können, ist es notwendig die Literatur-Datenbanken systematisch zu durchsuchen und in Evidenz-Tabellen auszuwerten. In hochwertigen Leitlinien wird dies gemacht, darum verweisen wir in erster Linie auf Leitlinien und nicht auf einzelne Studien.

Schilddrüsenoperation während der Schwangerschaft

  • Modesti C, et al., 2017, Approach to thyroid carcinoma in pregnancy. Updates Surg. 2017 Jun;69(2):261-265. doi: 10.1007/s13304-017-0476-2. Epub 2017 Jun 22. PMID: 28639240. In diesem Artikel wir von 15-jährigen (2000-2016) Erfahrung mit 18 Frauen berichtet, die wähhrend ihrer Schwangerschaft an der Schilddrüse wegen eines Schilddrüsenkarzinom operiert wurden. Die Frauen erhielten dabei eine Lokalanästhesie (Zervikalplexusblockade) kombiniert mit einer Bewusstseinssedierung mittels Benzodiazepinen und Opiaten mit ultrakurzer Wirkdauer. Die Chirurg*innen aus Rom diskutieren auch die Möglichkeit eine Hypnose anstelle einem medikamentösen Beruhigung.

Schwangerschaft nach einer Schilddrüsenkrebstherapie und Einfluss auf Thyreoglobulin und Rezidiv-Risiko


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Differenzierter Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 03.07.2025 von Harald | W-Nummer: 452173

Sie möchten uns finanziell unterstützen?
Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V.
GLS Gemeinschaftsbank eG|IBAN: DE52 4306 0967 4007 2148 00|BIC: GENODEM1GLS

Spenden mit einem Klick