Leitlinien(Synonym: Guideline)
(engl.: Guideline) ist nur eine Empfehlung (engl.: Recommendation), von der mit Begründung abgewichen werden kann; siehe
- FAQ: Was ist eine Leitlinie? Was ist eine Richtlinie?
Leitlinien zu bestimmten Therapien/Diagnosen: - Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des Schilddrüsenkrebs
- Therapien zur Entfernung/Behandlung von gutartigen (benigne) Knoten der Schilddrüse - Überblick
- Leitlinien zur Substitution mit Schilddrüsenhormonen
- Forenthema: Aktualisierte internationale Leitlinien Hypopara 2022, siehe auch Linkliste: Themen Neben-SD (ungeordnet)
- Linkliste: Themen Leitlinien (ungeordnet)
Patientenleitlinie
zu einem bestimmten Tumor oder Therapien ist eine Zusammenfassung und Übersetzung einer S3-Leitinie für Nicht-Mediziner. Die Patientenleitlinien sind eine Ergänzung zu den Blauen Ratgebern der Deutschen Krebshilfe. Die Blauen Ratgeber geben möglichst einfach verständliche Informationen. Die Patientenleitlinien liefern tiefere Informationen und orientieren sich in der Struktur an der S3-Leitlinie. Für das Schilddrüsenkarzinom ist eine Patientenleitlinie in Arbeit. Der Blaue Ratgeber kann auch über unsere Geschäftsstelle mit anderem Infomaterial kostenfrei bestellt werden.
S1-, S2-, S3-Leitlinie(Synonyme: S1-Leitlinie, S2-Leitlinie, S3-Leitlinie)
siehe FAQ-Hilfe: Was ist eine S1-, S2-, S3-Leitlinie?
siehe auch:
Active Surveillance(Synonyme: watchful waiting, Beobachten und Abwarten, Aktive Beobachtung)
versteht man eine engmaschige Beobachtung, hier einer Tumorerkrankung. Sie wird sowohl bei kleinen Tumoren des papillären Schilddrüsenkrebs (PTC) eingesetzt anstelle einer Schilddrüsenoperation (siehe Wiki: Beobachten und Abwarten (Active Surveillance) beim kleinen papillären Schilddrüsenkrebs – Übersicht) als auch bei langsam wachsenden fortgeschrittenen radioiod-refraktären Schilddrüsenkarzinomen (RR-DTC) als auch des medullären Schilddrüsenkarzinoms (MTC) - begleitet mit lokalen Behandlungen der Tumore - anstelle einer Nebenwirkungsreichen systemischen Therapie :
- PTMC und PTC <2cm: Wiki: Beobachten und Abwarten (Active Surveillance) beim kleinen papillären Schilddrüsenkrebs – Übersicht
- RR-DTC: siehe Kapitel C: Langzeit Nachsorge und Therapie des fortgeschrittenen Schilddrüsenkrebs in der Wiki: ATA-Leitlinie: Differenzierter Schilddrüsenkrebs (2015)
- MTC: Wiki: Calcitonin (Ctn) und CEA in der Nachsorge des medullären Schilddrüsenkrebs)
Adenomenukleation(AE)(Synonym: Adenom-Enukleation)
= chirurgisches Ausschälen eines Adenoms (Enukleation = Entkernen, also Entfernen vom gut abgegrenztem Gewebe ohne Mitnahme von umliegendem Gewebe).
Dieses Verfahren wird bei Schilddrüsenknoten mit Krebsverdacht nicht empfohlen, da das entnommene Gewebe pathologisch schwer zu beurteilen ist.
siehe AWMF-Leitlinie zur Schilddrüsenoperation (maligne) 2012;
siehe auch subtotale Resektion
Aktivität
die Radioiodtherapie (RIT) wird mit unterschiedlichen Aktivitäten durchgeführt. Es gibt keine feste Einteilung für eine niedrige bzw. hohe Aktivität ( im englischen low bzw. high activites). In der Regel versteht man unter:
Bei Metastasen werden höhere Standardaktivität bzw. höhere Aktivitäten mit Hilfe einer Dosimetrie eingesetzt:
- Lungenmetastasen 100-200 mCi (= 3,7 - 7.4 GBq); Bei Patienten älter als 70 Jahr nicht mehr als 150 oder Dosimetrie (ATA 2015, S. 78)
- Knochenmetastasen 100-200 mCi (= 3,7 - 7.4 GBq) oder Dosimetrie (ATA 2015)
- mit Dosimetrie an "maximal sicherer Aktivität" 12,5 GBq (10,4 bis 14,6 GBq; siehe: Studie: Maximale Sichere Aktivität von I-131 bei der RIT)
siehe auch:
- ATA-Leitlinie (2015): Welche Aktivität von I-131 bei der ablativen RIT?
- Studien: Niedrig dosierte RJT und rhTSH in der Ablation(2012)
- Studie: Langzeitüberleben - diff. SD-Krebs und Aktivität der RIT (Verburg 2014)
- Studie: Maximale Sichere Aktivität von I-131 bei der RIT (JJ Lee 2008)
- Gesamtaktivität
Für die Strahlenbelastung des Patienten ist jedoch die Äquivalentdosis im Blut/Körper von Bedeutung; die Maßeinheit ist Sv (Sievert) (siehe Diagnostische Referenzwerte im Strahlenschutz)
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften(AWMF)
In der AWMF sind wissenschaftliche Fachgesellschaften aus allen Bereichen der Medizin zusammengeschlossen. Die AWMF setzt sich in Deutschland u.a. für die Erstellung von interdisziplinären Leitlinien ein, u.a. dem OL-Programm
siehe auch: FAQ-Hilfe: Was ist eine Leitlinie?
Mehr zur AWMF in der Link-Liste: AWMF - Leitlinien.
Cutaneous lichen amyloidosis(CLA)
ist eine seltene Störung der Haut, die gewöhnlich sporadisch auftritt, kann aber in einer erblichen Verbindung, entweder als eine separate Erkrankung oder in Verbindung mit anderen Krankheiten, von denen eine MEN2A ist, auftreten.
siehe Amerikanische Leitlinie Medullärer Schilddrüsenkrebs 2015 (S.573).
Enukleation
Operationsmethode bei der ein Knoten in der Schilddrüse durch Ausschälung entlang seiner Kapsel geschieht. Diese Methode wird in Leitlinien nicht empfohlen; siehe: AWMF-Leitlinie zur Schilddrüsenoperation (benigne) 2010.
European Association of Nuclear Medicine(EANM)
ist die europäische Vereinigung der Nuklearmedizin; siehe auch: EANM-Position gegen ATA-Leitlinie DTC und MTZ 2105; weitere Infos über die Link-Liste: European Association of Nuclear Medicine (EANM)
EUTHYRAL
Handelsname eines französischen Schilddrüsenhormon-Kombinationspräparats von L-T4 und L-T3; Hersteller Merck KGaA; siehe auch Welche Schilddrüsenhormonpräparate gibt es?; der Anteil von L-T3 ist höher als in der Forenthema: Europäische Leitlinie zur L-T4 und L-T3-Substitution (2012)
Event-free survival(EFS)
auf deutsch ereignisfreies Überleben; EFS wird je nach Studie/Leitlinie unterschiedlich definiert.
siehe auch: FAQ-Hilfe: EBM - Was sind patientenrelevante Endpunkte?
Expertenkonsens(EK)
siehe: FAQ: Was ist eine Leitlinie? Was ist eine Richtlinie?
familiärer medullärer Schilddrüsenkrebs(FMTC)(Synonym: familial medullary thyroid carcinoma)
engl.: familial medullary thyroid carcinoma (FMTC). In der Amerikanische Leitlinie Medullärer Schilddrüsenkrebs 2009 (S.571f) wird das FMTC als Phänotyp des MEN 2A betrachtet, mit einem geringeren Vorkommen von primärer Nebenschilddrüsenüberfunktion (Forums-Gruppe) sowie Phäochromozytom (Tumor des Nebennierenmarks) (Forums-Gruppe)
Feinnadelbiopsie(FNB, FNP, FNAB, FNA)(Synonyme: Feinnadelpunktion, Fine Needle Aspiration biopsy, Fine Needle Aspiration)
es gibt unterschiedliche Techniken (Aspirationspunktion als auch durch non-Aspirationspunktion/Kapillarzytologie) der FNB , die sich auch in den Synonymen finden. Mit der FNB (engl.: Fine Needle Aspiration biopsy; FNAB) gewinnt man Material aus den Knoten der Schilddrüse für die Zytologie, der Feinnadelpunktionszytologie. Mehr zur FNB siehe:
- Wiki: Schilddrüsenknoten und Krebsverdacht (Feinnadelpunktion)
- FAQ: Schnellschnitt kann Feinnadelpunktion nicht ersetzen
- Metaanalyse: Welche Technik für die FNA ist besser? ( Moss 2018)
- Feinnadelbiopsie mit Tg-Washout; siehe dazu: Wiki: ATA-Leitlinie: Differenzierter Schilddrüsenkrebs (2015) (Empfehlung 32C; im Wiki noch nicht eingearbeitet; über die Suche im Original findet man die Empfehlungen)
Hemithyreoidektomie(HT)(Synonyme: Lobectomy, Hemithyroidectomy)
= chirurgische Entfernung der halben Schilddrüse inklusive des Schilddrüsenisthmus (Verbindung der beiden Hälften) und Lobus pyramidalis (OPS 5-061); in der englischen Fachliteratur wird neben Hemithyroidectomy oft auch der Begriff Lobectomy benutzt; Mehr Infos unter: Wiki: Hemithyreoidektomie beim Schilddrüsenkrebs – Überblick; wird die ganze Schilddrüsenentfernt dann spricht man von totale Thyroidektomie (TT). Wird zu erst einen Hälfte entfernt, und dann die andere, spricht man von einer Komplettierungsoperation;
zu den Resektionsformen siehe AWMF-Leitlinie zur Schilddrüsenoperation (benigne) 2015
Herz-Kreislauf-Erkrankung(CVD)(Synonym: cardiovascular disease)
der englische Fachausdruck: cardiovascular disease (CVD)
siehe dazu:
- FAQ: TSH-Unterdrückung nach Schilddrüsenkrebs.
- Studie: Niedrige Schilddrüsenhormonwerte korrelieren mit höherer Lebenserwartung - Rotterdam-Studie (Bano et. al.2017)
- Studie: Männer haben ein doppelt so hohes Risiko für Herz-Kreislauferkankungen nach Schilddrüsenkrebs als Frauen (Park, J 2018)
- Leitlinie Forschungsagenda: Schilddrüsen- u Herzerkrankungen (Capolla 2019)
Hirschsprung-Krankheit(HD)(Synonyme: Hirschsprung’s disease, kongenitalen Megakolon, angeborenes Megakolon)
engl.: Hirschsprung’s disease, andere Begriffe kongenitalen Megakolon, angeborenes Megakolon, ...
Bei der erblichen HD treten bis zu 50% RET-Mutationen auf, und beim sporadische in 15-20%. Die RET-Mutationen in Patienten mit MEN2A und HD sind Punktmutationen, ... siehe
Amerikanische Leitlinie Medullärer Schilddrüsenkrebs 2015 [C-2-1-3] S.573
I-131(Synonyme: Iod-131, Jod-131)
steht für das Isotop Iod-131 (auch Jod-131, ¹³¹I) geschrieben.
I-131 ist ein β- (Beta-) und γ-(Gamma-)Strahler. Die zerstörerische Wirkung auf die Schilddrüsenzellen und differenzierten Schilddrüsenkrebszellen geht dabei vor allem von den β-Strahlen aus, die nur wenige Millimeter weit reichen, darum werden nur diese Zellen zerstört und die anderen umliegenden Zellen nicht.
Die γ-Strahlen reichen hingegen weiter, wobei je weiter man weg ist, die Strahlenbelastung für andere sich drastisch reduziert.
Dass γ-Strahlen eine größere Reichweite haben, macht man sich im Ganzkörperszintigramm zu nutze, dadurch kann man sehen, wo das radioaktive Jod im Körper eingelagert wurde und eventuelle Metastasen sind;
siehe dazu auch:
Interessenkonflikterklärung(COI)(Synonym: Conflict of Interest)
Bei Vorträge und bei der Erstellung von Leitlinien wird von den Vortragenden bzw. den Mandatsträgern für eine Leitlinie erwartet, dass sie Tätigkeiten und finanzielle Zuwendungen von pharmazeutischen Unternehmen (pU) oder Herstellern von diagnostischen Geräten öffentlich machen. In Leitlinien werden bei möglichen Interessenkonklikten, die Mandatsträger dann je nach Stärke des möglichen Interessenkonflikts von der Abstimmung oder gar Beratung ausgeschlossen. Ein möglicher Interessenkonflikt sagt nichts über die wissenschaftliche Qualifikaton des Mandatsträgers aus.
intermediate risk(Synonym: intermediate-risk)
damit werden in der amerikanischen Leitlinie Patient*innen mit dem differenzierten Schilddrüsenkrebs (DTC) bezeichnet, die ein mittleres Risiko für ein Rezidiv (Wiederauftreten der Krankheit) haben; siehe auch:
latente Hypothyreose(Synonym: subklinische Hypothyreose)
wird über Schilddrüsenwerte im Blut definiert: Sind die freien Schilddrüsenwerte (fT4) innerhalb der Referenzwerte und der TSH-Wert über dem Referenzwert, so spricht man von einer latenten Hypothyreose, (auch) wenn keine Beschwerden oder nur milde unspezifische Beschwerden vorliegen. Mit dem Begriff "latente" bringt man zum Ausdruck, dass ein bestimmtes Risiko besteht, dass die Person in der Zukunft eine klinische Hypothyreose entwickelt. Weil der Begriff "subklinische" Hypothyreose den Eindruck vermittelt, es würde sich bereits um eine Krankheit handeln, will man diesen alten Begriff nicht mehr benutzen.
siehe auch:
maximum tolerated radiation absorbed dose(MTRD)
Maximal zu tolerierende Strahlendosis, die bei einer Radioiodtherapie im Blut absorbiert wird. Der Grenzwert wird 2 Gy im Blut definiert.
siehe ATA 2015: Leitlinie Knoten der Schilddrüse und differenzierter Schilddrüsenkrebs.(S. 76)
Novothyral
Handelsname eines Schilddrüsenhormon-Kombinationspräparats von LT4 und LT3; Hersteller Merck KGaA; siehe auch Welche Schilddrüsenhormonpräparate gibt es?; der Anteil von LT3 ist höher als in der Forenthema: Europäische Leitlinie zur L-T4 und L-T3-Substitution (2012)
palliativ(Synonym: schmerzlindernd)
Eine palliative Therapie ist darauf ausgerichtet Schmerzen zu lindern, nicht jedoch die Ursachen zu beseitigen / zu heilen.
siehe auch: S3-Leitlinie Palliativmedizin (2015).;
perkutane Ethanolinjektion(PEI)(Synonym: percutaneous ethanol injection)
ist eine Therapie zur Behandlung von heißen Knoten der Schilddrüse
siehe Cochraine-Review: L-Thyroxin oder minimalinvasive Therapien von gutartigen Knoten der Schilddrüse
sowie Broschüre: Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung.
In der amerikanischen Leitlinie der ATA (2016) wird diese Therapie auch zur Behandlung von Lymphknotenmetastasen nach vor Therapien erläuftert; Kapitel [C20] Ethanol injection
Quality of evidence(QOE)
englisch für die Qualität der Evidenz. In Leitlinien wird unterschieden zwischen der QOE und der Stärke der Empfehlung (engl.: Strength of recommendation (SOR)); siehe FAQ: Was ist eine Leitlinie? Was ist eine Richtlinie?
Response Evaluation Criteria in Solid Tumors(RECIST)
Mit den RECIST-Kriterien soll das Wachstum und das Ansprechen von Tumoren auf Therapien in Studien dokumentiert werden.
Im Jahr 2009 wurde die neue RECIST-Leitlinie (Version 1.1.) veröffentlicht:
New response evaluation criteria in solid tumours:
Revised RECIST guideline (version 1.1);
Das Bundesamt für Strahlenschutz hat eine RECIST-Leitlinie herausgegeben zur "Genehmigungsbedürftigkeit radiologischer Untersuchungen zu Therapie-Monitoring und Follow-Up bei palliativen medikamentösen Therapien in der Onkologie".
Eine Veränderung des Tumorwachstum nach RECIST ist auch nur ein Surrogatparameter und kann patientenrelevante Endpunkte in Studien nur sehr eingeschränkt ersetzen (siehe: FAQ-Hilfe: EBM - Was sind patientenrelevante Endpunkte?).
Strength of recommendation(SQR)
englisch für Stärke einer Empfehlung in einer Leitlinie, im Unterschied zur Qualität der Evidenz (engl.: Quality of evidence = QOE)
siehe: FAQ: Was ist eine Leitlinie? Was ist eine Richtlinie?.
Thyroglobulinbestimmung im Punktions-Washout(FNA-Tg)(Synonym: Tg-Washout)
Feinnadelbiopsie mit Tg-Washout (FNA-Tg); siehe dazu: Wiki: ATA-Leitlinie: Differenzierter Schilddrüsenkrebs (2015) (Empfehlung 32C; im Wiki noch nicht eingearbeitet; über die Suche im Original findet man die Empfehlungen)
wild-type
Bezeichnung, wenn ein Genom allgemein in der Natur vorkommt. Eine Abweichung ist dann eine Mutation; z.B. BRAF wild-type kommt bei Gesunden vor, während eine BRAF V600E-Mutation beim Schilddrüsenkrebs immer auf eine papilläres Schilddrüsenkarzinom verweist.
siehe ATA-Leitlinie differenzierter Schilddrüsenkrebs 2015 Kapitel [B21]
Antiemetikum, Antiemetikum(Synonym: Antiemetika)
ist bzw. sind Mittel, die Übelkeit und Brechreiz unterdrücken sollen.
siehe
ATA
- = American Thyroid Association;
amerikanische Organisation von Ärzt*innen und Wissenschaftler*innn, die sich mit Schilddrüsenkrankheiten beschäftigen. Die ATA setzt sich in den USA u.a. für die Erstellung von interdisziplinären Leitlinien ein.
American Thyroid Association (ATA)
oder - = Anti-Thyroidea-Antikörper
contrast-enhanced Ultrasound(CEUS)(Synonym: kontrastmittelverstärkte Sonographie)
Die kontrastmittelverstärkte Sonographie (engl. contrast-enhanced US = CEUS) ist ein Ultraschallverfahren, das anders als die konventionelle B-Mode Sonogrphie eine invasive Untersuchungsmethode, durch die intravenöse Gabe von Kontrastmitteln. Es braucht daher zusätzliche Patientenaufklärung und Kontrainidikationen müssen beachtet werden. Da bislang nur ein geringer, möglicher diagnostische Zusatznutzen angenommen werden kann, wird in Leitlinien die CEUS bislang nicht empfohlen.
Empfehlung(Synonyme: Empfehlungen, Recommendation)
in Leitlinien werden Empfehlungen (engl. Recommendation) gegeben. Siehe auch der Unterschied zur Richtlinie.
European Thyroid Association(ETA)
ist eine europäische Organisation von Ärzten und Wissenschaftlern, die sich mit Schilddrüsenkrankheiten beschäftigen. Sie setzt sich in Europa u.a. für die Erstellung von interdisziplinären Leitlinien ein.
mehr dazu über den Link-Listeneintrag: European Thyroid Association (ETA).
FAPI-PET(Synonym: 68Ga-FAPI-46)
bei der FAPI-PET - in Kombination mit einem CT oder MRT - wird der Tracer Gallium-68 benutzt, welcher sich am Fibroblasten-Aktivierungsprotein (FAP) anheftet, und so in der Funktionsbildgebung das Microenvironment eines Tumors sichtbar macht. Die FAPI-PET wird bei verschiedenen Tumoren eingesetzt, u.a. auch beim differenzierten und medullären Schilddrüsenkrebs. Diese diagnostische Methode gehört allerdings beim differenzierten und medullären Schilddrüsenkrebs nicht zur Standardtherapie und wird in den Leitlinien aktuell nicht empfohlen.
Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation(GRADE)
ist ein vierstufiges Bewertungssystem für Leitlinien, Übersichtsarbeiten, Reviews, ... um auszudrücken, wie gut man sich darauf verlassen kann, dass die Aussagen zu treffen, durch weitere Studien verbessert werden können oder gar revidiert werden können:
- Hoch
- Moderat
- Niedrig
- Sehr niedrig (Quelle: wissenwaswirkt.org ; Download 22.2.2025; siehe auch Wiki: Leitlinien und Evidenz)
high risk(Synonym: high-risk)
Mit high risk werden in Leitlinien Patient*innen mit dem differenzierten Schilddrüsenkrebs (DTC) bezeichnet, wenn sie ein hohes Risiko für eine Rezidiv (Wiederauftreten) der Krankheit haben; siehe auch:
Komplettierungsoperation(Synonym: Komplettierungs-Operation)
wenn nach einer Teilentfernung der Schilddrüse (Hemithyreoidektomie) im entnommenen Gewebe ein Schilddrüsenkrebs festgestellt wurde, so wird unter bestimmten Bedingungen eine so genannte Komplettierungsoperation mit eventueller Lymphknotendissektion in den Leitlinien empfohlen;
näheres siehe: FAQ: Komplettierungsoperation und Lymphknotendissektion.
koronare Herzerkrankung(KHK)
Bei Patient*innen mit koronarer Herzerkrankung empfehlen die Leitlinien zur Substitution mit Schilddrüsenhormonpräparaten, dass mit eine kleiner Dosis 25-50µg L-T4 begonnen werden soll, und dann alle 2-3Wochen um 25µg erhöht werden soll bis die Zieldosis erreicht ist.
low risk(Synonym: low-risk)
Mit low risk werden in Leitlinien Schilddrüsenkrebspatienten bezeichnet, wenn sie ein geringes Risiko für eine Rezidiv (Wiederauftreten) der Krankheit haben; siehe auch:
National Comprehensive Cancer Network(NCCN)
siehe National Comprehensive Cancer Network® (NCCN®) erstellt u.a. Leitlinien, die mehrmals pro Jahr aktualisiert werden.
OL-Programm(OL)
Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
Positronen-Emissions-Tomographie(PET)(Synonym: Positronenemissionstomographie)
ist ein nuklearmedizinisches Schnittbildverfahren, bei welchem die nach Injektion einer radioaktiv markierten Substanz aus dem Körper austretende Strahlung mit ringförmig angeordneten Detektoren nachgewiesen wird. Die PET wird heute immer mit einem morphologischen diagnostischen Verfahren kombiniert, meist der CT, aber auch mit der MRT:
Je nach dem was für einen radioaktive Substanz eingesetzt wird, wird unterschieden zwischen:
- ¹⁸F-FDG-PET (andere Schreibweise: ¹⁸FDG-PET, 18-FDG-PET; am häufigsten Eingesetzt bei fortgeschrittenen schnell wachsenden Tumoren mit einem hohen Zuckerstoffwechsel; siehe FAQ-Hilfe: Was sagen die Leitlinien zur PET bzw. PET/CT?)
- I-124-PET (wird beim fortgeschrittenen differenzierten Schilddrüsenkrebs eingesetzt; siehe I-124-PET - Übersichtsartikel)
- F-DOPA-PET (beim medullären Schilddrüsenkrebs bei Verdacht auf Metastasen; siehe Studie: F-DOPA-PET-CT beim medullären SD-Krebs (Brammen 2018) )
siehe:
- FAQ-Hilfe: Was sagen die Leitlinien zur PET bzw. PET/CT?
- FAQ: Tumor- u. Metastasenerkennung durch PET
- Kostenerstattung: PET beim Schilddrüsenkarzinom über ASV nun möglich
- Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Servisstelle - Verzeichnis
- PET / CT Untersuchung - Erfahrungen/Erleben.
- Politische Initiativen unseres Vereins zur PET beim SD-Krebs bzgl. Kostenerstattung
Prophylaktische Lymphknotenresektion(Synonyme: Prophylaktische Kompartmentresektion, Prophylaktische Lymphknotendissektion)
Beim papillären Schilddrüsenkarzinom werden je nach Stadium Lymphknoten entfernt, da Lymphknotenmetastasen für Rezidive und Prognose von Bedeutung sind. Lymphknoten sollten dabei nicht Einzel, sondern in Kompartments entfernt werden. Ob bei fehlendem klinischem Nachweis von Lymphknotenmetastasen prohylaktisch Lymphknoten mit entsprechendem Kompartment entfernt werden sollen, wird von den Leitlinien zum Teil unterschiedlich beantwortet; siehe Forenthema: FAQ: Komplettierungsoperation und Lymphknotendissektion
Prothyrid
Handelsname eines Kombinationspräparates von Levothyroxin (L-T4; 100 µg) und Liothyronin (L-T3; 10 µg); Dieses Präparat von Sanofi-Henning hat einen sehr hohen LT3-Anteil; höher wie in Leitlinien empfohlen; siehe Wiki: Schilddrüsenhormonpräparate: L-T3-Präparate
Radiojoddiagnostik(RJD, RID)(Synonym: Radioioddiagnostik)
andere Schreibweise Radioioddiagnostik (RID).
Verfahren in der Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkrebs (DTC).
Ähnlich wie eine Radiojodtherapie jedoch mit einer geringen Aktivität: 100 bis 400 MBq I-131 (siehe dazu Stunning) oder 40 bis 200 MBq I-123.
Indikation zur RJD wird in den Leitlinien zum Teil unterschiedlich beantwortet:
Richtlinie(Synonym: Richtlinien)
Im Gegensatz zu Leitlinien, welche eine Sammlung von Empfehlungen sind, sind Richtlinien Handlungsregeln, die bei Nichtbeachtung Sanktionen nach sich ziehen. Im Aufklärungsgespräch müssen die behandelnden Ärzt*innen auf die Leitlinien eingehen.
siehe auch: Ratgeber für Patientenrechte (Hrsg. BMG, 2013).
Schilddrüsenüberfunktion(Synonym: Hyperthyreose)
Bei der Schilddrüsenüberfunktion ist der TSH-Wert unter dem Referenzwert;
siehe auch Forenthema: FAQ: Symptome / Beschwerden einer Schilddrüsen-Überfunktion
siehe auch: . Das Gegenteil: Hypothyreose; Eine normal funktionierende Schilddrüse ist eine Euthyreose.
Beschwerden einer Schilddüsenüberfunktion siehe unsere Broschüre Mit Schilddrüsenhormonen leben:
In den ersten Jahren des differenzierten Schilddrüsenkrebs (DTC) wird in den Leitlinien empfohlen, etwas mehr als nötig des TSH-Wert zu unterdrücken; siehe Forenthema: FAQ: TSH-Unterdrückung nach Schilddrüsenkrebs – eine Risikoabwägung
supportive Therapie
sind zusätzliche Behandlungen, die die Nebenwirkungen einer Therapie und/oder Beschwerden durch die Krankheit lindern sollen.
siehe auch: