Lenvatinib(Synonym: Lenvima)
ist der Freiname eines Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI), der seit 2015 für das fortgeschrittene radioiod-refraktäre Schilddrüsenkarzinom zugelassen ist. Handelsname Lenvima™; in Studien auch als E7080 bezeichnet.
Lenvatinib hemmt (inhibiert) die Kinasen (Signalwege) VEGFR, FGFR, RET, KIT und PDGFR, welche Wachstum und Blutversorgung des Tumors regeln.
mehr Infos unter: Lenvatinib (=Handelsname: Lenvima®) - Übersichtsartikel.
Angiopoetine(Ang1-4, Ang2, Ang3, Ang4)
sind Proteine, die das Wachstum/Einsprossung neuer Blutgefäße in Gewebe/Tumore steuern. Es wurden bislang vier Formen von Angiopoetine identifiziert:
Ang1-4
Angiopoetine-2 (Ang2)-Spiegel wurde in der Phase-III-Studie: Lenvatinib - wenig-differenzierten SD-Krebs als Prädiktor für das Ansprechen von Lenvatinib in einer Subgruppenanalyse identifiziert.
Hand-Fuß-Syndrom(HFS, PPE)(Synonyme: Hand-Fußsyndrom, Hand-Fuß-Haut-Syndrom, palmar-plantare Erythrodysästhesie)
ist eine bei vielen Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) auftretende Nebenwirkung; Beim Hand-Fuß-Haut-Syndrom wird die Haut an Händen und Füßen rötlich und schmerzt empfindlich bei Kontakten. Mit Ibuprofen und in dem Hände und Haut gut mit einer Feuchtigkeit durch eine Creme vorsorgt wird (schnell einziehend ohne, dass ein Fettfilm bleibt; Fachausdruck: hydratisiert) lässt sich nach M. Brose (TargetedOnkology 25.1.2021) die Nebenwirkung gut handhaben. das HFS tritt vor allem bei Sorafenib, aber auch anderen TKI auf; siehe FAQ: Was sind Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI)?.
Kisplyx®(Synonym: Lenvatinb)
Handelsname von Lenvatinib, für die Zulassung beim metastasierten Nierenzellkarzinom, nach einer Vorbehandlung. Beim radioiod-refraktären Schilddrüsenkarzinom hat Lenvatinib auch eine Zulassung, hier heißt das Medikament Lenvima®. Obwohl gleiches Präparat und vom gleichen Hersteller ist Kisplyx® um 130 Euro pro 30 Hartkapseln 4mg Lenvatinib billiger als Lenvima®.
Lenvatenib
falsche Schreibweise für Lenvatinib
SELECT
Name der Phase-III-Studie von Lenvatinib beim wenig-differenzierten (PDTC) bzw. radioiod-refraktären differenzierten Schilddrüsenkrebs (RR-DTC)