Thyroid Imaging, Reporting and Data System (TIRADS oder TI-RADS)
Die Anwendung eines TIRADS bei einer Ultraschalluntersuchung eines Knotens in der Schilddrüse kann als ein Qualitätskriterium betrachtet werden, da es besser zwischen gutartigen und krebsverdächtigen Knoten der Schilddrüse unterscheidet als eine grobe Einschätzung durch Expert*innen.
TIRADS ist ein Kalkulationssystem, in dem verschiedene Merkmale eines Knoten in der Schilddrüse (=Thyroid), die im Ultraschall (=Imaging) zu sehen sind, dokumentiert und bezüglich des Krebsrisikos gewichtet werden.
Es gibt verschieden Versionen des Thyroid Imaging, Reporting and Data System (TIRADS), die nach Autor*innen bzw. nach Fachgesellschaften unterschieden werden.
Allen TIRADS ist gemeinsam, dass in der Regel um die 5 Gruppen unterschieden werden und es entsprechend eine Empfehlung gibt, ob der Knoten und ab welcher Gruppe, dieser punktiert werden soll, oder ob eine Feinnadelpunktion unnötig ist, da gutartig bzw. nur ein sehr geringes Krebsrisiko besteht:
- 1 – unverdächtig, keine Indikation für eine Feinnadelpunktion
- (…)
- 5 – Verdacht auf Schilddrüsenkrebs => Feinnadelpunktion ab 1cm
Akkuratheit der verschiedenen TIRADS
Es gibt verschiedene TIRADS, die sich in Puncto Komplexität für die Untersucher*innen, Sensitivität, Spezifität und damit Akkuratheit der diagnostischen Urteile unterscheiden:
- ACR TIRADS – sehr komplex, höchste Akkuratheit 0,7
ACR TI-RADS Calculator (2017) - ATA 2015, einfach zu handhaben, zweit höchste Akkuratheit 0,6
Studie: ATA-Ultraschallkriterien sind nützlich zur Vorhersage (Valderrabano 18) - AACE/ACE/AME, zweit höchste Akkuratheit 0,61
- EU-TIRADS, Akkuratheit 0,59
- K-TIRADS, sehr sensitiv, es wird fast jeder Knoten punktiert, Akkuratheit daher niedrig: 0,55
Qulle für Akkuratheit: - Grani G (2019): Reducing the Number of Unnecessary Thyroid Biopsies While Improving Diagnostic Accuracy: Toward the „Right“ TIRADS.
in: J Clin Endocrinol Metab. 2019 Jan 1;104(1):95-102. doi: 10.1210/jc.2018-01674 Abstract auf PubMed
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Knoten der Schilddrüse und benigne Schilddrüsenerkrankungen | Letzte Aktualisierung: 31.10.2022 von Harald | W-Nummer: 431882
Allgemein verständlich:
- siehe Kapitel 3.1. Schilddrüsenknoten und Krebsverdacht unserer Broschüre Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung
Die Anwendung eines TIRADS bei einer Ultraschalluntersuchung eines Knotens in der Schilddrüse kann als ein Qualitätskriterium betrachtet werden, da es besser zwischen gutartigen und krebsverdächtigen Knoten der Schilddrüse unterscheidet als eine grobe Einschätzung durch Expert*innen.
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Knoten der Schilddrüse und benigne Schilddrüsenerkrankungen | Letzte Aktualisierung: 31.10.2022 von Harald | W-Nummer: 431882
Allgemein verständlich:
- siehe Kapitel 3.1. Schilddrüsenknoten und Krebsverdacht unserer Broschüre Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Knoten der Schilddrüse und benigne Schilddrüsenerkrankungen | Letzte Aktualisierung: 31.10.2022 von Harald | W-Nummer: 431882
Links zu TIRADS:
- Studie: TIRADS besser als Experteneinschätzung (Hoang 2018)
- Studie: ATA-Ultraschallkriterien sind nützlich zur Vorhersage (Valderrabano 18)
- ETA-Leitlinie: Ultraschall des Schilddrüsenknoten – EU-TIRADS (Russ 2017)
- ACR TI-RADS Calculator (2017)
- TIRADS (Kwak 2016)
- TIRADS (Horvath 2009)
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Knoten der Schilddrüse und benigne Schilddrüsenerkrankungen | Letzte Aktualisierung: 31.10.2022 von Harald | W-Nummer: 431882