Achtung

Ratschläge auf der Website können keinen Arztbesuch ersetzen
Okay

Broschüren

Blauer Ratgeber: Krebs der Schilddrüse, Nr 9

Titelblatt des blauen Ratgebers Schilddrüsenkrebs der Deutschen Krebshilfe

Ein guter deutschsprachiger Ratgeber für Schilddrüsenkrebs ist die Broschüre der Deutschen Krebshilfe. Dieser Ratgeber wurde auf Anregung von uns – Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V. – und mit unserer Hilfe überarbeitet:

Schilddrüsenkrebs.
Die Blauen Ratgeber 9
(Ausgabe 2/2020).
Diesen Ratgeber gibt es auch kostenfrei als PDF zum downloaden.
Achtung Es gibt eine aktuellere Version als das PDF. Über unsere Bundesgeschäftsstelle versenden wir die aktuellste Version des Ratgebers. Aktuellere Informationen findet man in unserem Wissensbereich; siehe auch: Forenthema: Blauer Ratgeber Schilddrüsenkrebs (Deutsche Krebshilfe)

Der Ratgeber kann über die Deutschen Krebshilfe oder über unsere Bundesgeschäftsstelle kostenfrei bestellt werden.

Für Patienten mit dem medullären Schilddrüsenkarzinom (=C-Zell-Karzinom) sind die folgenden Ratgeber vor allem wichtig.
siehe dazu auch: Welcher Schilddrüsenkrebs? Welche Therapie?.

Diagnose: C-Zell-Karzinom (Medulläres Schilddrüsenkarzinom)

Eine Broschüre für Patientinnen und Patienten. Hrsg. Selbsthilfegruppe C-Zell-Karzinom e.V.

Broschüre: Diagnose medulläres Schilddrüsenkarzinom (C-Zell-Karzinom)

Um Patienten mit dem medullären Schilddrüsenkrebs zu helfen, besser mit ihrer Krankheit zurechtzukommen, verteilt unser Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V. – die Broschüre für Betroffene:

Diagnose: C-Zell-Karzinom (Medulläres Schilddrüsenkarzinom)
Eine Broschüre für Patientinnen und Patienten.
Infos zu Anzeichen, Diagnose und Behandlung, Infos zur Selbsthilfegruppe
(Stand September 2024)

die von der Selbsthilfegruppe C-Zell-Karzinom e.V. herausgeben wird.

Die Broschüre kann über unsere Bundesgeschäftsstelle kostenfrei bestellt werden.

siehe auch Forums-Gruppe (Diagnose): Medulläres Schilddrüsenkarzinom und in unserem Wissensbereich:
Medulläres Schilddrüsenkrebs

Multiple endokrine Neoplasie Typ 2 (MEN 2)

Das familiäre medulläre Schilddrüsenkarzinom. Eine Broschüre für betroffene Familien.

Autor*innen: Karin Frank-Raue und Friedhelm Raue

Um Betroffenen mit dem familiären medullären Schilddrüsenkrebs zu helfen, besser mit ihrer Krankheit zurechtzukommen, verschickt unsere Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V. – diese Broschüre an betroffene Familien (sowie Ärzte und Kliniken):
Multiple endokrine Neoplasie Typ 2 (MEN 2)
Das familiäre medulläre Schilddrüsenkarzinom
Eine Broschüre für betroffene Familien


der Selbsthilfegruppe C-Zell-Karzinom e.V. in einer überarbeiteten 8. Auflage (September 2024).

Die Broschüre kann auch über unsere Bundesgeschäftsstelle kostenfrei bestellt werden.

siehe auch die Forums-Gruppen (Diagnose): MEN 2A und MEN 2B

Merkblätter

Arzt-Patienten-Gespräch

Titel des Merkblattes Arzt-Patienten-Gespräch

(PDF- Druckversion)

In dem von uns erstellten Merkblatt für Schilddrüsenkrebspatienten „Arzt-Patienten-Gespräch“ geben wir unseren Mitpatienten allgemeine Hinweise zur richtigen Einstellung für das Gespräch, zur Vor- und Nachbereitung als auch für während des Gesprächs (z. B. Fragen aufschreiben und mit zum Gespräch nehmen, …). Ferner haben wir eine Auswahl von speziellen Fragen zur Therapie und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms zusammengestellt, welche die Patienten dem Arzt stellen können, soweit diese auf sie zu treffen, u. a.: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Anstieg / bei dieser Höhe des Tumormarker ein Rezidiv vorliegt? Ab welchem Zeitpunkt macht es Sinn Lungenmetastasen zu behandeln?; Wie kann ich mit der psychischen Belastung des „Abwartens“, bis der Krebs weiter wächst, für mich umgehen?
(Format A5, 6 Seiten)

siehe ausführlicher: Wiki: Merkblatt: Arzt-Patienten-Gespräch

Hypoparathyreoidismus

Was man darüber schon vor der Schilddrüsenoperation wissen sollte.

Titelblatt des Merkblatt Hypoparathyreoidismus

Um die Aufklärung zu verbessern wurde ein von der Arbeitsgruppe Hypopara unseres Vereins ein von der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK) unterstütztes und geprüftes „Merkblatt Hypoparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenunterfunktion). Was man darüber schon vor der Schilddrüsenoperation wissen sollte“ erstellt, das ein Arzt dem Patienten als Ergänzung zum Aufklärungsbogen über Schilddrüsenoperationen mitgeben kann bzw. sollte. (Format A5, 2 Seiten)

siehe auch: Merkblatt Hypoparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenunterfunktion)
Was man darüber schon vor der Schilddrüsenoperation wissen sollte.

Jodarme Ernährung = Vermeidung jodreicher Ernährung

(in der Zeit vor einer Radioiodtherapie bzw. einer Radioioddiagnostik)

Titel des Merkblattes für die Vermeidung jodreicher Ernährung

Mit diesem Merkblatt für Patienten „Jodarme Ernährung = Vermeidung jodreicher Ernährung“ versuchen wir die Wichtigkeit der jodarmen Ernährung vor einer Radioiodtherapie oder Radioioddiagnostik sowie die beschränkten Möglichkeiten im Handeln aus der Sicht der Patienten darzustellen.
(Format A5, 2 Seiten)

siehe auch:

Die Merkblatt kann über unsere Bundesgeschäftsststelle bestellt werden.
Bitte in der E-Mail angeben wie viele Exemplare und wo ihr sie verteilen möchtet.

siehe dazu auch: Welcher Schilddrüsenkrebs? Welche Therapie?.

Strahlenschutz

(während und nach einer Radioiodtherapie bzw. einer Radioioddiagnostik)

Titelblatt des Merkblattes Strahlenschutz

Mit diesem Merkblatt für Patienten „Merkblatt – Strahlenschutz“ erklären wir Patienten, welche Strahlen vom radioaktiven Jod (Iod) ausgehen und welche Schutzmaßnahmen zu beachten sind. Mit einem Auszug aus der Strahlenschutzverordnung.
(Format A5, 4 Seiten)

siehe auch: FAQ: Was für Strahlen gehen vom radioaktivem Jod aus?: Strahlenschutz nach einer Radiojodtherapie

Die Merkblatt kann über unsere Bundesgeschäftsstelle bestellt werden.
Bitte in der E-Mail angeben wie viele Exemplare und wo ihr sie verteilen möchtet.

siehe dazu auch: Welcher Schilddrüsenkrebs? Welche Therapie?.

Kariesschutz

Schutz der Mund- und Ohrspeicheldrüsen während und nach einer Radioiodtherapie (RIT)

Titelblatt des Merkblattes Kariesschutz

Mit diesem Merkblatt für Patienten „Kariesschutz. Schutz der Mund- und Ohrspeicheldrüsen nach einer Radioiodtherapie (RIT)“ versuchen wir Patienten auf die Wichtigkeit einer gründlichen und nachhaltigen Mundhygiene aufmerksam zu machen.

Eine Beeinträchtigung der Funktion der Speicheldrüsen zieht ein erhöhtes Karies-Risiko nach sich.
(Format A5, 2 Seiten)

siehe auch: FAQ: Kariesschutz nach Radioiodtherapie

Die Merkblatt kann über unsere Bundesgeschäftsstelle bestellt werden.
Bitte in der E-Mail angeben wie viele Exemplare und wo ihr sie verteilen möchtet.

siehe dazu auch: Welcher Schilddrüsenkrebs? Welche Therapie?.

Nachsorge

Faltblatt: AHB* /Reha bei Schilddrüsenkrebs. Was bringt mir das?

Titel des Flyers "AHB/REha bei Schilddrüsenkrebs. Was bringt mir das?"

kostenfrei (PDF zum Download)

Mit diesem Faltblatt AHB* /Reha bei Schilddrüsenkrebs. Was bringt mir das möchten wir Schilddrüsenkrebspatienten für die Sinnhaftigkeit unn´d Ziele einer Reha sensibilisieren:

  • Warum Reha bei Schilddrüsenkrebs?
  • Eine bedrohlich empfundene Diagnose
  • Wiedereinstieg
  • Ihr gutes Recht
  • Wo soll die Reha stattfinden?
  • Was sind Ihre Reha-Ziele?
  • Ihr Mitarbeit ist gefragt
  • Gut vorbereite
  • Wie kommen Sie zu Ihrer AHB/Reha?

*AHB = Anschlussheilbehandlung

Weiterführende Informationen siehe:
Anschlussheilbehandlung (AHB) und Rehabilitation (Reha) – Übersicht

Nachsorgeheft differenzierter Schilddrüsenkrebs

Titelbild des Nachsorgeheftes: Ärztin untersucht mit Ultraschall den Hals einer Patientin
kostenfei

Dieses Nachsorgeheft ist für PatientInnen mit einem differenzierten (papillär, follikulär) Schilddrüsenkrebs gedacht, die ihre Nachsorge gerne „auf einen Blick“ zusammengestellt wissen möchten.

Dieser Nachsorgepass ist so angelegt, dass er individuell geführt, aber auch vom behandelnden Arzt zur Kenntnis genommen werden kann.

Auch bietet er Raum, um das Befinden unter einer Schilddrüsenhormondosis in eigenen Worten niederzuschreiben sowie Platz, um Angaben zu weiteren Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln zu geben.

Für die Behandlung der Nebenschilddrüsenunterfunktion (Hypoparathyreoidismus) nach einer Schilddrüsenoperation gibt es einen Behandlungsausweis

Das Nachsorgeheft kann über unsere Bundesgeschäftsstelle kostenfrei bestellt werden.

Weiterführende Informationen siehe: Nachsorge – differenzierter Schilddrüsenkrebs (Übersicht)

Nachsorgeheft medullärer Schilddrüsenkrebs

Nachsorgeheft medullärers Schilddrüsenkarzinom

Dieses Nachsorgeheft ist für PatientInnen mit einem medullären Schilddrüsenkrebs (C-Zell-Karzinom) gedacht, die ihre Nachsorge gerne „auf einen Blick“ zusammengestellt wissen möchten.

Dieser Nachsorgepass ist so angelegt, dass er individuell geführt, aber auch vom behandelnden Arzt zur Kenntnis genommen werden kann.

Auch bietet er Raum, um das Befinden unter einer Schilddrüsenhormondosis in eigenen Worten niederzuschreiben sowie Platz, um Angaben zu weiteren Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln zu geben.

Für die Behandlung der Nebenschilddrüsenunterfunktion (Hypoparathyreoidismus) nach einer Schilddrüsenoperation gibt es einen Behandlungsausweis

Das Nachsorgeheft kann über unseren Verein Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V. kostenfrei bestellt werden.

Weiterführende Informationen siehe Forums-Gruppe: Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Online-Selbsthilfegruppe medullärer Schilddrüsenkrebs

Titel des Flyer für die Online-Selbsthilfegruppe medullärer Schilddrüsenkrebs

Mit diesem Faltblatt weisen wir Patient*innen mit einem medullären Schilddrüsenkrebs (C-Zell-Karzinom) auf unsere monatliche Online-Selbsthilfegruppe hin.

Die Einladung und die Zugangsdaten werden über die Forums-Gruppe: Medulläres Schilddrüsenkarzinom per Gruppen-Newsletter versandt.

Broschüre für Ärzte aus Chirugie, Nuklearmedizin und Endokrinologie:
Sachgerechte Patientenaufklärung. Schilddrüsenkrebs betrifft den ganzen Menschen.

Titel unser Broschüre Sachgerechte Patientenaufklärung

Mit dieser Broschüre „Sachgerechte Patientenaufklärung“ sprechen wir Ärzte aus Chirurgie, Nuklearmedizin und Endokrinologie an. Wir Patienten aus der Selbsthilfe legen erste zentrale Erfordernisse aus unserer Sicht für eine sachgerechte Patientenaufklärung nahe und bitten die Ärzte dies zu beachten.
Die Broschüre wurde von uns 2010 erstmals an Ärzte verteilt. Ein 5. Auflage erschien 2017.
Diese Broschüre im A5-Format (16 Seiten) kann als PDF gelesen werden oder über unsere Bundesgeschäftsststelle bestellt werden.
Bitte in der E-Mail angeben wie viele Exemplare und wo ihr sie verteilen möchtet.

Siehe auch:

Sie möchten uns finanziell unterstützen?
Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V.
GLS Gemeinschaftsbank eG|IBAN: DE52 4306 0967 4007 2148 00|BIC: GENODEM1GLS

Spenden mit einem Klick