Symposium: Schilddrüse anders behandeln. Betroffene und Forschende im Dialog, Augsburg, 21.09.2024, Bilder und Berichte
- Dieses Thema hat 1 Antwort und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 19.12.2024 - 19:12 von Harald.
Symposium: Schilddrüse anders behandeln. Betroffene und Forschende im Dialog, Augsburg, 21.09.2024, Bilder und Berichte
Dieses Thema ist eine Ankündigung für den folgenden Termin: Symposium mit Workshops: Schilddrüse anders behandeln. Wünsche von Betroffenen und Forschenden.
Mit einem Klick auf den Terminnamen kommst du zum Termin im entsprechenden Gruppenkalender und kannst z.B. eine ICS-Datei herunterladen.
Betroffene und Forschende im Dialog
Diskutieren Sie mit Betroffenen und namhaften Ärzt*innen aus Endokrinologie,
Nuklearmedizin, Psychoonkologie und anderen Fachrichtungen:
Mehr Lebensqualität bei der Behandlung von Schilddrüsenkrebs und der Substitution mit Hormonen aus Anlass 25 Jahre – Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V. im Rahmen unseres
- ➡️Überblick unserer Veranstaltungen aus Anlass 25 Jahre – Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V.
Augsburg
- Freitag, 20. September 2024➡️24. Herbsttreffen
- Sonntag, 22. September 2024➡️Stadtführung Augsburg
Inhaltsverzeichnis dieses Beitrags
- Samstag, 21. September 2024
Symposium Schilddrüse anders behandeln
⬆️Inhaltsverzeichnis dieses Beitrags
Programm – Symposium
Samstag, 21. September 2024
- 9.30 Uhr Begrüßung
- Impuls-Vorträge
- 09:50 Uhr Forschungsbedarf aus Sicht der Chirurgie, Frau Prof. Dr. Lorenz, Uniklinik Halle
- 10:10 Uhr Forschungsbedarf aus Sicht der Endokrinologie, Frau Prof. Dr. Führer-Sakel, Uniklinik Essen
- 10:30 Uhr ~ kurze Pause ~10-15min
- 10:45 Uhr Forschungsbedarf aus Sicht der Nuklearmedizin, Frau Dr. Eilsberger, Uniklinik Marburg/Giessen
- 11:05 Uhr Forschungsbedarf aus Sicht der Psychoonkologie, Frau Prof. Dr. Singer, Uniklinik Mainz
- 11:25 Uhr Vorstellung & Einführung für den anschließenden Workshop ‚Forschungscafé‘
- 11:40 Uhr ~kurze Pause ~ 20min
- 12:00 Uhr Mittagessen
- 13:30 Uhr Einweisung in die Stuhlkreise: Beginn ‚Forschungscafé‚
- 14:30 Uhr ~ Kaffeepause
- 15:00 Uhr Präsentation der gemeinsam zusammengestellten Ergebnisse
- 15:40 Uhr Abschlussrunde – ‚Was habe ich heute für mich persönlich und für unsere Arbeit mitgenommen‘?
- 16:00 Uhr Ende des Symposiums
⬆️Inhaltsverzeichnis dieses Beitrags
Videoaufzeichnungen von den Input-Vorträge der Forscherinnen
Wir bitten um Entschuldigung leider kam es zu Problemen bei den Aufzeichnungen, so dass die Vorträge nicht immer vollständig zu sehen sind: manchmal kam es zu Unterbrechungen der Internetverbindung, oder es sind nicht die Präsentation zu sehen.
- Video von der Begrüßung durch den Bundesvorstand, Beate Hardtke ( @amanda ) und Klaus Ulbrich ( @rideheight ), sowie der Einführung in das Symposium durch den Moderator Jan de Vries ( @jan ), der Dankenswerterweise auch in der Vorbereitung für das Symposium für @harald eingesprungen ist, der an einem Zweitkrebs erkrankt ist.
- Video vom Impulsvortrag von Frau Professor Lorenz: Chirurgie
- Video vom Impulsvortrag von Frau Professor Führer-Sakel: Endokrinologie. Im Video kann man leider nicht gut die Vortragsfolien von Frau Professor Führer-Sakel sehen. Sie hat uns dankenswerter Weise die Folien als PDF zur Verfügung gestellt.
- Video vom Impulsvortrag von Frau Dr. Eilsberger: Nuklearmedizin
- Video vom Impulsvortrag von Frau Prof. Singer: Psycho-Onkologie
Frau Professor Singer hat keine klassische Präsentation gemacht, sondern ihre Herangehensweise an das Thema auf Flipcharts aufgezeichnet:
⬆️Inhaltsverzeichnis dieses Beitrags
Impressionen – Video vom Symposium und den Workshops
Von unserer Arbeitsgruppe Soziale Medien war @bianca vor Ort, um Videos für unsere Sozial Media Accounts zu machen, um auch dort für unsere (Online-)Selbsthilfe Angebote für den Erfahrungsaustausch und Informationen zu werben.
Für alle, die keine Soziale Medien aus den verschiedensten Gründen nutzen möchten, hier das Video von unserem Instagram-Account:
⬆️Inhaltsverzeichnis dieses Beitrags
Ergebnisse der Workshops
Die Ergebnisse wurden auf Flipcharts festgehalten:
- Forschungscafe Angehörige
- Forschungscafe Online-Teilnehmende
- Forschungscafe Schilddrüsenhormone
- Forschungscafe Radiojodtherapie
- Forschungscafe Nachsorge
- Forschungscafe Psycho-Onkologie
⬆️Inhaltsverzeichnis dieses Beitrags
Teilnehmende Forschende
- Prof. Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Endokrinologie, Essen; Sprecherin des Sonderforschungsbereichs SFB/TR296, LOCOTACT der untersucht, durch welche Mechanismen die Wirkung von Schilddrüsenhormon in Geweben reguliert wird und dies unabhängig von der Konzentration im Blut.
- Dr. Friederike Eilsberger, Nuklearmedizin, Marburg, Leiterin eines Forschungsprojekts zum Nutzen und den Risiken der adjuvanten Radioiodtherapie bei nicht-hoch-risiko Schilddrüsenkrebspatient*innen (SAFETHY-trial)
- Prof. Dr. Susanne Singer, Dipl.-Psych. MSc Epidemiology, Mainz, ; Leiterin eines internationalen Forschungsprojektes zur Lebensqualität von „langzeitüberlebenden“ Schilddrüsenkrebspatient*innen (Long-term quality of life and late toxicity in thyroid cancer survivors)
- Univ.-Prof. Dr. Kerstin Lorenz, Leiterin Endokrine Chirurgie, Halle
- Prof. Dr. med. Michael Kreißl, Nuklearmedizin, Magdeburg; Forschungsprojekt SAFETHY-trial
- Prof. Markus Luster, Nuklearmedizin, Marburg, Forschungsprojekt SAFETHY-trial
⬆️Inhaltsverzeichnis dieses Beitrags
Teilnehmende Betroffene
01 Beate
02 AntjeB – Begleitung von HeikeH
03 StefanF
04 Tina2016
05 PeterH – Begleitung von Tina2016
06 HeikeH
07 Birgit2 – online
08 FranziskaHRO
09 BrigitteK – Begleitung von FranziskaHRO
10 PhilippK – Begleitung von FranziskaHRO
11 BettinaM
12 ManfredM – Begleitung von BettinaM
13 akm
14 wanderer
15 Cecile
16 Harald – ggf. online
17 LillyMarie – online
18 Bianca
19 MicheleS
20 AlexanderSch – Begleitung von MicheleS
21 rideheight
22 WiedeBine
23 Emmi 46
24 MirjamWi
25 Karin4
26 HorstKahl – online
27 Jan
28 SusanneL – online
29 Blumal
30 E11
31 WernerO – Begleitung von E11
32 RainerK
33 Ligurien – online
34 Amanda
35 _Anke_
36 JürgenO – Begleitung von _Anke_
37 Friederika
38 IsoldeM
39 JochenH – Begleitung von IsoldeM
40 Lottilein – online
41 PetraM
42 JürgenM – Begleitung von PetraM
43 Maria2
44 cindy
45 LouisaD – Begleitung von KerstinL
46 UteSt
47 holger1
48 Christiane_S
49 Sassi12
50 Katssy
51 Martin Gero
52 NadjaK
53 SarahS
54 FrankS – Begleitung von RicardaP (?)
55 RicardaP
56 JulianeS – online
57 Cheetah
58 kasey
59 Jazz – online
60 IngridT – online
61 Hexenmuddi
62 JürgenF – Begleitung von Hexenmuddi
63 Fahrrad
64 Lill
65 KristinaO
66 AnjaM – online
67 BirgitK
68 KonradK – Begleitung von BirgitK
69 Jonas – online
70 SimoneH – online
71 FrederikeF
72 GinaZ.
Absagen:
01 Wish
02 Blink
03 CarolaL
04 KerstinL
05 AndreasH – Begleitung von Birgit2, da online
06 SimoneS
07 GerlindeM
08 Heike70
09 Marcus13587
10 StephanieMsC
11 Federica
12 MichaelP – Begleitperson von Federica
⬆️Inhaltsverzeichnis dieses Beitrags
Förderer des Symposiums
Gefördert durch die Deutsche Krebshilfe und die DAK -Gesundheit
⬆️Inhaltsverzeichnis dieses Beitrags
Updates von diesem Forenthema – Benachrichtigungen
Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, klicke oben-rechts beim Forums-Thema auf den Button
⬆️Inhaltsverzeichnis dieses Beitrags
25 Jahre – Ohne Schilddrüse leben – Überblick unserer Veranstaltungen
Als Verein sind wird stärker: Vereinsmitglied werden
-
Dieses Thema wurde geändert vor 3 Wochen, 4 Tage von Harald.
Dieses Thema wurde 121-mal bearbeitet.
Leitungsteam SHG Berlin follikulärer SD-Krebs 1997 (oxyphil), Zungengrundkrebs 2024
Antwort auf: Symposium: Schilddrüse anders behandeln. Betroffene und Forschende im Dialog, Augsburg, 21.09.2024, Bilder und Berichte
Hallo,
habe oben im Beitrag die Videos und Bilder von den Ergebnissen der Workshops auf dem Symposiums eingestellt.
Im Video von Frau Professor Führer-Sakel sind die Vortragsfolien nicht zu sehen. Sie hat uns dankenswerter Weise die Folien als PDF zur Verfügung gestellt.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Teilnehmenden, @bianca von der Arbeitsgruppe Soziale Medien für das Erstellen von Eindrücken der Veranstaltung, den Mitgliedern derArbeitsgruppe: Herbsttreffen 2024 und 25 Jahre SD-Krebs – Planung, und insbesondere @jan dafür bedanken, dass diese Veranstaltung stattfinden konnte.
Wir suchen nun noch Unterstützung von Teilnehmenden, die uns bei einer textlichen Zusammenfassung der Ergebnisse des Symposiums helfen.
Viele Grüße
Harald
25 Jahre – Ohne Schilddrüse leben – Überblick unserer Veranstaltungen
Herbsttreffen und Symposium in Augsburg
Als Verein sind wird stärker: Vereinsmitglied werden
- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Wochen, 4 Tage von Harald.
Geburtstage
Heute haben keine Nutzer*innen Geburtstag.
In den nächsten Tagen haben keine Nutzer*innen Geburtstag.
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 92 Benutzer*innen online: 0 Nutzer*innen und 92 Gäste.