Ich suche allgemeine Informationen zur Krankheit
Die einfachste Form ist über unsere Suchfunktion, wenn du den Suchbegriff im Glossar suchst. Die Glossar-Beiträge führen dich dann meist gezielt weiter zu dem gewünschten Wissensbereich.
Ich suche Betroffene aus meiner Region/ mit der selben Diagnose / mit den selben Problemen
Wir haben Forums-Gruppen zu:
- Interessen (Junge, Eltern von Kindern, Angehörige)
- Krankheits-Diagnosen (Hauptdiagnosen)
- Probleme und Beschwerden (Nebenwirkungen, Probleme wie Schwangerschaft)
- Regionen (Regionale Selbsthilfegruppen) , siehe dazu Karte der regionalen Selbsthilfegruppen
- Therapien (spezielle Therapien; Schilddrüsenoperation und ablative Radioiodtherapie sind hier nicht aufgeführt; jedoch z.B. „Mehr als 3 Radioiodtherapien“ oder spezielle Schilddrüsenhormonsubstitutionen)
- Verein (Arbeitsgruppen, Gruppen von Organen des Vereins)
Landkarten zu Praxen und Kliniken
Um Praxen und Kliniken zu finden, die für Schilddrüsenerkrankungen in Frage kommen, haben wir einen Umfangreiche Link-Liste mit Adressen, denen wir unser Infomaterial zusenden . Um Praxen und Kliniken in seiner Region zu finden haben wir diverse Landkarten (siehe unten).
Endokrinolog*innen sind Ärzt*innen, die sich mit den endokrinen Organen („Hormondrüsen“) und der Wirkung von Hormonen im
Körper beschäftigen. Nuklearmediziner*innen setzen radioaktive Stoffe in der Diagnostik und Therapie ein. Nicht alle Endokrinolog*innen und Nuklearmediziner*innen richten ihren Schwerpunkt auf die Schilddrüse. Ferner gibt es auch Internist*innen mit dem Schwerpunkt Schilddrüse.Eine Operation der Schilddrüse wird in Deutschland durch Allgemein und Viszeralchirurg*innen durchgeführt. Es gibt durch die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK) zertifizierte Zentren (Karte).
Aus unserer Broschüre: Mit Schilddrüsenhormonen leben!
- Karten von Kliniken und Praxen
(die unser Infomaterial zugesandt bekommen):- Chirurgische Kliniken (alle)
- Schilddrüsen-Spezialist*innen (ambulant) (Endokrinologie und Nuklearmedizin)
- Endokrinologie (Praxen und Kliniken)
- Nuklearmedizinische Praxen
- Hausärzt*innen / Internist*innen
- HNO-Ärzte
- Nuklearmedizinische Kliniken
- Reha-Kliniken (alle)
- Reha-Kliniken (die unseren Fragebogen beantwortet haben)
- weitere Karten siehe Links Praxen & Kliniken + Button „Karte anzeigen“ (oder in der URL ergänzen“?map_open#map_wrapper“)
Such-Funktion
Viele Hilfe-Beiträge zu den verschiedensten Themen finden sich noch im Forum. Auch viele Glossar-Beiträge sind noch nicht aktualisiert. Über die Suche im Bereich Übersicht bekommst für die Bereiche Glossar, Wissensbereich, Forum, Adressen-/Linkverzeichnis und Verein/Infomaterial eine Auswahl mit den besten Treffern. Oftmals hilft das Glossar mit den weiterführenden Links den richtigen Beitrag zu finden.
Du kannst über die Übersicht oder auch direkt die Bereiche durchsuchen:
- Glossar mit weiterführenden Links
- Wissensbereich
- Forum nach Stichwort, Autor, Zeitraum … durchsuchen . Die Ergebnisse werden in einer Themenansicht und Beitragsansicht angezeigt. Es gibt auch die Möglichkeit, die Themen mit den neusten Antworten anzeigen zu lassen: Neuste Themen / Neuste Beiträge
- Adressen-/Linkverzeichnis (Praxen und Kliniken, Selbsthilfegruppen, …) oder über unsere Landkarten nach Kategorien suchen
- Verein/Infomaterial durchsucht unseren Seiten der Rubriken Verein und Infomaterial
oder suchen im:
- Nutzerverzeichnis (alle registrierte Nutzer*innen unseres Selbsthilfe-Forums)
- Gruppenverzeichnis (Diagnose, Regionen, Therapien und Problem sowie Interessen und Arbeitsgruppen unseres Vereins)
Fragen
Zu jedem Wissensbeitrag gibt es oben, rechts den Button: Fragen zu diesem Thema
Oder direkt ein Neues Thema schreiben
Wo sind meine Beiträge?
Als Gast kann man bei uns Beiträge schreiben. Kurz nach dem Schreiben findet man seinen Beitrag am besten über den Button Neuste Themen/Beiträge lesen?
bzw. auch direkt über Aktuelles Hier sind die Beiträge für einen Monat aufgelistet, später ist der Beitrag nur noch über die Suche auffindbar.

Es daher sehr nützlich, wenn man sich zuvor bei uns kostenfrei registriert. Es braucht dazu nur eine E-Mail-Adresse.
Im Profil kann man dann seine Beiträge unter Themen finden.

T-, W- und Beitrags-ID Nummern?
In unseren gedruckten Informationen finden sich T-Nummern, W-Nummern oder einfach nur Nummern. Diese Nummern einfach in unser Suchformular eingeben, dann kommst Du zu diesem Beitrag: W1141 in das Suchformular eingeben, führt direkt zu diesem Beitrag hier. Die W-Nummer findest Du am Ende eines Wissensartikel. Die Nummer eines Forums-Beitrags im Kopf des Beitrages als Beitrags-ID.
Mit Favoriten gefundene Beiträge wieder wiederfinden
Als registrierte Nutzer*innen könnt ihr Artikel im Wissensbereich und Themen im Selbsthilfe-Forum Abonnieren.


Im Profil finden sich dann die Beiträge unter Favoriten gelistet.
Abonnieren oder Favoriten?

Der Unterschied zu „Abonnieren“ gegenüber „Favoriten“ besteht darin, dass du zwar auch gerne wie bei den „Favoriten“ informiert werden möchtest, wenn es ein Update bzw. eine Antwort gibt, jedoch ist das Thema für dich nicht so wichitg, dass du es auch jederzeit, sowie deine Favoriten wiederfinden möchtest. Deine Abonnierten Themen werden daher auch nicht in deinem Profil aufgelistet.
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Website-Überarbeitung | Letzte Aktualisierung: 16.11.2024 von Harald | W-Nummer: 1141
Hilfe zum Forum – Übersicht der Hilfe-Artikel
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Website-Überarbeitung | Letzte Aktualisierung: 16.11.2024 von Harald | W-Nummer: 1141