Die Einordnung des Ergebnisses der Feinnadelpunktion erfolgt nach unterschiedlichen Systemen.
Eines der bekanntesten ist die us-amerikanische Bethesda-Kategorie. Die Bethesda Kategorie unterscheidet sich von anderen Kategorien meist dadurch, dass nach AUS/FLUS und FN/SFN unterschieden wird. In Deutschland wird meist nur nach 5 Kategorien unterschieden; siehe Wiki: Schilddrüsenknoten und Krebsverdacht
Bethesda Category / Kategorie
Kategorien zur Einordnung von Feinnadelpunktions (FNA)-Ergebnissen (direkt in der Klammer dahinter wie häufig die jeweilige Kategorie/Ergebnis auftritt, wenn man eine FNA macht; es fehlt hier leider die Quellenangabe; zumal die Zahlen davon abhängig sind, wie häufig Knoten der Schilddrüse sind, mit der Einführung der NIFTP haben sich zu dem dieses Zahlen verändert.)
- I (<10%) – (Entnommenes Material nicht ausreichend / unbefriedigend) (Risiko, dass Krebs 5-10%; Empfehlung FNA zu wiederholen)
- II (60-70%) – gutartig / benigne (Risko, dass doch Krebs 0-3%)
- III (<7%) –AUS/FLUS – Material lässt sich nicht beurteilen (Risiko, dass Krebs 6-18%; Empfehlung FNA zu wiederholen)
- IV (keine Angaben) – verdächtig bzgl einer follikulären Neoplasie (FN/SFN; Risiko, dass Krebs 10-40%)
- V (keine Angaben) – krebsverdächtig (= SUSP; Risiko, dass Krebs 45-60%)
- VI (3-7%) – bösartig/maligne = Krebs (Risiko, dass tatsächlich Krebs 94-96%)
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Knoten der Schilddrüse und benigne Schilddrüsenerkrankungen | Letzte Aktualisierung: 15.07.2022 von Harald | W-Nummer: 423868
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Knoten der Schilddrüse und benigne Schilddrüsenerkrankungen | Letzte Aktualisierung: 15.07.2022 von Harald | W-Nummer: 423868