FAQ: Zertifizierte onkologische Zentren durch die DKG
- Dieses Thema hat und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 07.08.2015 - 18:17 von
Harald.
FAQ: Zertifizierte onkologische Zentren durch die DKG
Hallo,
der Begriff „Zentrum“ ist nicht geschützt. Und es gibt auch geschützte Begriffe gibt wie z.B. das „Deutsche Schilddrüsenzentrum®“, aber auch dies sagt nichts über die Qualität einer Klinik aus.
Es ist daher wichtig, dass man darauf achtet, ob ein „Zentrum“ zertifiziert ist und von wem es zertifiziert ist.
Bei den zertifizierten onkologischen Zentren durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) unterscheidet man drei Kategorien:
-
- Organtumorzentren – Zentren, die sich auf einen speziellen Krebs spezialisieren. Bei uns wäre dies Schilddrüsenkrebs, bzw. noch spezieller nicht-jod-speichernder Schilddrüsenkrebs.Es gibt allerdings bislang kein Organtumorzentrum: Schilddrüsenkrebs.
Es gibt allerdings an ein anderes Organzentrum angeschlossener
Schwerpunkt Endokrine Tumoren
Die Kriterien sind hier nicht so hoch wie für ein Organzentrum, meist liegt der Schwerpunkt nur bei einer Fachrichtung: Chirurgie oder Nuklearmedizin…Bereits zertifizierte Onkolgogische Zentren mit einem Schwerpunkt Endokrinie MalignomeAktuelle Bericht findet man über Onocmap: Zertifizierte onkologische Kliniken – spez. Endokrine Tumore bzw. über die Jahresberichte von OnkoZert (2022)
Positiv an der Zertifizierung Schwerpunkt Endokrine Tumoren ist, dass eine interdisziplinäre Tumorkonferenz vorgeschrieben ist. Auch können wir als Selbsthilfe Verbesserungsvorschläge – insbesondere bei Problemen der Patientenaufklärung – machen (Unser Bundesverband ist dann externer Kooperationspartner).
Es gibt ferner die von der CAEK-Zertifizierten Chirurgischen – Zentren
zur Problematik der Zentren siehe vor allem auch:
Zentren für den nicht-jod speichernden Schilddrüsenkrebs?und
- regionale onkologische Zentren – Zentrum in einer Region, welches sich auf die Behandlung mehrerer Krebsarten spezialisiert hat.
- Comprehensive Cancer Center (CCC) – überregionale Zentren.Die Deutsche Krebshilfe fördert hier 15 überregionale Zentren (Update 30.6.2016):
- Berlin,
- Dresden,
- Düsseldorf
- Erlangen,
- Essen,
- Frankfurt am Main,
- Freiburg,
- Hamburg,
- Köln/Bonn,
- Mainz
- München
- Tübingen/Stuttgart
- Ulm
- Würzburg
sowie das - Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg.
Die Spitzenzentren der Krebsmedizin, die von der Deutschen Krebshilfe gefördert werden möchten, müssen unter anderem folgende Kriterien erfüllen:
- Fachübergreifende interdisziplinäre Onkologie für alle Tumorerkrankungen mit zentraler Anlaufstelle für Krebs-Patienten.
- Einrichtung von interdisziplinären Konferenzen („Tumor Boards“).
- Entwicklung und/oder Umsetzung von Behandlungspfaden im Sinne von Leitlinien.
- Einbringung von Patienten in klinische Studien und Entwicklung von Forschungsprogrammen zur engen Verzahnung von Forschung und Klinik (translationale Forschung).
- Nachweis eines Qualitätssicherungssystems.
- Dokumentation durch klinische Krebsregister.
- Psychoonkologische und palliative Betreuung.
- Einbindung von Krebs-Selbsthilfeorganisationen.
- Interaktion mit niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern der Umgebung.
- Regelmäßige Überprüfung der Qualitätsstandards.
Quelle: Deutsche Krebshilfe – Pressemitteilung 1.04.09
Ferner gibt es mit dem §116b SGB V „Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) gesetzlichen Bestimmungen um ausgewählte Krankenhäuser für die interdisziplinäre ambulante Behandlung von Patienten zu öffnen. Nach diesem Modell sollen ärztliche Berufsgruppen mit supportiven nichtärztlichen Berufsgruppen (z. B. Sozialdiensten), ambulanten Pflegediensten, Palliativmedizinern und Selbsthilfegruppen zusammenarbeiten. Das Gesetz soll zu dem möglichst vielen Patienten die Teilnahme an nationalen und internationalen klinischen Studien ermöglichen.
Viele Grüße
Harald<hr class=“bbcode_rule“ />
zurück zu:
- Sinn und Zweck – Einführungsseite
- FAQ – Hilfe
- FAQ: Schilddrüsenkrebs
- FAQ: Schilddrüsenkrebs – wenig-differenziert
- FAQ: Schilddrüsenkrebs – medullärer
- Zentren für den nicht-jod speichernden Schilddrüsenkrebs?
- Bundesweitem Register für seltene Tumoren der Schilddrüse
- DKG zertifizierte Onkol. Zentren, genauer Organzentren mit Schwerpunkte Endokrine Malignome
- CAEK zertifizierte Chirurgischen – Zentren
<hr class=“bbcode_rule“ />
.
- Organtumorzentren – Zentren, die sich auf einen speziellen Krebs spezialisieren. Bei uns wäre dies Schilddrüsenkrebs, bzw. noch spezieller nicht-jod-speichernder Schilddrüsenkrebs.Es gibt allerdings bislang kein Organtumorzentrum: Schilddrüsenkrebs.
Auch als Fördermitglied mit 5 € im Jahr hilfst Du unserem Verein sehr!!! 😆
-
Dieses Thema wurde geändert vor 4 Monaten, 2 Wochen von Harald.
Dieses Thema wurde 2-mal bearbeitet.
Geburtstage
Ein*e Nutzer*in hat heute Geburtstag
In den nächsten Tagen haben 3 Nutzer*innen Geburtstag
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 72 Benutzer*innen online: 0 Nutzer*innen und 72 Gäste.