Schilddrüsenhormone und Schlafen?
- Dieses Thema hat und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 13.11.2023 - 18:37 von
Harald.
Schilddrüsenhormone und Schlafen?
Schilddrüsenhormone und Schlafen?
Auf unserem Herbsttreffen in Eisenach (Bericht) hatten wir dieses Jahr einen Vortrag von Anke Sterdt, Schlafcoach, Magdeburg, zum Thema Abenteuer Schlaf. Frau Sterdt ging in Ihrem Vortrag auf die unterschiedlichsten Aspekte zum Schlaf ein: Schlafdauer, Schlafzyklen, … sowie auf Hormone, die den Schlaf beeinflussen wie Serotonin, Melatonin und Schilddrüsenhormone.
Auf die vielfältigen Aspekte für einen erholsamen Schlaf soll in diesem Beitrag nicht eingegangen werden; diese und mehr kann man z. B. auf den Internet-Seiten der Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. nachlesen. Zu den Schilddrüsenhormonen findet sich allerdings sehr wenig dort, und auch Frau Sterdt ging in ihrem Vortrag nur kurz auf die Schilddrüsenhormone ein.
Schilddrüsenhormone und Schlaf
In diesem Artikel hier wird etwas ausführlicher auf das Verhältnis von Schilddrüsenhormonen und Schlaf eingegangen. Da Schilddrüsenhormone an allen Stoffwechselvorgängen beteiligt sind, wirken sich zu wenig und zu viel Schilddrüsenhormone auch auf den Schlaf aus.
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) mit zu wenigen Schilddrüsenhormonen wirkt sich dahin gehend aus, dass alle Stoffwechselvorgänge verlangsamt sind. Betroffene spüren den ganzen Tag über eine vermehrte Müdigkeit. Trotz dieser allgegenwärtigen Müdigkeit fällt jedoch einschlafen schwer, die Dauer des Schlafes ist auch kürzer und man fühlt sich unausgeschlafen.
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) mit zu vielen Schilddrüsenhormonen treten Beschwerden wie Herzrasen und Unruhe auf, welche dann zu Einschlaf- und Durchschlafstörungen führen. Bevor man Schlafstörungen mit anderen Medikamenten behandelt, ist es daher wichtig, die Schilddrüsenfunktion mit dem TSH-Wert zu kontrollieren, und gegebenenfalls die Dosis der Schilddrüsenhormonpräparate richtig einzustellen bzw. die Schilddrüsenüberfunktion zu behandeln.
Bei zu vielen bzw. zu wenigen Schilddrüsenhormonen ist es offensichtlich, dass sich dies auch auf den Schlaf auswirken kann.
Schilddrüsenwerte von Gesunden
Wie sieht es jedoch aus, wenn die Schilddrüse gesund ist, gibt es hier auch einen Zusammenhang zwischen Wach- und Schlafenszeit? Bei den Schilddrüsenwerten im Blut von gesunden Menschen zeigt sich, dass das TSH nicht gleichmäßig von der Hypophyse abgegeben wird, sondern in Schüben (pulsativ). Den höchsten TSH-Wert kann man am Morgen, zwischen 3 und 7 Uhr, messen.
Die tageszeitlichen Schwankungen des TSH-Wertes können so bis zu 30 % betragen. Die tageszeitlichen Schwankungen beim fT4-Wert und fT3-Wert fallen nicht so stark wie beim TSH-Wert aus. Der Anstieg des fT3 folgt zwischen 30 Minuten und 2 1⁄2 Stunden nach dem Anstieg des TSH-Wertes, so dass die höchsten fT3-Werte nachts bzw. am frühen Morgen gemessen werden können. Der fT4-Wert unterliegt auch leichten tageszeitlichen Schwankungen, steht allerdings nicht in einem zeitlichen Zusammenhang mit dem TSH-Wert (Wiki: Schilddrüsenwerte im Blut von gesunden Menschen).
Zu Bedenken ist bei den Schilddrüsenwerten im Blut, dass diese ja nur ein Surrogat dafür sind, wie die Schilddrüsenhormone in den Zellen wirken.
Bei Menschen, deren Schilddrüse zu wenige Schilddrüsenhormone produziert bzw. die ohne Schilddrüse leben und die mit Schilddrüsenhormonen substituieren müssen, sind die Blutwerte nochmals anders.
Blutwerte nach Einnahme von L-T4
Nimmt man Schilddrüsenhormonpräparate ein, so muss man bedenken, dass die freien Schilddrüsenwerte nach der Einnahme im Blut für eine bestimmte Zeit erhöht sind. Der Zeitraum zwischen der L-Thyroxin (L-T4)-Tabletteneinnahme und Blutabnahme ist wesentlich für die TT4- und fT4-Konzentration im Blut. Im Zeitraum von 1 – 4 Stunden nach der Einnahme kommt es zu einem Anstieg der TT4- und fT4-Konzentration. Nach etwa 9 Stunden ist wieder der Ausgangswert (vor der Einnahme) erreicht. Der TSH-Wert ist allerdings unabhängig von der Einnahme der Schilddrüsenmedikamente am Tag der Blutabnahme. Vielmehr braucht es 4 bis 8 Wochen, bis sich eine Dosisänderung auch im TSH-Wert widerspiegelt (siehe Schilddrüsenhormoneinstellung und Blutwerte)
Abendeinnahme
Nun kann man Schilddrüsenhormone anstelle morgens auch vor dem Schlafengehen nehmen. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Studien, die untersucht haben, wie sich die Abendeinnahme auf den TSH-Wert auswirkt. Ausgangsfragestellung der Studien zur Abendeinnahme war das Problem, dass manche Patient*innen Probleme mit der Morgeneinnahme haben und keinen stabilen TSH-Wert erreichen. Diese Studien konnten zeigen, dass ein stabiler TSH-Wert auch mit der Abendeinnahme erreicht werden kann. Auch wurden die Studienteilnehmer*innen gefragt, welche Einnahme sie bevorzugen; hier zeigte sich, dass nur eine Minderheit von ca. 20 % die Abendeinnahme bevorzugt. Die Lebens- und damit auch die Schlafqualität wurde bislang noch nicht detailliert untersucht. Es gibt Erfahrungsberichte (Forums-Gruppe: Schilddrüsenhormone: Abendeinnahme von L-Thyroxin (L-T4)), auch bei uns im Selbsthilfe-Forum, dass Betroffene, die morgens nach der Einnahme des L-Thyroxin eine Art Unruhe/Anfluten verspüren und bis mittags nicht zu gebrauchen sind, mehr Lebensqualität verspüren, wenn sie auf die Abendeinnahme umstellten. Studien, die diese speziellen Aspekte der Lebensqualität zwischen Morgen- und Abendeinnahme untersuchen, gibt es jedoch bislang keine.
Beitrag ist in unserem www.sd-krebs.de – Offline Nr. 30, Dezember 2023 erschienen.
Auch als Fördermitglied mit 5 € im Jahr hilfst Du unserem Verein sehr!!! 😆
-
Dieses Thema wurde geändert vor 1 Woche von Harald.
Dieses Thema wurde 8-mal bearbeitet.
Geburtstage
Heute haben keine Nutzer*innen Geburtstag.
In den nächsten Tagen hat ein*e Nutzer*in Geburtstag
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 122 Benutzer*innen online: 0 Nutzer*innen und 122 Gäste.