¹⁸F-FDG-PET(Synonyme: ¹⁸FDG-PET, 18-FDG-PET, FDG-PET)
= Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit Fluordesoxyglukose (= radioaktiv markierter Zucker)
Die FDG-PET zeigt stoffwechselaktive Zellen im Körper an, dies können Entzündungen, (schnellwachsende) Krebszellen, Muskeln (daher muss man ruhig liegen), braunes Fettgewebe (wird bereist aktiviert, wenn einzelne Körperteile Kälte ausgesetzt sind) sowie Gehirnzellen sein. Die korrekte Schreibweise ist ¹⁸FDG-PET für fluorine-18 fluorodeoxyglucose ([18F]FDG)-PET, wobei die 18 hochgestellt ist und das radioaktive Fluor-18 Isotop bezeichnet.
Im Alltag spricht man oftmals der Einfachheit halber nur von FDG-PET, oder gar nur von der PET, obgleich es auch andere radioaktive Substanzen gibt, die in der PET zum Einsatz kommen.
Mehr Informationen zur FDG-PET sowie zu anderen radioaktiven Substanzen bei der PET unter Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
braunes Fettgewebe
ist ein eigenes Organ für die Wärmeproduktion. Neugeborene haben noch relativ viel braunes Fettgewebe. Bei Erwachsenen bildet es sich zurück, kann jedoch z.B. in der FDG-PET unter dem Schlüsselbein und im Halsbereich nachgewiesen werden. Braunes Fettgewebe hat viele Mitochondrien, die Zucker und Fett in Adenosintriphosphat (ATP) umwandeln. ATP ist ein chemisches Molekül, das in jeder Körperzelle Energie bereitstellt. Durch das Eisen in den Mitochondiren erhält das braune Fett seine Farbe. Braunes Fettgewebe wird u.a. durch Kälte stimuliert. In der FDG-PET wird braunes Fett sichtbar.
Positronen-Emissions-Tomographie(PET)(Synonym: Positronenemissionstomographie)
ist ein nuklearmedizinisches Schnittbildverfahren, bei welchem die nach Injektion einer radioaktiv markierten Substanz aus dem Körper austretende Strahlung mit ringförmig angeordneten Detektoren nachgewiesen wird. Die PET wird heute immer mit einem diagnostischen Verfahren kombiniert, meist der CT, aber auch mit der MRT:
Je nach dem was für einen radioaktive Substanz eingesetzt wird, wird unterschieden zwischen:
- ¹⁸F-FDG-PET (andere Schreibweise: ¹⁸FDG-PET, 18-FDG-PET; am häufigsten Eingesetzt bei fortgeschrittenen schnell wachsenden Tumoren mit einem hohen Zuckerstoffwechsel; siehe FAQ-Hilfe: Was sagen die Leitlinien zur PET bzw. PET/CT?)
- I-124-PET (wird beim fortgeschrittenen differenzierten Schilddrüsenkrebs eingesetzt; siehe I-124-PET - Übersichtsartikel)
- F-DOPA-PET (beim medullären Schilddrüsenkrebs bei Verdacht auf Metastasen; siehe Studie: F-DOPA-PET-CT beim medullären SD-Krebs (Brammen 2018) )
siehe:
- FAQ-Hilfe: Was sagen die Leitlinien zur PET bzw. PET/CT?
- FAQ: Tumor- u. Metastasenerkennung durch PET
- Kostenerstattung: PET beim Schilddrüsenkarzinom über ASV nun möglich
- Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Servisstelle - Verzeichnis
- PET / CT Untersuchung - Erfahrungen/Erleben.
- Politische Initiativen unseres Vereins zur PET beim SD-Krebs bzgl. Kostenerstattung