FAQ: Alternative und komplementäre Krebstherapien?
- Dieses Thema hat 1 Antwort und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 21.10.2011 - 20:35 von dkr.
Leitungsteam SHG Berlin follikulärer SD-Krebs 1997 (oxyphil), Zungengrundkrebs 2024
FAQ: Alternative und komplementäre Krebstherapien?
Update: 02.08.2023
Komplementäre und alternative Meditin (KAM)
(englischer Fachausdruck: Complementary and alternative medicine = CAM)
Wichtig:
- Alternative Therapien allenfalls immer nur ergänzend (=komplementär) zur Schulmedizin anwenden.
- Für die meisten Schilddrüsenkrebsarten gibt es mit der Radiojodtherapie zu dem eine sehr gute Heilmethode, eine ergänzende Alternativtherapie ist daher meist nicht notwendig. (FAQ: Welcher Schilddrüsenkrebs und welche Therapie)
- Unbedingt den behandelnden Arzt informieren und mit ihm darüber sprechen.
Überblick über diesen Forums-Beitrag:
Immer wieder taucht die Frage nach „Alternativen Behandlungsmethoden“ in der Krebstherapie auf oder auch komplementären (Ergänzenden) Therapien zur Linderung von Nebewirkgungen.
Die wichtigste Quelle für seriöse Informationen ist die S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer PatientInnen, Verison 1.0 (Juli 2021)
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/komplementaermedizin/
Es gibt unzählige „Alternative Heilmethoden“,
- einige wenige haben dabei durchaus das Recht, dass man auf sie Hoffnungen setzt,
- andere können zwar den Krebs nicht heilen, führen aber zu einer Verbesserung der Lebensqualität,
- einige „Heilmethoden“ belasten hingegen sogar die Gesundheit, sind gesundheitsschädlich,
- sehr viele „Heilmethoden“ sind weder nützlich noch schädlich, aber immens teuer
- und wiederum sehr viele Belasten die Psyche des Krebspatienten, da bei Versagen der Heilung die Schuld beim Patienten gesucht wird.
Orientierung – gute Links:
Um eine Orientierung zu bekommen, was von einer bestimmten Heilmethode zu halten ist,
gibt es gute Links:
- S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer PatientInnen, Verison 1.0 (Juli 2021)
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/komplementaermedizin/
Diese ist allerdings für die behandelnden Ärzt*innen geschrieben. Patienten freundlicher sind folgende Links:
- Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg. Findet man über die dortige Suchfunktion keine Infos zu einer ganz bestimmten Heilmethode, so bekommt man, wenn man behauptete Eigenschaften der alternativen Behandlungsmethode eingibt (z.B. Sauerstoff oder Zucker), meist sehr brauchbare Informationen, die einem helfen eine ‚Alternative Heilmethode‘ kritischer zu betrachten; z.B.
- orthomolekulare Medizin (v.a. hochdosierte Vitamine) ->KID Vitamine und Spurenelemente: (K)ein Plus für die Gesundheit? (KID)
- BfR = Bundesinstitut für Risikobewertung
- NCCAM = National Center for Complementary and Alternative Medicine.Das NCCAM hat vom US-Kongress den Auftrag, die Wirksamkeit und Sicherheit der komplementär- und alternativmedizinischen Therapien zu untersuchen.
- Gesundheitsinformation.de ist ein Projekt der Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.Herausgeber der Seite ist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
- Entscheidungshilfe – interaktives PDF-Formular des IQWiG.
- weitere nützliche Links in unserer Linkliste: Themen Alternative Therapien
- Link: Aktiv leben mit Krebs – Tipps für einen gesunden Lebensstil (2022)
- Broschüre: Ernährung, Bewegung & Naturheilverfahren — Was kann ich selber tun?; Autorin Prof. Jutta Hübner; Hrsg. ; Hrsg. Hautkrebs-Netzwerk Deutschland e. V. (2019)
- Ratgeber der Verbraucherzentralen:
- Die Zeitschrift Gute Pillen – Schlechte Pillen
In der Zeitschrift Gute Pillen – Schlechte Pillen werden Medikamente unabhängig von wirtschaftlichen Interessen nach Kriterien der evidenzbasierten Medizin bewertet. - Edzard Ernst und Simon Singh: Gesund ohne Pillen
Was kann die Alternativmedizin?Eine Übersetzung aus dem englischen. Ernst, der einen der ersten Lehrstühle für alternative bzw. komplementäre Heilverfahren bekam und einst selbst homöopathisch behandelte, urteilt nun über die alternativen Therapien schonungslos.In der Einführung geht er jedoch zunächst einmal kritisch auf die Geschichte der Schulmedizin ein.Den Lesern gibt er gleich zu Beginn den Ratschlag: „Es hat keinen Sinn auch nur das erste Kapitel zu lesen, wenn Sie nicht bereit sind, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass die wissenschaftliche Methode als Lackmustest für die Wahrheit gelten kann.
- Hübner: Aloe, Ginkgo, Mistel & Co (2009).
Ergänzende Wirkstoffe in der Krebsbehandlung:
Der Ratgeber für Patienten und AngehörigeDer Band richtet sich vor allem an Patienten und Betroffene. Er gibt einen schnellen Überblick über Wirkungen, möglichen Nutzen sowie Risiken und Gefahren von komplementären und alternativen Behandlungsmethoden in der Krebstherapie.Hübner erklärt den Sinn wissenschaftlicher Studien und die Rolle der Ernährung bei der Vorbeugung von Krebs.Es folgen Kapitel, wann eine komplementäre Behandlung sinnvoll ist, sowie eine Liste zu 117 Wirkstoffen.
Neuste Studien-Ergebnisse, wie dass Grüner Tee, die Wirkung bestimmter Chemotherapie beeinträchtigen kann, kann ein solches Buch natürlich nicht so schnell aufnehmen.
Ärgerlich ist, dass Verweise auf die Studien fehlen, auf Grund deren die Aussagen gemacht werden. Ein Buch, welches sich an den kritischen und informierten Patienten wendet und fördern möchte, sollte darauf eigentlich nicht verzichten.
Die besonderen Problematik beim Schilddrüsenkrebs wird nicht berücksichtigt: z.B. dass Joahnniskraut den TSH-Wert erhöhen kann.
Weitere FAQs und Beiträge zum Thema:
- FAQ: Wie finde ich seriöse Gesundheitsinformationen?
FAQ: Qualität von Studien? Datenbanken zu Studien - Was ist von so genannten Heilungsberichten zu halten?
- Spontanheilung bei Krebs
- Wie kann man eine Alternative/Komplementäre Therapie für sich bewerten?
- Wie gehen wir mit unseren eigenen Erfahrungen mit Alternativen/Komplementären Therapien im Forum um?
- Wie geht man mit Anhängern einer Alternativen/Komplementären Therapie um, die selbst gar keinen Schilddrüsenkrebs haben, und gar nicht an einem ersten Erfahrungsaustausch interessiert sind?
- Studie: Komplementäre und alternative Medizin im Gebrauch von Schilddrüsenkrebspatienten (Rosen 2013).Online-Seminare für Patient*innenDie Stiftung Perspektiven : Naturheilkunde bei Krebs von Professor Jutta Hübner bietet sei 2020 Online-Seminare zum Themenkomplex komplementäre und alternative Medizin an:
- Online-Seminare komplementäre Therapien (Stiftung Persperpektiven (1. Halbjahr 20201)
- FAQ: Ernährung und Krebs.
- DKG Stellunganahme zur Anti TKTL1 – Diät (eine kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung)
- Anti-Krebs-Diäten: Coy, Servan-Schreiber, ….
- Aprikosenkerne – Amygdalin, Laetrile, Vitamin B17 etc.
- Artesunate (Einjährigen Beifuß) gegen schnell-wachsenden Krebs?
- Grüner Tee behindert die Wirkung von Proteasominhibitoren mit Borsäure-Rest (z.B. Bortezomib)
- Homöopathie – Wunderpillen Globuli? Mein (Nicht-)Kommentar (Harald)
- Kolloidales Silber?
- Urteil zur Misteltherapie – Kasse muss zahlen (2004)
- Studien: Beta-Karotin, Vitamin A und Vitamin E erhöhen SterblichkeitStudien:
- Studie: Komplementäre und alternative Medizin bei SD-Krebs (Rosen 2013) in Zusammenarbeit mit ThyCa
- Ergebnisse der Patientebefragung 2016:
Lebensqualität von Schilddrüsenkrebspatienten – ein Problem (?) (Offline Nr.17, Nov. 2016)
Institute zur Bewertung von komplemetären und alternativen Therapien
- Krebsinformationsdienst Heidelberg
- BfR = Bundesinstitut für Risikobewertung
- Stiftung Perspektiven : Naturheilkunde bei Krebs
- „Seriöser Link“ – Institut für NaturheilverfahrenLinks zu KAM – nicht speziell Krebs
- Entscheidungshilfe – interaktives PDF-Formular des IQWiG (2013)
- Risiken und Nutzen der Alternativmedizin (Harald 20.4.2004)Die Liste wird laufend ergänzt.
Viele Grüße
Harald
zurück zu:
- Sinn und Zweck – Einführungsseite
- FAQ – Hilfe
- FAQ: Schilddrüsenkrebs
- FAQ: Schilddrüsenkrebs – wenig-differenziert
- FAQ: Schilddrüsenkrebs – medullärer
- FAQ: Was sind Tyrosinkinase-Inhibitoren?
.
-
Dieses Thema wurde geändert vor 1 Jahr, 5 Monaten von Harald.
Dieses Thema wurde 3-mal bearbeitet.
Antwort auf: FAQ: Alternative und komplementäre Krebstherapien?
Hallo,
die Krebsgesellschaft NRW hat ein Portal zu Komplentärmethoden bei der Krebsbehandlung aufgesetzt, in dem diese unter anderem kritisch bewertet werden. Es wird unterteilt nach wirksamkeitsgeprüften Maßnahmen, nicht hinreichend geprüften Maßnahmen und bedenklichen Maßnahmen.
Es wird darauf eingegangen, wie unseriöse Praktiken erkannt werden können, und die Bewertungsstufen der EBM werden erklärt.
Nach einer ersten Druchsicht finde ich das Portal für diejenigen, die sich für komplementäre Methoden interessieren, recht nützlich.
Hier der Link:
http://www.komplementaermethoden.de/
Viele Grüße
karl
Ich muß mit der Gewohnheit brechen, ehe sie mich gebrochen hat.
G.C.Lichtenberg
Mitglied werden! Fördermitglied oder aktives Mitglied
Geburtstage
Ein*e Nutzer*in hat heute Geburtstag
In den nächsten Tagen hat ein*e Nutzer*in Geburtstag
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 71 Benutzer*innen online: 0 Nutzer*innen und 71 Gäste.