James Schuster-Bruce, Chinmay Jani, Richard Goodall,et al
A Comparison of the Burden of Thyroid Cancer Among the European Union 15+ Countries, 1990-2019
Estimates From the Global Burden of Disease Studyin: JAMA Otolaryngol Head Neck Surg. 2022;148(4):350-359. doi:10.1001/jamaoto.2021.4549
Für wen von Interesse?
Bei dieser Studie geht es um einen Vergleich der gesellschaftlichen Auswirkungen der Schilddrüsenkrebsdiagnose in 15Ländern der Europäischen Union, Norwegen, der USA, Kanada und Australien.
Achtung dies ist nur eine Studie. Um evidenzbasierte Aussagen machen zu können, ist es notwendig die Literatur-Datenbanken systematisch zu durchsuchen und in Evidenz-Tabellen auszuwerten. In hochwertigen Leitlinien wird dies gemacht, darum verweisen wir in erster Linie auf Leitlinien und nicht auf einzelne Studien.
Ausgangslage/ Fragestellung
Diese Studie möchte den Trend in unterschiedlichen Ländern untersuchen bezüglich:
- Inzidenz von Schilddrüsenkrebs
- Sterblichkeit
- Durchschnitt an durch die Krankheit verlorenen Lebensjahren (DALYs)
Es wurden Daten ausgewertet von 15 Staaten der europäischen Union, den USA, Australien, Kanada, und Norwegen für den Zeitraum zwischen 1990 und 2019.
Methode
Für diese Studie wurden Daten des Projekts Global Burden of Disease (GBD) genutzt.
Ergebnisse
Es zeigte sich, dass bei der Steigerung der neu diagnostizierten Schilddrüsenkarzinome (Inzidenz) der letzten Jahre, nun ein Plateau erreicht ist und es keine weitere Steigerung mehr gibt..
Während in fast allen Ländern die Sterblichkeit an Schilddrüsenkrebs zurückgeht, zeigen die Länder Australien, Dänemark und USA einen Anstieg in der Krebssterblichkeit als auch bei den durch die Krankheit verlorenen Lebensjahre (DALY).
Schlussfolgerung
Die Autor*innen dieser Studie schlussfolgern, das die durchschnittliche Belastung der Gesellschaften/Staaten in den Europäischen Ländern wieder abnimmt, was sich zum einen darin zeigt, dass die Inzidenz nicht weiter steigt sowie die Sterblichkeit und die DALY-Werte in den letzten 30 Jahren dieses Studienzeitraums abnehmen. Die USA und Australien zeigen jedoch einen Anstieg der alters-standartisierten Sterblichkeit (age-standardized mortality rates = ASMRs) als auch bei den durch Krankheit verlorenen Lebensjahren (DALYs). Die Autor*innen fordern daher eine Beobachtung, wie sich internationale klinische Leitlinien auf die DALYs und die Mortalität auswirken.
Anmerkungen
Diese Studie lässt kritisch auf die weniger radikalen Behandlungsempfehlungen der amerikanischen Leitlinie von 2015 blicken: mehr Hemithyreodektomien anstelle einer totalen Schilddrüsenoperation, weniger Radioiodtherapien für low-risk und intermediate risk Pateint*innen; siehe dazu: Wiki: ATA-Leitlinie: Differenzierter Schilddrüsenkrebs (2015) und die dortigen verlinkten Kontroversen.
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Differenzierter Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 11.11.2022 von Harald | W-Nummer: 426821
Knoten der Schilddrüse
Knoten in der Schilddrüse kommen relativ häufig vor.
Schilddrüsenkrebs ist hingegen eine seltene Erkrankung.
Um gute von bösartigen Schilddrüsenknoten zu unterscheiden braucht es ein gute Diagnostik.
Eine einfache Erklärung findet sich hier: Schilddrüsenknoten – Diagnostik
Welcher Schilddrüsenkrebs, welche Therapie?
Falls bei Ihnen Schilddrüsenkrebs festgestellt wurde, richten sich die weitere Behandlung sowie die Heilungschancen danach, um welche Form von Schilddrüsenkrebs es sich handelt.
Eine einfache Erklärung findet sich hier: Schilddrüsenkrebs
Relative und absolute Risiken von Schilddrüsenerkrankungen
- Forenthema: Relative und absolute Risiken von Schilddrüsenerkrankungen
- Forenthema: Studie: Steigerung von Schilddüsenkrebs in den USA (2014)
Was ist eine Leitlinie, was ist eine Richtlinie?
In Leitlinien ….
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Differenzierter Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 11.11.2022 von Harald | W-Nummer: 426821
ATA-Leitlinie 2015 – Kontroversen
Insbesondere die US-amerikanische Leitlinie der ATA 2015, die die Risikoklassifizierung weiter dahin veränderte, dass weniger Tumore eine vollständige Entfernung der Schilddüse (Total Thyreoidektomie) erhielten und weniger eine Radioiodtherapie (RIT), hat bei den europäischen Nuklearmediziner*innen Widerspruch hervorgerufen:
- Wiki: ATA-Leitlinie: Differenzierter Schilddrüsenkrebs (2015)
- Forenthema: EANM kritisiert ATA-Leitlinie 2015 zum dif. SD-Krebs
- Forenthema: Kontroversen und Konsensus über den Einsatz der RIT (2019)
Risiko-Gruppen für ein Rezidiv
Der differenzierte Schilddrüsenkrebs hat eine sehr gute Prognose. Ein Nutzen der Therapien über die Sterblichkeit ist auch wegen der langen Zeiträume, wie sich auch fortgeschrittene Schilddrüsenkrebserkrankungen beobachten lassen, schwer feststellen. Aus diesem Grund wird für den Nutzen der Therapie die Wahrscheinlichkeit für ein Rezidiv herangezogen:
- Forenthema: ATA: Risikogruppen beim differenzierten Schilddrüsenkrebs
- Forenthema: Resetbutton nach Operation und Radioiodtherapie (RIT)
Studien zur Inzidenz, Sterblichkeit, …..
- Wiki: Studie: Schilddrüsenkrebs im Vergleich von 16 europäischen Ländern, der USA, Kanada und Australien von 1990 bis 2019 (Schuster-Bruce 2022)
- Wiki: Studie – Häufigkeit und Sterblichkeit beim Schilddrüsenkrebs in den USA (Megwalu 2022)
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Differenzierter Schilddrüsenkrebs | Letzte Aktualisierung: 11.11.2022 von Harald | W-Nummer: 426821