Achtung

Ratschläge auf der Website können keinen Arztbesuch ersetzen
Okay

Relative und absolute Risiken von Schilddrüsenerkrankungen

HaraldBundesgeschäftsführer
Leitungsteam SHG Berlin
follikulärer SD-Krebs 1997 (oxyphil), Zungengrundkrebs 2024

Relative und absolute Risiken von Schilddrüsenerkrankungen

| Beitrags-ID: 251854

Update: 22.03.2024

FAQ: Relative und absolute Risiken sowie absolute Zahlen von Schilddrüsenerkrankungen, Schilddrüsenkrebs, Nebenwirkungen der Therapien

Einfach erklärt:

    • Broschüre:

Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung
Beobachten oder behandeln/operieren?

Hallo,

hier unterschiedliche Risiken in (relative und absolute Risiken) sowie absoluten Zahlen, um bestimmte Risiken für sich besser einschätzen zu können.
Die folgende Zahlen sind zum Teil selbst grobe Schätzungen. Der Beitrag wird daher laufend mit aktuellen, besseren Zahlen ergänzt und bearbeitet.

m Jahr 2016 haben ca. 5280 Frauen und ca. 2.500 Männer, insgesamt ca. 7.780 Menschen, die Diagnose Schilddrüsenkrebs erhalten.

Im Jahr 2015 (2012; 2008) sind an Schilddrüsenkrebs geschätzt 300 (330; 279) Männer und 416 (419; 429) Frauen, insgesamt ungefähr 716 (749; 710) Menschen an einem Schilddüsenkarzinom gestorben (mittleres Alter Männer 73 Jahre und Frauen 79 Jahre)

m Jahr 2016 haben ca. 5280 Frauen und ca. 2.500 Männer, insgesamt ca. 7.780 Menschen, die Diagnose Schilddrüsenkrebs erhalten.

(Quellen:

Zum Vergleich:

  • Im Jahr 2015 sind nach der Zählung des Statistischen Bundesamtes (destatis) 9.815 Menschen bei häuslichen Unfällen ums Leben gekommen. Das sind mehr Menschen als im gleichen Zeitraum im Straßenverkehr (3.475). (Quelle: spiegel.de, 5.2.2017 und 25.2.2016)
  • Im Jahr 2013 habe nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes ca. 500.000 Menschen die Diagnose Krebs erhalten und 220.000 sind an den Folgen verstorben (Quelle: Ärzteblatt 4.2.2015)
  • Wuppertal Institut hat für Greenpeace 2018 eine Studie die Verkehrsverhältnisse der größten Städte in 13 europäischen Staaten untersucht:
    • In Berlin passieren pro 10.000 Wege per Fußgänger 22 Unfälle (Amsterdam und Kopehagen nur 4, in Oslo 6)
    • In Berlin passieren pro 10.000 Wege per Fahrrad 163 Unfälle (Amsterdam 12, Kopenhagen 7)
      Quelle: Living. Moving. Breathing.
      Ranking of European Cities in Sustainable Transport
      Greenpeace e.V 2018
      weitere Quellen: Verkehrsunfälle 2016
      Kraftrad- und Fahrradunfälle im Straßenverkehr
      Herausgeber: Statistisches Bundesamt 2017
    • Zu Bedenken ist bei den Zahlen zum Schilddrüsenkarzinom, dass bei diesen Registerzahlen

nicht zwischen den einzelnen Schilddrüsenkrebsarten unterschieden

    • wird, die in der Prognose recht unterschiedlich sind.

 

    • Zu Bedenken ist ferner, dass die Zahl an neu diagnostizierten (vor allem papillären) Schilddrüsenkarzinomen zugenommen hat (Steigerung um 4%, relatives Risiko!), die Zahl der an Schilddrüsenkrebs Verstorbenen nahezu gleich bleibt oder gar abnimmt.

 

Es gibt eine Reihe von Versuchen die Prognose an verschieden Faktoren (Histologie des Karzinoms, TNM-Klasifikation, Alter, Geschlecht, Erfolg der Therapie) möglichst genaue zu bestimmen.
(siehe auch ATA: Risikogruppen beim differenzierten Schilddrüsenkrebs,2009)

Da immer weiter differenziert wird, gibt es nur wenige verlässliche relative und absolute Risiken, und keine absoluten Zahlen.
Eine Schätzung von absoluten Zahlen würde hier ein sehr breite ungenaue Spanne aufmachen.

    • undifferenziertes Schilddrüsenkarzinom – im Ratgeber Schilddrüsenkrebs werden Zahlen von 5-10% der Neuerkrankungen unter den Schilddrüsenkarzinomen genannt (Ratgeber Krebs der Schilddrüse; Hrsg. Deutsche Krebshilfe 2011; S.31). Es gibt allerdings auch Zahlen von weit unter 5% liegen (Reiners, 3. Auflage 2010, S.12).Dieser sehr aggressive Krebs – auch anaplastischer Schilddrüsenkrebs – tritt meist im Alter über 60 Jahre auf und hat eine der schlechtesten Prognosen unter allen Krebserkrankungen überhaupt. Nur sehr wenige Patienten leben länger wie 2 Jahre nach Diagnosestellung.
    • wenig-differenziertes Schilddrüsenkarzinom – hierzu gibt es keine verlässliche Zahlen, da diese Klassifikation relativ neu ist (2006?).
    • medulläres Schilddrüsenkarzinom – um die 5-10% der Neuerkrankungen mit Schilddrüsenkrebs (Krebs der Schilddrüse). Auch hier finden sich jedoch auch Zahlen die weit unter 5 % der Neuerkrankungen an Schilddrüsenkrebs liegen(Reiners: 2,8%). Innerhalb des medullären Schilddrüsenkrebs lassen sich weitere Subklassifikationen nach Mutationen definieren, die wiederum zusammen mit der Ausbreitung zum Zeitpunkt der Diagnose eine unterschiedlich gute Prognose haben. Die Heilungschance schwanken daher zwischen 50 – 90% (Krebs der Schilddrüse).
    • follikuläre Schilddrüsenkarzinom – In der AWMF-Leitlinie zur Schilddrüsenoperation (malgine) 2012 wird erstmals zwischen minimal-invasiven und grob-invasiven follikulären Schilddrüsenkarzinomen unterschieden, da die Prognose sehr unterschiedlich ist. Das minimal-invasive follikuläres Schilddrüsenkarzinom gilt bereits nach chirurgischer Entfernung des Knoten als geheilt.Die folgende Schätzung bezieht sich auf beide follikuläre Schilddrüsenkarzinome zusammen:
      Um die 20% der Neuerkrankungen der Schilddrüsenkarzinome sind follikuläre Schilddrüsenkarzinome (Reiners: 1996: 27,2%).
      Hier werden 10 Jahres Überlebensraten von zwischen 79% und 84 % genannt (Krebs der Schilddrüse).
    • papilläres Schilddrüsenkarzinom – Um die 2/3 der neu diagnostizierten Schilddrüsenkarzinome sind pappilär (Reiners: 66,4% im Jahr 1996). Es finden sich Schätzungen, dass das 10- und 20-jährige Überleben nach Diagnose für das papilläre Schilddrüsenkarzinom bei 85 bzw. 95 % liegt (Krebs der Schilddrüse; siehe auch Studie: Erfolgreiche Ablation macht high-risk zu low-risk).

Schilddrüsenkrebs ist eine seltene Erkrankung, Knoten in der Schilddrüse sind dagegen recht häufig:

Eine vergrößerte Schilddrüse (Struma) haben mehr als 20 Millionen Menschen in Deutschland (Vortrag Schumm-Dräger auf DGE 2013).

In Studien in der Allgemeinbevölkerung (zuvor keine Schilddüsenerkrankung bekannt) wurde festgestellt, dass bei diesen zwischen 20% (SHIP-Studie, Völzke 2003) und 23% (Papillon-Studie, Reiners 2004) Knoten in der Schilddrüse zu finden waren.

Die Häufigkeit von Knoten in der Schilddrüse nehmen mit dem Alter zu (Reiners 2004):

  • unter 25 Jahre – Männer ca. 5%; Frauen ca. 8%
  • 35-40 Jahre – Männer ca. 15%; Frauen ca. 26%
  • über 55 Jahre – Männer ca. 31%; Frauen ca. 42%

In absoluten Zahlen haben grob geschätzt mehr als 15 Millionen [Zahl muss noch besser geschätzt werden] Menschen in Deutschland Knoten in der Schilddrüse (2004 lebten in Deutschland 82.530.000 Menschen).

Wie häufig ist ein Knoten in der Schilddrüse Schilddrüsenkrebs?

  • Grussendorf M, Ruschenburg I, Brabant G. Malignancy rates in thyroid nodules – a long-term cohort study of 17,592 patients. Eur Thyroid J. 2022 May 1;11(4):e220027. doi: 10.1530/ETJ-22-0027
    Eine kurze Darstellung gibt es auf Deutsch durch Grussendorf im Block der DGE (18.7.2022): Deutlich niedrigere Malignitätsrate von Schilddrüsenknoten in einer retrospektiven Studie von 17.592 Patienten eines primären/sekundären Zentrums als bisher publiziert.
    Der unterschied zu anderen Studien ist, dass die Autoren die Knoten im Langzeitverlauf (1 bis 23 Jahre) untersuchten. Es wurden nur Knoten > 1cm erfasst, und Zufallsbefunde von Mikrokarzinomen nicht eingerechnet: Die Malignitätsrate betrug 1,1%.

Eine genaue Diagnostik von diesen Schilddrüsenknoten ist daher vor einer möglichen Operation wegen eines Krebsverdachts unbedingt notwendig (siehe FAQ: (Kalte) Knoten = Krebs?; sowie Pressmitteilung der DGE-Pressekonferenz am 13. März 2013: Viele Schilddrüsenoperationen in Deutschland vermeidbar www.endokrinologie.net (11.3.2013))

In Deutschland fanden vor ein paar Jahren noch über 100.000 Schilddrüsenoperationen statt, diese Zahl nach einer Studie der Bertelsmann Stiftung auf ca. 70.000 im Jahr 2017 gesunden (siehe Häufigkeit von Schilddrüsenoperationen nach Landkreisen).

Nebenwirkungen der Schilddrüsenoperation
Das Risiko von Nebenwirkungen ist bei radikalen Schilddrüsenoperationen, die vor allem dann gemacht werden, wenn ein Schilddrüsenkarzinom vorliegt höher als bei Operationen, die bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen durchgeführt werden. Auch wenn mehr als operiert werden muss steigt das Risiko. Eine geprüfte Qualitätskontrolle von Schilddrüsenoperationen gibt es bislang nicht.
(siehe dazu auch: Kompetenzzentren für Schilddrüsenchirurgie (CAEK – Zertifizierung))

Je radikaler und je häufiger operiert werden muss, desto höher ist vor allem das Risiko einer Stimmbandnervverletzung und einer Nebenschilddrüsenunterfunktion.
Soll eine Schilddrüsenoperation durchgeführt werden, so empfehlen die Referenz-Pathologen: Feinnadelpunktion besser als Schnellschnitt.

Damit lassen sich eine Reihe (nicht alle) von Zweitoperationen, so genannten Komplettierungsoperationen vermeiden. Dadurch verringert sich das Risiko einer Verletzung der Stimmbandnerven und/oder der Nebenschilddrüsen
(siehe FAQ: Komplettierungsoperation und Lymphknotendissektion beim Schilddrüsenkarzinom).

siehe auch:

Literatur:

Viele Grüße
Harald


zurück zu:


.

Als Verein sind wird stärker: Vereinsmitglied werden
25. Großes Herbsttreffen in Hamburg, 26.-28.09.2025 - jetzt anmelden!
Achtung: Zimmer im Tagungshotel möglichst bald reservieren!

  • Dieses Thema wurde geändert vor 1 Jahr, 3 Monaten von Harald.
    Dieses Thema wurde 3-mal bearbeitet.
Anonym
Gast

Gäste dürfen nur Anfragen stellen. Ratschläge, Erfahrungsberichte etc. von Gästen werden von den Moderatoren ohne Vorwarnung gelöscht.
Das Gast-Schreiberecht ist nur für Nutzer*innen gedacht, die sich nicht gleich registrieren möchten bzw. Probleme bei der Registrierung haben: Jetzt kostenlos registrieren als Forums-Nutzer*in

Deine Information:

Bist du ein Mensch? Dann klicke bitte auf Briefumschlag.

Geburtstage

Heute haben keine Nutzer*innen Geburtstag.

In den nächsten Tagen haben 3 Nutzer*innen Geburtstag

Zur Zeit aktiv

Forum-Statistik

136.153 veröffentlichte Beiträge
29.639 veröffentlichte Themen
7.663 registrierte Nutzer*innen

Sie möchten uns finanziell unterstützen?
Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V.
GLS Gemeinschaftsbank eG|IBAN: DE52 4306 0967 4007 2148 00|BIC: GENODEM1GLS

Spenden mit einem Klick