Basket-Studie-Phase II: Pembrolizumab – fortg. solide Tumore
- Dieses Thema hat 2 Antworten und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert 03.07.2017 - 18:30 von
Harald.
Basket-Studie-Phase II: Pembrolizumab – fortg. solide Tumore
Hallo,
bei dieser Studie (NCT02628067; MK-3475-158; KEYNOTE-158) handelt es sich um eine Basket-Studie, in der ganz unterschiedliche fortgeschrittene Tumore mit einer neuen Substanz (Pembrolizumab) behandelt werden.
Es handelt sich um einer Phase-II-Studie bei der die optimale Dosis gefunden werden soll, bei möglichst geringen Risiken für die Patienten (Phasen klinischer Studien).
Mit dieser Studie wird noch kein Nutzen nachgewiesen werden können.
Pembrolizumab ist ein PD-1 Inhibitor. Es laufen erste Studien zum (anaplastischen) (Schilddrüsen-)krebs, allerdings die meisten in den USA, für diese Studie hier, wird in Deutschland nur über das Diakonie-Klinikum Stuttgart – Chirurgie (Prof. Zielke) rekrutiert. Das Klinikum arbeitet mit dem Bundesweiten Register für seltene Tumore der Schilddrüse zusammen.
Was versteht man unter einer Immuntherapie?
Unter einer Immuntherapie versteht man eine Therapieart, die bewirken kann, dass das Immunsystem des Körpers gegen Krebszellen vorgeht. Die sich in der klinischen Entwicklung befindende Immuntherapie, die in dieser klinischen Prüfung untersucht wird (die Prüfsubstanz), ist gegen ein Protein namens PD‐1 gerichtet, das sich auf bestimmten Zellen des Immunsystems befindet. Die Prüfsubstanz blockiert die Interaktion zwischen PD‐1 und einem anderen Protein, dem sogenannten PD‐L1, das sich manchmal auf Tumorzellen befindet. Wenn diese Interaktion blockiert wird, ermöglicht dies dem Immunsystem gegebenenfalls, Tumore zu erkennen und gegen diese vorzugehen.
aus den Patienteninformationen für diese Studie im Anhang.
Es gibt eine Reihe von Ein- und Ausschlusskriterien (siehe Dokumentation auf clinicaltials.gov NCT02628067), eine spezielle Mutation – wie dies bei neueren Basket-Studien gemacht wird – muss nicht vorliegen.
siehe vor allem auch: Pembrolizumab (Handelsname Keytruda™) – Übersichtsartikel.
Update 28.6.2017:
- Die Anzahl der Probanden in einer spezifischen Gruppe auf 350 Patienten erweitert.
Es können deshalb weiterhin Patienten in die Behandlung mit Pembrolizumab aufgenommen werden.
Eingangsvoraussetzung in die Studie ist dass die Patienten im Tumorgewebe Microsatteliten-instabilität (MSI-H) aufweisen.
siehe dazu auch: FDA erlaubt Pembrolizumab bei allen soliden Tumoren mit den Mutationen MSI-H oder dMMR.
In Deutschland wird nur über das Diakonie-Klinikum Stuttgart – Chirurgie (Prof. Zielke) rekrutiert und nimmt noch entsprechend Patienten auf.
Viele Grüße,
Harald
zurück zu:
- Sinn und Zweck – Einführungsseite.
- FAQ – Hilfe
- FAQ: Schilddrüsenkrebs – wenig-differenziert
- Pembrolizumab (Handelsname Keytruda™) – Übersichtsartikel
- Forums-Gruppe: anaplastisches Schilddrüsenkarzinom (auch Angehörige)
- Forums-Gruppe: Antikörpertherapien (z.b. PD-Inhibitoren wie Pembrolizumab)
.
Online-Mitlgiederversammlung ab 01.06. - 03.06.2023 (bis 15:30 Uhr):- offene Diskussion.
In die Liste der Teilnehmenden eintragen, und schon jetzt diskutieren (Vereinsmitglied werden).
Anhänge:
Sie müssen eingeloggt sein, um auf angehängte Dateien zugreifen zu können.
Antwort auf: Basket-Studie-Phase II: Pembrolizumab – fortg. solide Tumore
Hallo,
habe den obigen Artikel aktualisiert um
Die Anzahl der Probanden in einer spezifischen Gruppe auf 350 Patienten erweitert.
Es können deshalb weiterhin Patienten in die Behandlung mit Pembrolizumab aufgenommen werden.
Eingangsvoraussetzung in die Studie ist dass die Patienten im Tumorgewebe Microsatteliten-instabilität (MSI-H) aufweisen.
siehe dazu auch: FDA erlaubt Pembrolizumab bei allen soliden Tumoren mit den Mutationen MSI-H oder dMMR.In Deutschland wird nur über das Diakonie-Klinikum Stuttgart – Chirurgie (Prof. Zielke) rekrutiert und nimmt noch entsprechend Patienten auf.
Viele Grüße
Harald
Online-Mitlgiederversammlung ab 01.06. - 03.06.2023 (bis 15:30 Uhr):- offene Diskussion.
In die Liste der Teilnehmenden eintragen, und schon jetzt diskutieren (Vereinsmitglied werden).
Antwort auf: Basket-Studie-Phase II: Pembrolizumab – fortg. solide Tumore
Hallo,
auf C&EN Chemical & Engineering News, Volume 95 Issue 27 | pp. 26-30 (3.7.2017)
ist ein Artikel erschienen, der allgemeinverständlich (aber eben auf englisch) das Prinzip der Basket-Studie erklärt:
- Cancer, redefined
The first approval of a tissue-agnostic treatment signals change in how oncology drugs are tested and used
Viele Grüße
Harald
Online-Mitlgiederversammlung ab 01.06. - 03.06.2023 (bis 15:30 Uhr):- offene Diskussion.
In die Liste der Teilnehmenden eintragen, und schon jetzt diskutieren (Vereinsmitglied werden).
Geburtstage
Ein*e Nutzer*in hat heute Geburtstag
In den nächsten Tagen haben 3 Nutzer*innen Geburtstag
Zur Zeit aktiv
Insgesamt sind 34 Benutzer*innen online: 0 Nutzer*innen und 34 Gäste.