Dieser Beitrag gibt einen Überblick, warum Krebsfrüherkennung bei bestimmten Organen/Krebsarten von Nutzen ist, nicht jedoch bei der Schilddrüse.
Patient*innen mit Schilddrüsenkrebs brauchen keine spezielle Früherkennung wie gesunde Menschen, sollten diese jedoch möglichst entsprechend wahrnehmen, siehe Wiki: Zweitkrebs nach Schilddrüsenkrebs
Definitionen: Krebsfrüherkennung und Krebsvorsorge
Vielfach werden diese beiden Begriffe synonym gebraucht, obgleich unterschiedliche Dinge damit beschrieben werden.
Krebsvorsorge
Bei der Krebsvorsorge geht es um präventive Maßnahmen bevor der Krebs entsteht (z.B. Darmpolypen gelten als Vorstufe von Krebs).
Krebsfrüherkennung

Bei der Krebsführerkennung werden kleinste Tumore, die keinerlei Beschwerden bereiten, durch eine Diagnostische Untersuchung (Ultraschall, Mammografie, ..) entdeckt. Ob dies wirklich immer von Vorteil ist, kann nur durch sehr gute Studien belegt werden. Nur dadurch, dass etwas früher entdeckt wurde, bedeutet dies noch nicht, dass man auch wirklich länger lebt.
Bevor eine Krebsvorsorge bzw. Krebsfrüherkennung durchgeführt wird, muss ein Aufklärungsgespräch über die Vor- und Nachteile erfolgen.
Da bei einigen Organen eine Krebsfrüherkennung mehr Vorteile als Nachteile bietet, werden diese durch die gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.
Weiterführende Links:
- Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung. Das gesetzliche Krebsfrüherkennungsprogramm. Seite des Krebsinformationsdienst Heidelberg
- Forenthema: 28. November: Tag der Krebsvorsorge (HKSH-BV Pressemitteilung 28.11.2022)
Kein Ultraschall der Schilddrüse ohne Indikation
Die Schilddrüse zählt zu den Organen in denen international explizit von einer Krebsfrüherkennung abgeraten wird, weil Knoten in der Schilddrüse sehr häufig sind, Schilddrüsenkrebs jedoch sehr selten. Es wird daher von einem Screening per Ultraschall abgeraten.
Wichtig: Kein Ultraschall der Schilddrüse ohne eine Indikation.

Natürlich sollte man eine/n Ärztin/Arzt jedoch aufsuchen, wenn man eine Auffälligkeit am Hals (z.B. ein kleiner Hubel) entdeckt, auch wenn diese keine Beschwerden verursachen.
In diesem Fall ist dann ein Ultraschall am Hals indiziert.

Studie: Südkorea – Überdiagnose durch Screening (Ahn 2014).
Sinnvolle Krebsfrüherkennung bei anderen Organen
Betroffen mit Schilddrüsenkrebs wird empfohlen die Krebsfrüherkennung so wie bei gesunden Menschen wahrzunehmen:
Weiterführende Links:
- Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung. Das gesetzliche Krebsfrüherkennungsprogramm. Seite des Krebsinformationsdienst Heidelberg
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Knoten der Schilddrüse und benigne Schilddrüsenerkrankungen | Letzte Aktualisierung: 09.12.2022 von Harald | W-Nummer: 434267
Krebsfrüherkennung ist bei bestimmten Organen von Nutzen:
- Brustkrebs
- Darmkrebs
- Gebärmutterhalskrebs
- Hautkrebs
- Prostatakrebs
Bei bestimmten Organen (Prostata) muss man mögliche Vorteile (nicht am Krebs zu sterben) und mögliche Nachteile (unnötige Therapien mit Nebenwirkungen) abwägen. Arzt bzw. Ärztin müssen über Vorteile und Nachteile aufklären.
Schilddrüsenkrebs ist extrem selten und meist gut zu therapieren. Unnötige Schilddrüsenoperationen können die Lebensqualität einschränken. Ein Ultraschall am Hals sollte nur gemacht werden, wenn entsprechende Beschwerden vorliegen oder Auffälligkeiten am Hals zu sehen sind.
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Knoten der Schilddrüse und benigne Schilddrüsenerkrankungen | Letzte Aktualisierung: 09.12.2022 von Harald | W-Nummer: 434267
Knoten in der Schilddrüse
Kein Ultraschall der Schilddrüse ohne Indikation. Welche Diagnostik, wann sinnvoll ist, erklären wir in unserer Broschüre
Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung
Beobachten oder behandeln/operieren?
(Inhaltsverzeichnis)
Diese Broschüre sowie anderes Infomaterial ist auch kostenlos über die Geschäftsstelle zu beziehen.
Berlin, 2013 (9. Auflage im Dezember 2020)
Krebsfrüherkennung bei anderen Organen (nicht Schilddrüse)
Über die Deutsche Krebshilfe kann man Faltblätter zur Früherkennung allgemein und zu bestimmten Organen bestellen:
siehe auch: Forenthema: Neue EU-Empfehlung zur Krebsfrüherkennung: Screenung auf Brust-, Lungen- , Darm- und Prostatakrebs (9.12.2022)
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Knoten der Schilddrüse und benigne Schilddrüsenerkrankungen | Letzte Aktualisierung: 09.12.2022 von Harald | W-Nummer: 434267
Wir verweisen bevorzugt auf Leitlinien, Cochrane Review, HTA-Berichte und Meta-Analysen, wenn dies nicht möglich, verweisen wir auf Studien.
Achtung dies ist jedoch nur eine Auswahl von Studien. Um evidenzbasierte Aussagen machen zu können, ist es notwendig die Literatur-Datenbanken systematisch zu durchsuchen und in Evidenz-Tabellen auszuwerten. In hochwertigen Leitlinien wird dies gemacht, darum verweisen wir in erster Linie auf Leitlinien und nicht auf einzelne Studien.
Statistik Fehler durch zu frühe Erfassung
Bei manchen Studien zur Krebsfrüherkennung wird ein scheinbarer Vorteil behauptet, indem die Überlebenszeit nach einer Früherkennung dargestellt wird, welche länger sei, wie wenn der Krebs erst später entdeckt wird. Diese Darstellung beruht jedoch auf einem Fehler, dass etwas nur früher erfasst wird. Insbesondere in den ersten Studien zur Prostatakrebs-Früherkennungsuntersuchungen wurde dieser Fehler sehr oft gemacht.
Lead time bias
zu deutsch „Fehler durch zu frühe Erfassung“ bei Screening-Programmen oder auch in der Nachsorgekonzepten, wenn der Erfolg eines Nachsorgekonzepts/einer Nachsorge damit begründet wird, dass die Überlebenszeit verlängert wird.
siehe FAQ: Was sagen Überlebenszeiten / Überlebensraten aus?.
Ultaschall Screening der Schilddrüse
- Schilddrüsendiagnostik: Nur sehr wenige Knoten bergen ein Karzinom
Dtsch Arztebl 2022; 119(47): A-2074 / B-1715
Grußendorf, Martin; Brabant, Georg - Studie: Südkorea – Überdiagnose durch Screening (Ahn 2014).
Krebsfrüherkennung und Krebsvorsorge beim Schilddrüsenkrebs
Schilddrüsenkrebspatient*innen wird empfohlen die Krebsfrüherkennung so wie bei gesunden Menschen wahrzunehmen:
Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Knoten der Schilddrüse und benigne Schilddrüsenerkrankungen | Letzte Aktualisierung: 09.12.2022 von Harald | W-Nummer: 434267