Achtung

Ratschläge auf der Website können keinen Arztbesuch ersetzen
Okay

Broschüre: Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung – Inhaltsverzeichnis

Titel der Broschüre Knoten der Schilddrüse. Es werden anhand einer Grafik Sensitivität, Spezifität und ihre Auswirkung bei seltenen Krankheiten wie Schilddrüsenkrebs auf falsch positive und negative Befunde.
Titelbild unserer Broschüre. Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung.

Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung
Beobachten oder behandeln/operieren?


Diese Broschüre sowie anderes Infomaterial ist auch kostenlos über die Geschäftsstelle zu beziehen.


Berlin, 2013 (10. Auflage im Dezember 2022)

Inhaltsverzeichnis:


Medizinische Beratung:

  • Prof. Dr. med. Lars Möller, Universitätsklinikum Essen
  • Prof. Dr. med. Thomas J. Musholt Universitätsklinikum Mainz
  • Prof. Dr. med. Markus Luster, Universitätsklinikum Marburg

Texte und Redaktion:

Maria2, firiel, InSeNSU, Harald


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Knoten der Schilddrüse und benigne Schilddrüsenerkrankungen | Letzte Aktualisierung: 04.11.2022 von Harald W-Nummer: 1265

Fragen zu Ihrem Arzt (eine Auswahl)

  • Erkundigt er sich ausführlich über Ihre gesundheitliche Situation?
  • Erklärt er vor dem Einsatz einer diagnostischen Methode, welche Bedeutung ein möglicher Befund für Sie haben kann (u. a. falsch positive Befunde, individuelles Risiko,…)?
  • Beantwortet der Arzt Ihre Fragen für Sie verständlich?
  • Bespricht er mit Ihnen die unterschiedlichen Risiken von Behandlungsalternativen für Sie?
  • Geht er auf persönliche Fragen ein oder fühlen Sie sich nur als medizinischer Fall behandelt?
  • Erklärt er ob und wann Kontrolluntersuchungen notwendig bzw. nicht notwendig sind?
  • Hat er Verständnis für Ihren Wunsch, noch einen anderen Arzt zu Ihren Problemen zu hören?

siehe auch Ratgeber Patienten und Ärzte als Partner (Hrsg. Deutsche Krebshilfe).

Checkliste Klinikauswahl?

Klinik der Wahl sollte eine durch die CAEK zertifizierte Klinik für Schilddrüsenchirurgie (Karte) oder eine Klinik mit einigen hundert Schilddrüsenoperationen jährlich sein, da bei einem erfahrenen Operateur das Risiko von Nebenwirkungen wesentlich geringer ist.

Kliniken findet man auch über die www.weisse-liste.de
(siehe dazu: FAQ: Qualitätsberichte der Krankenhäuser)

Während der Operation sollte Neuromonitoring zur Kontrolle des Stimmbandnervs angewendet werden, insbesondere bei komplexen und schwierigen Operationen.

Zudem sollte bereits während der Operation ein Schnell­schnitt des entnommenen Gewebes durchgeführt werden, damit im Fall von dabei festgestellter Bösartigkeit gleich die ganze Schilddrüse entfernt und so keine zweite Operation mehr nötig wird.

Wurde in der Feinnadelpunktion eine follikuläre Neoplasie festgestellt, muss sichergestellt sein, dass der Pathologe über die Dringlichkeit der Paraffindiagnose informiert wird, um im Falle einer Angioinvasion möglichst innerhalb von 4 Tagen eine Komplettierungsoperation durchführen zu können.


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Knoten der Schilddrüse und benigne Schilddrüsenerkrankungen | Letzte Aktualisierung: 04.11.2022 von Harald W-Nummer: 1265

Leitlinien:

  • AACE / AME / ETA Guidelines (2010): Thyroid Nodul; in ENDOCRINE PRACTICE Vol. 16
  • AWMF-Leitlinie (2010): Operative Therapie benigner Schilddrüsenerkrankungen, AWMF-Leitlinien-Register Nr. 003-002; (Klassifikation S2; siehe S. 6)
  • AWMF-Leitlinie (2012): Operative Therapie maligner Schilddrüsenerkrankungen, AWMF-Leitlinien-Register Nr. 088-002; (Klassifikation S2; siehe S.6)
  • Cooper, D.S., Doherty, G.M., Haugen, B.R. et al. (2009):
    American Thyroid Association (ATA) Guidelines Taskforce on Thyroid Nodules and Differentiated Thyroid Cancer. Revised American Thyroid Association management guidelines for patients with thyroid nodules and differentiated thyroid cancer. Thyroid (19): S. 1167-1214.
  • Pacini, F. et al. and the European Thyroid Cancer Taskforce
    (2006): European consensus for the management of patients with differentiated thyroid carcinoma of the follicular epithelium. European Journal of Endocrinology (154): S. 787-803.
  • Wiersinga, Wilmar M. et.al.: 2012 ETA Guidelines: The Use of L-T4 + L-T3 in the Treatment of Hypothyroidism. in: In: Eur Thyroid J 2012;1:55–71
  • Über den Glossar-Eintrag Leitlinien findet man weitere Leitlininen

Weitere Literatur

  • Reiners, C et. al.: Prevalence of thyroid disorders in the working population of Germany: ultrasonography screening in 96,278 unselected employees. in: Thyroid. 2004 Nov;14(11):926-32
  • Robert Koch-Institut (2012): Krebs in Deutschland 2007/2008. Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V.

Bei den einzelnen Kapiteln finden sich zum Teil weitere Verweise auf Quellen.


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Knoten der Schilddrüse und benigne Schilddrüsenerkrankungen | Letzte Aktualisierung: 04.11.2022 von Harald W-Nummer: 1265