Achtung

Ratschläge auf der Website können keinen Arztbesuch ersetzen
Okay

Beschwerden einer Über- oder Unterdosierung mit Schilddrüsenhormonen

Beschwerden einer Über- oder Unterdosierung mit Schilddrüsenhormonen

Titelbild der Broschüre: Mit Schilddrüsenhormonen leben!

Dies sind die aktuellen Versionen der Kapitel 3.3. Beschwerden einer Über- oder Unterdosierung sowie 3.3.1. Beschwerden/Symptome von zu wenig Schilddrüsenhormonen und 3.3.2. Beschwerden/Symptome von zu viel Schilddrüsenhormonen aus unserer Broschüre:

Mit Schilddrüsenhormonen leben!
Ein Ratgeber, was bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonen zu beachten ist.

(Inhaltsverzeichnis)

Diese Broschüre sowie anderes Infomaterial ist auch kostenfrei über die Geschäftsstelle zu beziehen.

Alle Kapitel und mehr Informationen können über das Inhaltsverzeichnis gelesen werden.

Fehlende Schilddrüsenhormone ersetzen = Substitution

Beschwerden sind nicht eindeutig

Manche Beschwerden sind nicht eindeutig.

Bei zu viel oder zu wenig Schilddrüsen-Hormonen können vielfältige Beschwerden auftreten. Manche Beschwerden sind auch nicht eindeutig.
Aus diesem Grund ist es notwendig, zuerst die Schilddrüsen-Werte im Blut zu bestimmen, bevor man die Tablettendosis ändert.

Im vorangehenden Kapitel haben wir erfahren, wie komplex und unterschiedlich die Wirkung von Schilddrüsenhormonen in fast sämtliche Funktionen des Körpers eingreift. Entsprechend vielfältig können die Beschwerden sein. Nicht alle Beschwerden treten bei allen gleich auf. Viele Beschwerden können auf ein zu viel oder zu wenig an Schilddrüsenhormonen hindeuten, die Beschwerden können jedoch auch ganz andere Ursachen haben.

Viele Beschwerden treten verzögert (siehe Exkurs Haarverlust; S. 66) oder nur über einen längeren Zeitraum intensiver auf, so dass sie auch für den einzelnen Betroffenen nicht immer eindeutig zuzuordnen sind. Manche Symptome werden daher oftmals nicht von den Betroffenen, sondern von ihren Angehörigen zuerst wahrgenommen.

Die meisten Beschwerden einer falschen Dosierung an Schilddrüsenhormonen ähneln den Beschwerden, wenn eine kranke
Schilddrüse zu viel bzw. zu wenig Schilddrüsenhormone produziert.

Da es mit den heutigen Schilddrüsenhormonpräparaten nicht erreicht werden kann, dass die Blutwerte wie bei einer gesunden Schilddrüse sind, gibt es jedoch auch andere Beschwerden oder gegenteilige Beschwerden (siehe Gewichtszunahme).

Gesamtschau

Wichtig:

Nur in der Gesamtschau von Schilddrüsenwerten im Blut (sowie eventuell weiterer Diagnostik) und den Beschwerden kann eine Indikation zu einer Substitution mit Schilddrüsenhormonen bzw. eine Änderung der Schilddrüsenhormondosis erfolgen.

Es braucht vor allem auch Geduld. Schnelle Wechsel der Dosis sind nicht ratsam.

Eine eigenmächtige Dosisänderung aufgrund von Beschwerden
darf nicht gemacht werden.

Auswirkungen von zu viel und wenig Schilddrüsenhormone

Die Beschwerden sind vielfach gleich den Beschwerden, wenn die Schilddrüse zu viel oder zu wenig Schilddrüsenhormone produziert.
Es gibt jedoch ein paar Beschwerden, die zusätzlich auftreten können (siehe z. B. Gewichtszunahme). Manche Beschwerden können eventuell durch ein anderes L-T4-Präparat, eine L-T4 / L-T3-Substitution oder die Abendeinnahme  behoben werden.

Grafik des menschlichen Körper mit den Organen, wie sich zu viel bzw. zu wenig Schilddrüsenhormone auf diese auswirken.
In dieser Grafik wird dargestellt wie sich zu viel und zu wenig Schilddrüsenhormone auf die verschiedenen Organe auswirken. Zusätzlich werden mögliche Nebenwirkungen durch die Substitution mit Schilddrüsenhormonen auf gezählt.

Die Beschwerden werde genauer auf den Tab-Reitern Zu wenig und Zu viel Schilddrüsenhormonen.

Cortisolmangel?

Cortisolmangel?
Wenn es mit der Schilddrüsenhormonsubstitution zu einer unerwarteten Verschlechterung des Zustands kommt, sollte überprüft werden ob ein Cortisolmangel besteht. Wenn ein Cortisolmangel besteht, muss dieser zu erst behoben werden, bevor man an die Schilddrüsenhormonsubstitution geht.
siehe FAQ: Cortisol und Schilddrüsenhormoneinstellung

Broschüre: Mit Schilddrüsenhormonen leben! – Inhaltsverzeichnis


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 17.11.2023 von Harald | W-Nummer: 431428

Beschwerden/Symptome von zu wenig Schilddrüsenhormonen

Bei zu wenig Schilddrüsen-Hormonen kann es zu folgenden Beschwerden kommen:

Grafik des menschlichen Körper mit den Organen, wie sich zu viel bzw. zu wenig Schilddrüsenhormone auf diese auswirken.
In dieser Grafik wird dargestellt wie sich zu viel und zu wenig Schilddrüsenhormone auf die verschiedenen Organe auswirken. Zusätzlich werden mögliche Nebenwirkungen durch die Substitution mit Schilddrüsenhormonen auf gezählt.

Auch Haarausfall kann auftreten. Haarausfall kann aber auch andere Ursachen haben.

  • verlangsamter Puls, Bluthochdruck
  • Kälteempfindlichkeit
  • trockene, kühle, blasse und häufig teigige Haut in Folge einer
    vermehrten Flüssigkeitseinlagerung in das Unterhautfettgewebe
  • Gewichtszunahme (wenn zu viel Schilddrüsenhormone von außen
    zugeführt werden, kann es auch zu einer Gewichtszunahme
    kommen, siehe Reiter Zu viel)
  • Wassereinlagerungen (= Ödeme; Wassereinlagerungen in den
    Beinen an heißen Tagen, kann auch ein Symptom von zu viel
    Schilddrüsenhormonen sein)
  • raue und heisere Stimme
  • abgeschwächte Muskeleigenreflexe, Muskelschmerzen
  • Antriebsarmut, Kraftlosigkeit (kann auch Beschwerde/Symptom
    einer Schilddrüsenüberfunktion sein; siehe Zu viel)
  • Müdigkeit, gesteigertes Schlafbedürfnis, dennoch Schlaflosigkeit in der Nacht; das Einschlafen fällt schwer, der Schlaf wird häufig unterbrochen
  • Konzentrationsstörungen, Merk- und Denkfähigkeit lässt nach
    (kann auch Beschwerde/Symptom einer Schilddrüsenüberfunktion
    sein; siehe Zu viel)
  • Verstopfung
  • Infektanfälligkeit
  • Verlust der Libido, Zyklusstörungen (kann auch Beschwerde/Symptom einer Schilddrüsenüberfunktion sein; siehe Zu viel)
  • brüchige Fingernägel mit Rillen und Flecken
  • Haare wachsen langsamer und werden struppig (siehe folgenden
    Exkurs zu Haarverlust und Schilddrüsenkrankheiten)
  • Hypoglykämie kann eine Ursache von zu wenig Schilddrüsenhormone sein. Bei unerklärlich niedrigern Blutzuckerwerten sollten die Schilddrüsenwerte kontrolliert werden. (Nishi 2018)
  • Es gibt zu dem Studien (andere nicht), die einen Zusammenhang zwischen Schilddrüsenunterfunktion und Insulinresistenz zeigen (Spira 2022); (auch bei der Schilddrüsenüberfunktion gibt es einen Zusammenhang zur erhöhter Glukoseintoleranz und höherer Insulinresistenz)

Studien

Achtung dies ist nur eine Auswahl von Studien. Um evidenzbasierte Aussagen machen zu können, ist es notwendig die Literatur-Datenbanken systematisch zu durchsuchen und in Evidenz-Tabellen auszuwerten. In hochwertigen Leitlinien wird dies gemacht, darum verweisen wir in erster Linie auf Leitlinien und nicht auf einzelne Studien.

Tinitus

  • Hsu A, et al., 2022, Hypothyroidism and related comorbidities on the risks of developing tinnitus. Sci Rep. 2022 Mar 1;12(1):3401. doi: 10.1038/s41598-022-07457-0. PMID: 35233053; PMCID: PMC8888629.
    Diese retrospektive Studie aus Taiwan kommt zum Ergebnis, dass es einen Zusammenhang zwischen eine Schilddrüsenunterfunktion und dem Risiko Tinitus zu entwickeln gibt. Das Risiko Tinitus zu entwickeln war noch höher, wenn weitere Begleiterkrankungen vorlagen wie Schwindel, Schwerhörigkeit und Schlaflosigkeit.

Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 17.11.2023 von Harald | W-Nummer: 431428

Beschwerden/Symptome von zu viel Schilddrüsenhormonen

Bei zu viel Schilddrüsen-Hormonen können folgende Beschwerden auftreten:

Grafik des menschlichen Körper mit den Organen, wie sich zu viel bzw. zu wenig Schilddrüsenhormone auf diese auswirken.
In dieser Grafik wird dargestellt wie sich zu viel und zu wenig Schilddrüsenhormone auf die verschiedenen Organe auswirken. Zusätzlich werden mögliche Nebenwirkungen durch die Substitution mit Schilddrüsenhormonen auf gezählt.
  • feuchte Haut
  • Bewegungsunruhe, Zittern
  • Nervosität und innerliche Unruhe,
  • Konzentrationsstörungen (kann auch Beschwerde/Symptom einer
    Schilddrüsenunterfunktion sein; siehe Zu wenig)
  • Angst
  • emotionale Ablenkbarkeit
  • Neigung zu depressiv-gedrückter Stimmung
  • Schlafstörungen bei gesteigerter Ermüdbarkeit
  • Mangel an Vitalität und Antrieb (kann auch Beschwerde/Symptom
    einer Schilddrüsenunterfunktion sein; siehe Zu wenig)
  • Stimmungsschwankungen
  • ein schneller, „stolpernder“ Puls (Herzrasen)
  • hoher Blutdruck (kann auch in Folge von zu wenig Schilddrüsenhormonen auftreten)
  • Wärmeintoleranz, Schwitzen
  • häufiger Stuhlgang, beschleunigte Verdauung
  • Bauchschmerzen
  • Gewichtsverlust trotz guten Appetits (Achtung: Durch eine Überdosierung der Schilddrüsenhormone nimmt man nicht
    zwangsläufig ab, viele nehmen sogar zu, siehe nächster Punkt)
  • Gewichtszunahme durch gesteigerten Appetit und Heißhunger
  • Haarausfall (siehe auch Exkurs: Haarverlust und Schilddrüsenkrankheiten)
  • Bein-Ödeme (Wassereinlagerungen, zum Teil auch nur an heißen Tagen; ist aber vor allem auch ein Symptom von zu wenig Schilddrüsenhormonen)
  • Muskelbeschwerden, Muskelzittern, Muskelschmerzen
  • Gelenkbeschwerden
  • Verlust der Libido, Zyklusstörungen (kann auch Beschwerde/Symp-
    tom einer Schilddrüsenunterfunktion sein; siehe Zu wenig)
  • Bei der Schilddrüsenüberfunktion gibt es einen Zusammenhang zur erhöhter Glukoseintoleranz und höherer Insulinresistenz; jedoch teilweise auch Zusammenhänge zwischen Insulinresitenz und Schilddrüsenunterfunktion (Spira 2022Nishi 2018)
  • Kein Symptom der Schilddrüsenüberfunktion ist:
  • Exophthalmus (Hervortreten des Augapfels) tritt nur bei Morbus
    Basedow auf und wird nicht durch zu viel Schilddrüsenhormone,
    sondern durch die Autoimmunerkrankung mit TSH-Rezeptor Anti-
    körpern (TRAK) verursacht.

GEWICHTSZUNAHME DURCH SCHILDDRÜSENHORMONE?

GEWICHTSZUNAHME DURCH SCHILDDRÜSENHORMONE?

Gewichtszunahme ist normalerweise ein (mögliches) Symptom einer Schilddrüsenunterfunktion, während bei nicht behandelter Schilddrüsenüberfunktion oftmals Gewichtsverlust zu beobachten ist. Eine (leichte) Schilddrüsenüberfunktion durch die Einnahme von Schilddrüsenhormonen führt jedoch nicht automatisch zu einer Gewichtsabnahme.

Es gibt Betroffene, die unter einer L-T4-Therapie zum Teil deutlich zunehmen. Selbst manche Schilddrüsenkrebspatient*innen nehmen trotz der TSH-Unterdrückung (gewollte leichte Schilddrüsenüberfunktion) an Gewicht zu, während andere Schilddrüsenkrebspatient*innen unter der TSH-Unterdrückung Mühe haben ihr Gewicht zu halten (Jonklaas 2011 und Weinreb 2011).

Warum manche Betroffene unter L-T4 zunehmen und andere nicht, kann bislang nur vermutet werden. Zum einen wird vermutet, dass es durch das L-T4 sowohl zu einem gesteigerten Appetit als auch zu einer gesteigerten Lipogenese kommt. In der Studie von Samuels (2016) konnte zudem gezeigt werden, dass der Grundumsatz unter einer L-T4-Substitution geringer ist und der geringere Energieverbrauch in Ruhe direkt mit den niedrigen fT3-Werten korreliert.

In einer Metaanalyse doppelt-verblindeter Studien, in denen eine reine L-T4-Therapie mit einer Kombinationstherapie mit L-T3 verglichen wurde, zeigte sich eine Präferenz der Patient*innen für die Kombinationstherapie: 48 % gegenüber 28 % für die reine L-T4-Substitution. Es wurde vermutet, dass diese Präferenz eventuell mit einer Gewichtsveränderung zusammenhängen könnte. In den Studien, in denen nach der Gewichtsveränderung gefragt wurde, wurde jedoch keine Gewichtsveränderung festgestellt (2012 ETA Guidelines).

Eine Steigerung der L-T4-Substitution zur Gewichtsreduktion wird ausdrücklich nicht empfohlen. Es gibt auch Erfahrungsberichte von Schilddrüsenkrebspatient*innen, die, wenn die TSH-Unterdrückung gelockert wurde und weniger mit L-T4 substituiert wurde, wieder leichter an Gewicht abgenommen haben.


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 17.11.2023 von Harald | W-Nummer: 431428


Titelbild der Broschüre: Mit Schilddrüsenhormonen leben!
Titelbild unserer Broschüre: Mit Schilddrüsenhormonen leben!

Alle Kapitel unserer Broschüre erreicht man über das Inhaltsverzeichnis

Broschüre:
Mit Schilddrüsenhormonen leben!
Ein Ratgeber, was bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonen zu beachten ist.

Unserer Infomaterialien sind kostenfrei bestellbar.


Alle Kapitel und mehr Informationen können über das Inhaltsverzeichnis gelesen werden.

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Funktion der Schilddrüse

3. Einnahme von Schilddrüsenhormonpräparaten

3.1 Welche Schilddrüsenhormonpräparate gibt es?

3.2 Schilddrüsenhormoneinstellung und Blutwerte

3.3 Beschwerden einer Über- oder Unterdosierung

3.4. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Nahrungsmitteln

4. Individualisierte TSH-Unterdrückung beim differenzierten Schilddrüsenkrebs

5. Quellen

6. Verzeichnisse

7. Glossar

8. Selbsthilfe-Adressen

9. Broschüren/Infomaterial (Bestellformular)

Unserer Infomaterialien sind kostenfrei bestellbar.


Autor: Harald | Arbeitsgruppe: Arbeitsgruppe Schilddrüsenhormonsubstitution | Letzte Aktualisierung: 17.11.2023 von Harald | W-Nummer: 431428

Sie möchten uns finanziell unterstützen?
Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V.
GLS Gemeinschaftsbank eG|IBAN: DE52 4306 0967 4007 2148 00|BIC: GENODEM1GLS

Spenden mit einem Klick